Twoface Evolutionsfaden

Hi,

Perfekt, danke für die Info. Mir ging es auch egtl gar nicht darum Gewicht einzusparen. Die Idee war eher ein möglichst straffes, spritziges Bike für den Trail zu haben, was man auch getrost durch den Park fahren kann. Aber okay, werde ich dann mal mit PP abklären.

Zum Air Shaft: Danke, guter Tipp

Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
@Philippop

Ist nur so eine Idee....
Tyee mit 200/51mm Dämpfer. Dann hast Du den Federweg/Spritzigkeit vom TF und die Stabilität vom Tyee.
Für den Park dann stabile 26“ Räder und für Trailgeschichten leichtere 650b Räder.
Das müßige für Dich doch funktionieren.

Gruß
Marc
 
Hi Marc,

Ja, am Dämpfer anzusetzen wäre sicher auch eine Möglichkeit. Allerdings hab ich ehrlich gesagt auch nicht den großen Plan bzgl. Dämpfertunes, Hinterbaukennlinie usw. Meine bisherigen Räder/Rahmen hab ich immer gleich mit dem "passenden" Dämpfer gekauft. Von daher hab ich mich bis auf den Wechsel der Feder bzw. die Anpassung des Luftdrucks noch nicht wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Und natürlich bis auf die externen Einstellmöglichkeiten (Druck-/Zugstufe).

Ich hätte jetzt vermutet, dass ich per Shimstack und Luftdruck den Dämpfer auch einfach für den Trail straffer machen könnte.
Abgesehen davon, wäre natürlich so ein Umbau doch recht aufwendig, wenn ich das alle Nasen lang machen müßte. Bzw. dann wäre ein zweiter Dämpfer doch vllt. wieder nicht verkehrt. Aber okay, soll jetzt auch nicht in wilde Mutmaßungen meinerseits abdriften:-)

Ich denke, ich sollte für den Sommer mal einen kleinen Urlaub am Bodensee einplanen...

Schöne Grüße
Philipp
 
Moin Moin,

Morgen soll hier Frühling sein. Zumindest ist kein Salz mehr auf den Strassen.
Grund genug wieder mit dem TF statt der Winterschlampe auf Tour zu gehen.
Das Ganze mit neuem Fahrwerk.

X Fusion Sweep und Manitou McLeod. Macht zumindest beim Parkplatztest
schonmal einen sehr guten Eindruck.




Der McLeod bietet ja die Möglichkeit eine Fernbedienung für die Druckstufenverstellung
anzubauen. Wäre gerade beim TF ja super praktisch. Ist aber leider kein Platz dafür:



Paßt gerade so rein, schade eigentlich...
Naja erstmal fahren.

Schönes Restwochenende,
Marc
 
Warum nicht?

Ne mal ernsthaft. Mit den zwei RS Dämpfern war ich nicht wirklich glücklich.
Da die Mattoc im Tyee extrem gut geht und ich den McLeod über eine
Sammelbestellung günstig bekommen konnte dachte ich das riskiere ich mal.

Der McLeod ist für mich um Welten besser als der Monarch DB und bleibt im TF.
Das Tyee rüste ich sobald wie möglich auch um.

Gruß
Marc
 
Habe ich doch schon...
http://www.mtb-news.de/forum/t/manitou-mcleod-infos-und-fahrberichte.747275/

Der McLeod ist jetzt schon reichlich km gelaufen und ich bin immer noch
total zufrieden mit dem Teil.
Beim Monarch habe ich nur zwei der drei Druckstufeneinstellungen genutzt.
Beide haben nicht wirklich gepaßt.

Beim McLeod kann ich je nach Strecke und Tagesform mit allen vier Einstellungen
etwas anfangen.
Federwegausnutzung ist besser und das Rad liegt einfach satter.

Was auffällt ist das er mit der einfachen X-Fusion Sweep (OEM, 140mm, nur Zugstufe)
nochmal besser zusammen arbeitet als mit der Pike (SA, 145mm, RC).

Ich bekomme für die Pike einen AWK-Umbausatz, wenn ich damit keine befriedigende
Abstimmung hinbekomme teste ich die Mattoc aus dem Tyee.
Falls das dann auch nicht überzeugt gibt es eine Sweep mit dem neuen Roughcut Dämpfer.
Damit sollte das Fahrwerk dann eigentlich stehen.

Gruß
Marc
 
Verhärtet der Dämpfer bei längeren Abfahrten?
Bügelt der McLeod im mittleren Bereich?
Steht er höher im Federweg bergauf als der Monarch?
 
Ob er sich bei schnellen Schlägen eher soft anfühlt?
Wenn er richtig eingestellt ist natürlich.
Da is der Monarch manchesmal eher straffer vom Gefühl her.
 
In der offenen Einstellung bügelt er dann definitiv.

Stufe zwei und drei sind deutlich straffer und geben
mehr Rückmeldung über den Untergrund.
Schlucken aber trotzdem den kompletten Stoß, der
Monarch wirkt da schonmal etwas überfordert.

Das meinte ich mit den vier nutzbaren Einstellungen.
Mit eins bis drei kann man bestimmen wie straff (sportlich)
man den Dämpfer haben möchte (wie plüschig, wieviel
Rückmeldung, wieviel man mitarbeiten muß, etc.), Stufe
vier ist dann ganz nett wenn man den halben Tag auf Asphalt
bergauf fahren muß.

Hoffe das hilft weiter.

Gruß
Marc
 
Moin Moin,

aktueller Stand der Dinge.
Die Möhre entwickelt sich langsam zum Forenrad.
Mirfe Ritzel, Bommelmaster Käfig, chickadeehill AWK und
diverse Teile aus IBC Sammelbestellungen :-)

Bilder:





Die Schaltung geht genau so gut wie die 1x10 Sram am Tyee, aber ich komme
mit den Shimano Triggern besser klar. Bei den Sram Hebeln fehlt mir die Möglichkeit
auch mit dem Zeigefinger zu schalten - Geschmacksache halt.
Hoffe mal das die Bommelmasterversion II jetzt hält, Funktion ist jedenfalls 1A.

Das ovale Bionicon Blatt habe ich bis jetzt nur ein paar Meter bewegt. Die ersten fünf waren
etwas komisch, mittlerweile fühlt es sich aber ganz normal an.

Gesamter Antrieb ist im Moment 28 auf 11-42 mit 27.5" Rädern,
die XT Kassette hat 11-13-15-18-21-24-28-32-36-42. Dafür muß das 19er vom kleinen
Spider entfernt und der Bund am Spider abgedreht werden. Das 18er ist ein 11-fach
Ultegra. Das hat die gleiche Breite wie die 10-fach Shimano Ritzel und zwei Schaltgassen
die ziemlich perfekt zum Rest der Kassette passen.

Kette ist eine KMC, schaltet gut und hält lange.

Denke mal das der Antrieb so bleibt, außer der XTR Schalthebel. Dem habe ich bei einem
Abflug die Klemmschelle ziemlich verbogen. Da wird wohl in absehbarer Zeit ein I-Spec
XT als Ersatz kommen.

Nach einigen Versuchen mit diversen Bremsen bin ich wieder bei der SLX mit Zee
Bremssattel vorn gelandet. Sinterbeläge vorn und organische hinten auf Superstar
Components Scheiben (160/180) funktioniert Nass und trocken. Bremsleistung reicht,
das Ganze ist standfest, läßt sich schön dosieren und macht keine Geräusche. Paßt.

Beim Fahrwerk bleibt der Manitou McLeod gesetzt.
Gabel ist noch offen. Aktuell probiere ich die Pike SA RC mit AWK von chickadeehill.
Zum Vergleich kommt aber auf jeden Fall nochmal die Mattoc Pro rein.

Ansonsten ist das Vorderrad neu. DT Felge auf Novatec Superlight Nabe mit zweifach
gekreuzten DT Revo Speichen und Alu Nippeln. Hält und läuft unauffällig.
Abgesehen von dem Gefummel mit den Unterlegscheiben der Nippel läßt sich die Felge
sehr schön zentrieren, Verarbeitung ist wirklich sehr gut!

Seit Ewigkeiten fahre ich auch mal wieder Schwalbe Reifen.
Der Rock Razor funktioniert gut, aber beim Rollwiderstand habe ich mehr erwartet -
d.h. natürlich weniger :-)
Funktioniert wie gesagt gut, auch bei Nässe, aber ein Rollwunder ist er jetzt nicht.
Da hatte ich nach den diversen Tests und Fahrberichten mehr Unterschied erwartet.
Die Mary ist neu wie man sieht und erschreckend weich, auch wenn es die TSC Mischung ist.
Wie Sie sich auf dem Trail macht werde ich morgen mal antesten.

Schönes Restwochenende,
Marc
 
Ich weiß, ist schon ewig herr...
Aber hast du den Vergleich mit den Gabeln gemacht?
Oder Bike in der Zwischenzeit verkauft?

Danke dir!
 
Zurück