Tyee MY20 / Fragen, Antworten, Diskussionen

Hi,
ich hätte eine Frage an alle erfahreren Schrauber und natürlich auch Schrauberinnen: ich habe heute eine Hinterbaulagerwechselodysee hinter mich gebracht. Beim Einpressen der Lager in den oberen Umlenkhebel, war ich der "schlauen" Meinung mein Einpresswerkzeug richtig über beide Laschen zu spannen, damit ich das Lager schön gerade einpressen kann. Leider dürfte ich in Mechanik des öfteren geschlafen haben, weil sich das ganze Ding natürlich verbogen hat :wut:. Ich habe dann den schönen Nachmittag genutzt, mit viel Geduld das Ding wieder halbwegs richtig hinzubiegen. Die Lager fluchten, allerding habe ich im unverspannten ca. 2mm Spiel bei den Laschen am Umlenkpunkt und bei der Dämpferaufnahme so ca. 0,5 mm. Wenn ich mit den angebenen Drehmomenten anziehe, ist kein Spiel bemerkbar. Nun meine Frage(n):

  • kann/sollte ich das so belassen?
  • nochmal ein paar Stunden rumbiegen und Frau verärgern weil ich eh gleich fertig bin?
  • besser gleich Ersatzteil ordern?
Danke und schönen Samstag!
 
Die Lager fluchten, allerding habe ich im unverspannten ca. 2mm Spiel bei den Laschen am Umlenkpunkt und bei der Dämpferaufnahme so ca. 0,5 mm. Wenn ich mit den angebenen Drehmomenten anziehe, ist kein Spiel bemerkbar. Nun meine Frage(n):

  • kann/sollte ich das so belassen?
2 mm ist schon viel. Bei meinem alten Tyee (von 2016) war auch Spiel, aber vom Werk her, ohne dass sich vorher was verbogen hätte. Um alles absolut unverspannt zu montieren, hatte ich mir Distanzscheiben besorgt (gibt es auch mit 0,1 mm Dicke) und die Toleranz damit ausgeglichen.

nochmal ein paar Stunden rumbiegen und Frau verärgern weil ich eh gleich fertig bin?
Alu so bleibend zu verformen ... kann gehen, muss aber nicht. Ich würde es so lassen, oder evtl. bei Lust und Laune das mit den Distanzscheiben ausgleichen.
 
Bei genauerem Hinsehen, sieht die linke Lagerstelle auch etwas verformt aus - ich habe mal bei Propain angefragt, wie es mit dem Ersatzteil aussieht. Ein paar Ausfahrten, bis das Ersatzteil da ist, wird das wohl aushalten. Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich beim Ausbau das vorher bestandene Spiel nicht wirklich angesehen habe - ich meine allerdings, dass das doch eher relativ spielfrei war. Distanzscheiben werde ich mir auf jeden Fall ebenfalls besorgen ...
 

Anhänge

  • IMG_8962_RE.jpg
    IMG_8962_RE.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_8961_LI.jpg
    IMG_8961_LI.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 86
Das Problem hatte ich auch. Die Toleranzen oder die Fertigung stimmen hier einfach nicht.
Kann man auch bei anderen Usern nachlesen...

Lösung:
Passscheiben besorgen und das Ganze spielfrei montieren. Der Hinterbau war danach ein anderer, merkte man besonders im Montageständer ohne Dämpfer. Extrem leichtgängig, aber ohne Spiel. Montierst Du es so, verspannst Du die Lager. Dann ist es zwar auch spielfrei (deswegen hast Du es noch nicht bemerkt), aber die Lager laufen schwerer und verschleißen deutlich schneller...
 
Schwerer laufen, ja. Verschleiß? Bei dem geringen Winkel, den die Lager laufen, ist der Verschleiß allein durch die punktuelle Beanspruchung.

Definitiv mehr Verschleiß.
Der erste Satz Lager war bei mir ruckzuck hinüber, seitdem ich die ganze Umlenkung mit Ausgleichsscheiben ordentlich montiert habe ist Ruhe. Das sind ja keine Schwenklager, ein normales Rillenkugellager verschleißt deutlich schneller wenn es so verdrückt wird.
 
Definitiv mehr Verschleiß.
Der erste Satz Lager war bei mir ruckzuck hinüber, seitdem ich die ganze Umlenkung mit Ausgleichsscheiben ordentlich montiert habe ist Ruhe. Das sind ja keine Schwenklager, ein normales Rillenkugellager verschleißt deutlich schneller wenn es so verdrückt wird.
Bin grad etwas verwirrt. Betrifft das alle Modelle oder nur die Neuen, nur CF oder auch Alu? Welche Ausgleichsscheiben hast du da verwendet?
 
Bin grad etwas verwirrt. Betrifft das alle Modelle oder nur die Neuen, nur CF oder auch Alu? Welche Ausgleichsscheiben hast du da verwendet?

Das kann Dir niemand beantworten...
Einfach mal schauen wieviel Luft zwischen den Lagern / Clamp Ring / Umlenkungen ist und dann entsprechende Ausgleichsscheiben dazwischen packen.
Bei mir merkt man es uA auch daran das die Dämpferbuchsen jetzt saugend passen und nicht mehr mit Gewalt in die Umlenkungen gedrückt werden müssen.

Ein wenig technisches Verständnis sollte dafür aber schon vorhanden sein!
Wer nicht so fit ist im Schrauben bzw garnicht weiß was Ausgleichsscheiben sind sollte sich doch besser an nen Kumpel wenden der sich damit aus kennt. Zuviel rein packen bewirkt dann nämlich wieder das Gegenteil...
 
Nachdem ich hoffentlich bald das Ersatzteil bekomme habe ich auch gleich die Gunst der Stunde genutzt und die entsprechenden Passscheiben (0.1, 0.2 und 0.5) bestellt.

Das kann Dir niemand beantworten...
Einfach mal schauen wieviel Luft zwischen den Lagern / Clamp Ring / Umlenkungen ist und dann entsprechende Ausgleichsscheiben dazwischen packen.
Wie exakt hast du das eingestellt? Hast Du beim Dämpfer auch Passscheiben verwendet oder nur bei der Umlenkung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich hoffentlich bald das Ersatzteil bekomme habe ich auch gleich die Gunst der Stunde genutzt und die entsprechenden Passscheiben (0.1, 0.2 und 0.5) bestellt.


Wie exakt hast du das eingestellt? Hast Du beim Dämpfer auch Passscheiben verwendet oder nur bei der Umlenkung?

Ich hatte zuerst das Innenmaß der ausgebauten ! Umlenkungen oben und unten gemessen, weil der Dämpfer sehr schwer zu montieren war. Alles IO. Dann das Innenmaß der Umlenkungen im Vergleich zu den mit 15 Fingern zusammen gehaltenen Achsen und Clamp Ringen -> Spiel von 1mm bzw 0,6mm. Dann das Ganze zusammen gesteckt und durch Probieren von verschiedenen Dicken der Ausgleichsscheiben die notwendige Dicke ermittelt. Dabei verkanten oder verdrücken sich aber die Konus Teile gern...
Dabei immer darauf achten das die Umlenkungen nicht auseinander gedrückt werden!
Beide Methoden ergaben auch die gleichen Stärken.
Eine Achse hatte bei mir wie gesagt 1mm Luft, andere weniger. Die Umlenkung wird ohne die Ausgleichsscheiben dann einfach durch das Drehmoment der Schraube zusammen gedrückt, weswegen das Innenmaß der Dämpferaufnahmen dann nicht mehr passt...
Diese Vorspannung und Verkantung fressen dann natürlich die Lager.

Mit den Ausgleichsscheiben ist alles wie es eigentlich sein soll und es läuft alles viel geschmeidiger. Lager halten seitdem ebenfalls, der Dämpfer geht rein und raus wie er soll usw.

Leider wieder ein typisches Beispiel der Qualität im Bike Bereich.
Da passt der aufgerufene Preis zur Qualität überhaupt nicht zusammen, völlig egal welche Firma...

Hoffe das war jetzt ausführlich genug, ansonsten müsst Ihr die Bikes vorbei bringen...
:D
 
Ich hatte zuerst das Innenmaß der ausgebauten ! Umlenkungen oben und unten gemessen, weil der Dämpfer sehr schwer zu montieren war. Alles IO. Dann das Innenmaß der Umlenkungen im Vergleich zu den mit 15 Fingern zusammen gehaltenen Achsen und Clamp Ringen -> Spiel von 1mm bzw 0,6mm. Dann das Ganze zusammen gesteckt und durch Probieren von verschiedenen Dicken der Ausgleichsscheiben die notwendige Dicke ermittelt. Dabei verkanten oder verdrücken sich aber die Konus Teile gern...
Dabei immer darauf achten das die Umlenkungen nicht auseinander gedrückt werden!
Beide Methoden ergaben auch die gleichen Stärken.
Eine Achse hatte bei mir wie gesagt 1mm Luft, andere weniger. Die Umlenkung wird ohne die Ausgleichsscheiben dann einfach durch das Drehmoment der Schraube zusammen gedrückt, weswegen das Innenmaß der Dämpferaufnahmen dann nicht mehr passt...
Diese Vorspannung und Verkantung fressen dann natürlich die Lager.

Mit den Ausgleichsscheiben ist alles wie es eigentlich sein soll und es läuft alles viel geschmeidiger. Lager halten seitdem ebenfalls, der Dämpfer geht rein und raus wie er soll usw.

Leider wieder ein typisches Beispiel der Qualität im Bike Bereich.
Da passt der aufgerufene Preis zur Qualität überhaupt nicht zusammen, völlig egal welche Firma...

Hoffe das war jetzt ausführlich genug, ansonsten müsst Ihr die Bikes vorbei bringen...
:D
Das ist wirklich sehr ausführlich ;)
Ganz verstehe ich solche Abweichungen nicht - solche Aluteile werden doch auch in der Bikeindustrie sicherlich automatisiert gefertigt oder?
 
Ganz verstehe ich solche Abweichungen nicht - solche Aluteile werden doch auch in der Bikeindustrie sicherlich automatisiert gefertigt oder?
Ich vermute, dass es die Kombi aus Aluteile, Rahmen, Pressung der Lager und sonst was zusammen ist. Ich hatte das ja auch, mit den Distanzscheiben, und musste die nach dem Wechsel der Lager anders justieren. Das zeigt für mich, dass du jedes Mal neu einstellen musst, , nach jeder Änderung oder dem Aufbau. Und da bei der Montage noch mal eine Viertel Stunde mit Passscheiben zu spielen, das sparen sich halt die Hersteller.
 
Moinsen!
Hab mir den tyee5 AL Rahmen in XL im „Ausverkauf“ jetzt doch endlich geholt.
Nach Probe-Rollern hier in der Nähe und dem guten Preis, musst ich doch „klicken“ :D
Auch wenn ich das hier schon teils/komplett gelesen und grob im Kopf habe, habt ihr nochmal die wichtigsten Checks+Arbeiten, die ich vorm Aufbau tun sollte parat? …will ja lange Freude an dem Gerät haben :)
Dank euch!

Dämpfer: dvo topaz —schon hier irgendwo gelesen, soll tun und tut im alten Enduro auch schon top.
Gabel: Yari 170 mit FAST-Compression-Damper.
Rest: auch erstmal vom aktuellen Enduro.
Dann soll’s erstmal laufen :)

Rideon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf jeden Fall den Kettenstrebenschutz ersetzen und beim Aufbau die Leitungen die unter dem Tretlager verlaufen mit Kabelbindern zusätzlich an den Kettenstreben sichern. Oder alternativ die Leitungen ganz anders verlegen, im Kabelführungsthread gab es dazu auch noch ein paar alternative Ideen. Für mich funktionieren die Kabelbinder an den Kettenstreben + originale Brücke allerdings sehr gut seit 3 Jahren, die „optimierte“ 3D gedruckte Brücke hatte für mich Probleme verursacht.
In Sachen Kettenstrebenschutz bin ich mit dem unkomplizierten, aber teuren VHS Tape sehr zufrieden, aber auch da gibt es natürlich Alternativen wie STFU, Slapper Tape oder andere Basteleien.
Bei einem RS Dämpfer hätte ich auch Huber Buchsen noch als Must-have genannt, aber das Problem hast du ja nicht.
Ob man sich den Acros Steuersatz unverpresst mitschicken lässt und direkt einen anderen einbaut könnte man sich auch noch überlegen, aber das sehe ich nicht so hoch priorisiert wie die anderen Punkte.
So oder so schonmal viel Spaß mit dem neuen Bike:bier:
 
Ich würde auf jeden Fall den Kettenstrebenschutz ersetzen und beim Aufbau die Leitungen die unter dem Tretlager verlaufen mit Kabelbindern zusätzlich an den Kettenstreben sichern. Oder alternativ die Leitungen ganz anders verlegen, im Kabelführungsthread gab es dazu auch noch ein paar alternative Ideen. Für mich funktionieren die Kabelbinder an den Kettenstreben + originale Brücke allerdings sehr gut seit 3 Jahren, die „optimierte“ 3D gedruckte Brücke hatte für mich Probleme verursacht.
In Sachen Kettenstrebenschutz bin ich mit dem unkomplizierten, aber teuren VHS Tape sehr zufrieden, aber auch da gibt es natürlich Alternativen wie STFU, Slapper Tape oder andere Basteleien.
Bei einem RS Dämpfer hätte ich auch Huber Buchsen noch als Must-have genannt, aber das Problem hast du ja nicht.
Ob man sich den Acros Steuersatz unverpresst mitschicken lässt und direkt einen anderen einbaut könnte man sich auch noch überlegen, aber das sehe ich nicht so hoch priorisiert wie die anderen Punkte.
So oder so schonmal viel Spaß mit dem neuen Bike:bier:
Jau, dank dir!
Kabel werde ich definitiv irgendwas probieren, „inspiriert“ vom neuen Tyee und meinem alten Scout, da hab ich’s auch übern Tretlager-Drehpunkt geführt…nicht soo schick, aber RAW :D
…Steuersatz ist nen guter Tipp, was ich jetzt so gelesen habe…aber zu spät 🙃
Dank dir!
 
Nachdem ich hoffentlich bald das Ersatzteil bekomme habe ich auch gleich die Gunst der Stunde genutzt und die entsprechenden Passscheiben (0.1, 0.2 und 0.5) bestellt.
Hm, jetzt hier bissel verunsichert, dass das ein Standard-Propain-Pro10-Problem ist…
Hast du die Maße der nötigen Passscheiben parat? …lieber vorab besorgen, ist ja das günstigste bei dem Bike.
Dank dir!
 
Zurück
Oben Unten