TYEE - Fragen, Antworten und Diskussionen

Vermutlich doofe Frage aber...

Passt der neue Tyee CF 2019 Hinterbau an mein Tyee CF 2017, so dass ich in mein 17er Tyee CF ein Coil Dämpfer nachträglich einbauen könnte? Oder leider nur Tagträumerei? :D
 
Hi,
gibts schon Bilder von den neu ausgelieferten Tyees? Habe nur eins in moongrey gesehen. Interessiere mich allerdings mehr für die Aluvariante in "raw". Desweiteren wären real gemessene Gewichte der jeweiligen Aufbauten (Größe M , L) super.
Ich mach mir gerade Gedanken zu meiner Konfig (s.u.), maximal auf Funktion ausgelegt sollte ich so nach Konfigurator und nach tubeless-Umbau irgendwo bei fahrfertigen ca. 13.5 kg landen...?! Ist das realistisch? Anmerkungen zur Aufbauplanung?
JoBo


TYEE_design.jpeg

Tyee_specs.jpeg
 

Anhänge

  • TYEE_design.jpeg
    TYEE_design.jpeg
    543,6 KB · Aufrufe: 90
  • Tyee_specs.jpeg
    Tyee_specs.jpeg
    322,7 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
gibts schon Bilder von den neu ausgelieferten Tyees? Habe nur eins in moongrey gesehen. Interessiere mich allerdings mehr für die Aluvariante in "raw". Desweiteren wären real gemessene Gewichte der jeweiligen Aufbauten (Größe M , L) super.
Ich mach mir gerade Gedanken zu meiner Konfig (s.u.), maximal auf Funktion ausgelegt sollte ich so nach Konfigurator und nach tubeless-Umbau irgendwo bei fahrfertigen ca. 13.5 kg landen...?! Ist das realistisch? Anmerkungen zur Aufbauplanung?
JoBo


Anhang anzeigen 815979

Anhang anzeigen 815980
13.5kg wird es wohl nicht ganz werden.
Hab mein 2018er mit Lack auf 15,2kg mit Alu Kurbel, Flow Laufradsatz und Magic Mary super Gravity.
 
13.5kg wird es wohl nicht ganz werden.
Hab mein 2018er mit Lack auf 15,2kg mit Alu Kurbel, Flow Laufradsatz und Magic Mary super Gravity.

Danke, wenn ich das Mehrgewicht an Lack, LRS, Kurbel, Reifen, Schläuche abziehe würde ich bei ca. 14 Kg landen...auch noch akzeptabel...

Gewicht ist nicht alles, robust und günstige Parts sind bei Vielfahrern viel sinniger.

Genau mein Ansatz und so ist meine Ausstattung zusammengesetzt. Lieber Alurahmen und leichter LRS statt Carbon und schwere(re) Laufräder. Aus dem gleichen Grund die GX etc...
Habe nur die Werte von Propain genommen und es interessiert mich wo ich landen würde. Kalkulatorisch sind das auf dem Papier die 13,5kg, dass es in der Realität oft Abweichungen davon gibt ist auch klar. Deswegen frage ich ja nach den Realwerten der aktuellen Baureihe.

JoBo

P.S.: Erreichbarkeit des Dämpfers wäre auch noch ein interessantes Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich gerade an einem anderen Bike dabei bin vorne auf 203mm umzurüsten habe ich mir mal den adapter an meinen Tyee angeschaut, sollte der gleiche sein den ich am anderen Bike auch brauchen werde ( 2018er Pike mit Magura MT5/trail). Von Propain wurde der QM40 verbaut, welcher eigentlich für 180mm Scheiben auf ner PM 6" gedacht ist. Daraufhin habe ich mal die Galerie hier durchforstet und auf die Adapter geachtet. Bei manchen ist, wie bei mir, der QM40 Adapter verbaut, bei anderen wiederum der QM26 (203mm auf PM 7" welcher meiner Meinung nach der richtige sein sollte) verbaut.
Ich bin über 1 Jahr ohne Probleme gefahren und rein optisch sieht es auch aus als ob das alles so passt, aber steckt dahinter ein System welches ich nicht verstehe, oder wird halt der Adapter verbaut der gerade rumliegt?
 
Da ich gerade an einem anderen Bike dabei bin vorne auf 203mm umzurüsten habe ich mir mal den adapter an meinen Tyee angeschaut, sollte der gleiche sein den ich am anderen Bike auch brauchen werde ( 2018er Pike mit Magura MT5/trail). Von Propain wurde der QM40 verbaut, welcher eigentlich für 180mm Scheiben auf ner PM 6" gedacht ist. Daraufhin habe ich mal die Galerie hier durchforstet und auf die Adapter geachtet. Bei manchen ist, wie bei mir, der QM40 Adapter verbaut, bei anderen wiederum der QM26 (203mm auf PM 7" welcher meiner Meinung nach der richtige sein sollte) verbaut.
Ich bin über 1 Jahr ohne Probleme gefahren und rein optisch sieht es auch aus als ob das alles so passt, aber steckt dahinter ein System welches ich nicht verstehe, oder wird halt der Adapter verbaut der gerade rumliegt?

Hö?

Weiß zwar gerade nicht was für ein Adapter bei der Pike und Guide bei meinem Tyee 2015 verbaut ist, aber lt. Magura gibt es nur zwei "PM"-Adapter für 203mm Scheiben-den QM26 und den QM42. Der QM40 ist auch bei Magura nur für 180mm.
Verstehe ich auch nicht.
Hatte mir jetzt für die (2015er) Pike mit der MAGURA MT TRAIL gleich den QM42 mitgekauft. War der Meinung, dass dieser der richtige ist. Mal schauen ob's passt...:o
 
Hier mal meine Gabel im vergleich mit einer aus der "zeigt her eure Propains"-Galerie. Sind beides Pikes mit dem neuen Casting (ab MY2018 mit PM7").
IMG_20190118_131929.jpg
Bildschirmfoto 2019-01-18 um 00.37.23.png
 

Anhänge

  • IMG_20190118_131929.jpg
    IMG_20190118_131929.jpg
    518,8 KB · Aufrufe: 142
  • Bildschirmfoto 2019-01-18 um 00.37.23.png
    Bildschirmfoto 2019-01-18 um 00.37.23.png
    832,3 KB · Aufrufe: 122
Hier mal meine Gabel im vergleich mit einer aus der "zeigt her eure Propains"-Galerie. Sind beides Pikes mit dem neuen Casting (ab MY2018 mit PM7").
Anhang anzeigen 816320 Anhang anzeigen 816321

Es gibt eben unterschiedliche Adapter, könnten also durchaus beide PM7 auf 203 mm sein, bin mir aber nicht 100% sicher.
Ich persönlich habe übrigens den von Formula entsorgt (ist ähnlich wie der im oberen Bild) und mir den Magura-Adapter aus dem unteren Bild besorgt. Hierdurch werden die Gewinde der Gabel geschont und nicht bei jedem Ausrichten des Sattels noch mehr ausgelutscht.
 
Der obere ist der an meinem Rad. Das ist ein magura QM40. Ist laut magura eigentlich für 180mm Scheiben gedacht. Kann das irgendwelche Auswirkungen haben auf die Aufnahmen? Krafteinwirkung ist ja schon etwas anderst als bei dem QM26.
 
Ist der Anti Squat AS beim Tyee wirklich so viel schlechter als bei dem meisten anderen Herstellern?

http://linkagedesign.blogspot.com/

Wenn man sich die Kurven so ansieht wäre ein Tyee doch glatt 25% bis 44% schlechter als bei den meisten anderen 160mm Bikes oder interpretiere ich das einfach nur falsch?

Das sieht zumindest am Papier für mich Laien so aus als würde ein Tyee Hinterbau wesentlich mehr wippen im interessanten Bereich von 45mm bis 55mm als der Rest? Denkfehler oder Fakt?


Unno Bikes Burn 27.5 2019_Anti-squat.gif

VS
AntiSquatPropainTyee.jpg
 

Anhänge

  • Unno Bikes Burn 27.5 2019_Anti-squat.gif
    Unno Bikes Burn 27.5 2019_Anti-squat.gif
    43,2 KB · Aufrufe: 159
  • AntiSquatPropainTyee.jpg
    AntiSquatPropainTyee.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 162
Ist der Anti Squat AS beim Tyee wirklich so viel schlechter als bei dem meisten anderen Herstellern?

http://linkagedesign.blogspot.com/

Wenn man sich die Kurven so ansieht wäre ein Tyee doch glatt 25% bis 44% schlechter als bei den meisten anderen 160mm Bikes oder interpretiere ich das einfach nur falsch?

Das sieht zumindest am Papier für mich Laien so aus als würde ein Tyee Hinterbau wesentlich mehr wippen im interessanten Bereich von 45mm bis 55mm als der Rest? Denkfehler oder Fakt?


Anhang anzeigen 817761
VS
Anhang anzeigen 817762

Ah sorry da hatte ich das noch nicht gefunden:

https://www.mtb-news.de/forum/t/propain-tyee.624112/page-16
 
Das Problem hatte ich bis jetzt noch nie mit dem Wippen und fahre seit 2015 nen Tyee :S Glaube in der Zeit habe ich 2x den Lock Modus verwendet aber hatte da kaum nen Unterschied festgestellt.
 
Wenn man nen Runden Tritt hat und nicht im Wiegetritt meint den Berg hoch zu müssen bleibt der Hinterbau angenehm ruhig. Fahre mein tyee immer mit offenem Dämpfer. Noch nie das Gefühl gehabt den lockout mal zu brauchen.
 
Gerade dem Linkagedesign würde ich da nicht trauen. Reine Theorie, ohne Überprüfung der Praxis. Und jeder, der ein Tyee gefahren hat, bestätigt, dass es sehr schön neutral fährt und nicht wippt.

Ich habe mich mal selber an Wippen und Pedalrückschlag gewagt (bevor es die Programme zu kaufen gegeben hat). Das Thema ist weitaus komplexer, als es immer behauptet wird. Eigentlich müsste das für jeden Gang und jede Kettenblattgröße gerechnet werden. Gerade weil auch die Kettenauf- und abwicklung da eine Rolle spielt, kann der Unterschied zwischen einem 10er und einem 50er Ritzel schon sehr deutliche Unterschiede bedeuten.
 
Zurück