UCI sagt ja: 32 Zoll-Laufräder im World Cup erlaubt

Dewswegen fertige ich das vordere Rahmendreieck entweder für 29“ oder für 32“. Setzt sich 32“ durch, fällt 29“ weg - schlicht aus Kostengründen. Das wird dauern und sich über Jahre hinziehen - wie letztes Mal auch.
Ist den das vordere Rahmendreieck von S über M über L über XL hin zu XXL aktuell gleich? Warum nicht für XL und/oder XXL 32 anbieten so wie für S 27.5? Wenn sich das nicht lohnt wird es nicht gemacht, aber es wird Hersteller geben die das anbieten, weil sie die Nische "Große Menschen" bedienen wollen, es gibt doch auch Nischenanbieter für die Nische "Kleine Menschen" aka Kinder.

Ich bin "nur" 185 groß, habe aber die größte Rahmengröße die es für mein Rad gibt. Was machen Leute die >190 sind?
 
Ist den das vordere Rahmendreieck von S über M über L über XL hin zu XXL aktuell gleich? Warum nicht für XL und/oder XXL 32 anbieten so wie für S 27.5? Wenn sich das nicht lohnt wird es nicht gemacht, aber es wird Hersteller geben die das anbieten, weil sie die Nische "Große Menschen" bedienen wollen, es gibt doch auch Nischenanbieter für die Nische "Kleine Menschen" aka Kinder.

Ich bin "nur" 185 groß, habe aber die größte Rahmengröße die es für mein Rad gibt. Was machen Leute die >190 sind?
Hatte ich eig schon geschrieben. aber nicht so explizit. Aktuell kauft ein Hersteller für seine Bikes 29“ Gabeln, Laufräder etc pp. Rahmen könnte man natürlich unterschiedlich fertigen - Liteville nannte das einmal „scaled sizing“.

32“ und 29“ Rahmen werden sich vermutlich fundamental unterscheiden. Nicht nur in den Komponenten wie Federgabeln, Steuersätzen, etc, sondern eine komplett andere Geometrie.
 
SUV-Fahrer werden es lieben... Man sitzt höher, sieht viel besser und mit einem kleinen Treppchen kann man auch ganz bequem auf und absteigen.
IMG_4564.jpeg


PS. Wie gruselig sind eigentlich dieses KI‘s?
Gibt’s ein paar Schlagwörter ein, Zack, fertig ist das Bild.
 
Hatte ich eig schon geschrieben. aber nicht so explizit. Aktuell kauft ein Hersteller für seine Bikes 29“ Gabeln, Laufräder etc pp. Rahmen könnte man natürlich unterschiedlich fertigen - Liteville nannte das einmal „scaled sizing“.
Ausser für S, wo er 27.5er Komponenten kauft.
32“ und 29“ Rahmen werden sich vermutlich fundamental unterscheiden. Nicht nur in den Komponenten wie Federgabeln, Steuersätzen, etc, sondern eine komplett andere Geometrie.
... so wie S 27.5er und M 29er heute?

Sprich, die Hersteller, die alles für alle aktuell gleich machen, werden das immer
noch so tun (und bleiben wahrscheinlich bei 29), diejenigen, die jetzt schon für S 27.5 anbieten, die werden auch 32er für XL/XXL anbieten.
 
[


Ich muss euch beiden ankreiden, dass ihr nicht lest - oder auf das eingeht was ich schreibe. sondern nur wiederholt eure Meinung postet.

Da schreibe ich: „27.5“ bleibt jedenfalls wie das Amen in der Kirche, zumindest am Hinterrad“ - und @anderson antwortet: „was man langfristig ersetzen kann, ist 27,5", zumindest am Vorderrad.“ Dabei ist 27.5 am Vorderrad längst ersetzt, und die andere Aussage gleich zu meiner, nämlich dass 27.5 am Hinterrad bleibt.

Ich argumentiere mit den Kosten der Rahmenherstellung, Kosten unterschiedlichere Komponenten etc pp. und @NoStyle antwortet ernsthaft: „Warum könnte 29" weg? Das basiert doch auf ETRTO 622 mm, eine seit Jahrzehnten etablierten LG-Größe“.

Also ???

Ja, einmal habt ihr mir bestätigt, dass 27.5 am Hinterrad bleiben wird und zum anderen hat zumindest einer nicht verstanden, dass es betriebswirtschaftlich keinen Sinn macht 3 unterschiedliche Laufradgrößen zu supporten.

Bei Mullet kann womöglich sogar das vordere Rahmendreieck gleich bleiben und nur das hintere entweder extra für Mullet speziell gefertigt oder über einen Mechanismus angepasst werden.

Dewswegen fertige ich das vordere Rahmendreieck entweder für 29“ oder für 32“. Setzt sich 32“ durch, fällt 29“ weg - schlicht aus Kostengründen. Das wird dauern und sich über Jahre hinziehen - wie letztes Mal auch.

Merkwürdig, dass du dich persönlich so angegriffen fühlst, wenn jemand deine Meinung nicht teilt. Lass uns doch einfach in drei bis fünf Jahren nochmal hier am Lagerfeuer treffen und schauen, wer Recht behalten hat.

Meine Prognose: DH 27,5/29, Enduro überwiegend 27,5/29, XC-Race 29/29 oder 32/32, falls es tatsächlich funktioniert, DC 29/29, 27,5/27,5 gibt's nicht mehr am fertigen Rad zu kaufen, 27,5/32 genauso wenig, wie jetzt 26/29.
 
Merkwürdig, dass du dich persönlich so angegriffen fühlst, wenn jemand deine Meinung nicht teilt. Lass uns doch einfach in drei bis fünf Jahren nochmal hier am Lagerfeuer treffen und schauen, wer Recht behalten hat.

Meine Prognose: DH 27,5/29, Enduro überwiegend 27,5/29, XC-Race 29/29 oder 32/32, falls es tatsächlich funktioniert, DC 29/29, 27,5/27,5 gibt's nicht mehr am fertigen Rad zu kaufen, 27,5/32 genauso wenig, wie jetzt 26/29.
Kein Stück, Du schreibst nur das gleiche wie ich und behauptest es wäre das Gegenteil.

Quintessenz. 27.5 bleibt uns am Hinterrad erhalten und kann nicht ersetzt werden.

29“ ist das einzige, was von der Bikeindustrie ersetzt werden kann - vor allem am Vorderrad. Hier kann man es am einfachsten ersetzen - Actofive hat bereits exakt das gemacht.

Kostengründe werden die Industrie dazu bewegen, möglichst nur einen Standard zu unterstützen.
Mit den 5 Jahren stimme ich komplett überein, allerdings wird es dann nochmals 5 Jahre dauern bis zu einem Status, wie wir ihn heute haben.
 
Mich würde mal ein aussagekräftiges Bild der Reifenfreiheit des Stolls P32 Carbon am Hinterbau interessieren. Es sieht auf dem Bild so aus, als hätte sich im Vergleich zum Prototypen aus Aluminium nicht viel getan., was für mich schon ein Ausschlußkriterium für einen etwaigen Kauf wäre.
 
Ich frage mich wo @Hammer-Ali bleibt? :D

Bei der gegenwärtigen Entwicklung ist er sicher auf der Suche nach einem neuen Hobby; ich könnte es nachvollziehen...
Nee, diese Kuh weigere ich mich durchs Dorf zu treiben :lol:

Ab davon scheint doch zumindest im Enduro- und SH-Segment es ziemlich klar daß für viele selbst 29" zumindest am Hinterrad zuviel des Guten ist. Aber 32" am Vorderrad, warum nicht. Wenn man da noch genügend Platz für 200mm Federweg hat ohne daß man zu nem Ape-Lenker greifen muß, dann ab dafür.. :ka:
 
Ich fahre BMX seit 30 Jahren. 1,75" Reifen waren schon aus der Mode als ich 1995 mein erstes GT Performer von meinem Taschengeld gekauft habe.
1 1/8" Ahead ohne Schaftvorbau hatten BMX Räder schon da war es beim MTB noch Zukunftsmusik.
Als BMXender Teenager mit einem Vater der MTBer der ersten Stunden war habe ich sämtliche Entwicklungen parallel beobachten können. Ich würde sagen MTBs haben sich seit Ende der 90er mindestens genauso viel von BMX Rädern abgeschaut als anders herum. Laufräder mit vernünftiger Speichenanzahl z.B. oder Riserbars und generell Teile die nicht beim bloßen anschauen zerbrechen.
Und die Zeit bringt seit min. 30 Jahren eben keine grösseren Räder als 20". Daran wird sich auch nichts ändern wenn die MTB Räder immer grösser werden.
Wenn du so etwas behauptest, belege es bitte auch. Ich habe hier ein 93er GT PFT mit 1 Zoll Schaftvorbau. Das erste MTB, an das ich mich mit ahead erinnere, war das 93er Karakoram. Wobei der Übergang bei GT fließend war. Die hatten vorher noch einen Flip Flop Stem zum Winkel verstellen. Also zeig mir gerne ein BMX mit ahead vor 93. Und 1 1/8 kam am BMX ab 94 95.

Übrigens. Nachdem damals ihr Vorgänger eingestellt wurde, habe ich direkt die Freedom abonniert und besitze immernoch alle Ausgaben der vermutlich ersten 10 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jawoll! Das erste moderne Fahrrad mit Kettenantrieb, das Rover Sicherheitsrat von 1884/1885, wurde als Mullet mit 32 Zoll vorne und 30 Zoll hinten ausgeliefert: https://collection.sciencemuseumgroup.org.uk/objects/co25833/rover-safety-bicycle-1885 Kurze Zeit später wurde auf vorne und hinten gleich große 30-Zoll Laufräder umgestellt und das Unheil nahm seinen Lauf. Gut, dass diese 140 Jahre andauernde Fehlentwicklung nun endlich korrigiert wird.

Lenkwinkel war damals auch schon perfekt, schön flach.
 
Meine Prognose: DH 27,5/29, Enduro überwiegend 27,5/29, XC-Race 29/29 oder 32/32, falls es tatsächlich funktioniert, DC 29/29, 27,5/27,5 gibt's nicht mehr am fertigen Rad zu kaufen, 27,5/32 genauso wenig, wie jetzt 26/29.

Wow, d.h. wenn's tatsächlich funktioniert, dann kommt 32", wenn nicht, dann halt nicht. Tolle Prognose 🙄
 
Wenn du so etwas behauptest, belege es bitte auch. Ich habe hier ein 93er GT PFT mit 1 Zoll Schaftvorbau. Das erste MTB, an das ich mich mit ahead erinnere, war das 93er Karakoram. Wobei der Übergang bei GT fließend war. Die hatten vorher noch einen Flip Flop Stem zum Winkel verstellen. Also zeig mir gerne ein BMX mit ahead vor 93. Und 1 1/8 kam am BMX ab 94 95.

Übrigens. Nachdem damals ihr Vorgänger eingestellt wurde, habe ich direkt die Freedom abonniert und besitze immernoch alle Ausgaben der vermutlich ersten 10 Jahre.

Auf solche Grabenkämpfe habe ich keine Lust. Ich weiß ja aus dem Lesen anderer Threads worum es dir geht.
 
Mein erstes MTB war ein 93er Zaskar. Das hatte 1" und ursprünglich einen Schaftvorbau. Würde mich sehr wundern wenn das Top Modell aus dem selben Jahr die ältere Technik gehabt hätte als ein Karakoram.
Noch ein Beispiel. BMX Kurbeln hatten schon Hohlachsen und seperate Lager da war am MTB noch Octalink oder schlimmeres Stand der Technik.
Das ist korrekt. Es gab dreiteilige Alu Kurbeln im BMX schon Anfang der 80er. Sugino zb. Mitte der 80er räumten Profile und Redline mit unerschwinglichen dreiteiligen den Markt auf. Wo ist dein Beleg für ein Ahead BMX vor 93? Vielleicht gibt es das sogar, da ich nur Freestyle im Blick hatte. Zeig an!

40685.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist korrekt. Es gab dreiteilige Alu Kurbeln im BMX schon Anfang der 80er. Sugino zb. Mitte der 80er räumten Profile und Redline mit unerschwinglichen dreiteiligen den Markt auf. Wo ist dein Beleg für ein Ahead BMX vor 93? Vielleicht gibt es das sogar, da ich nur Freestyle im Blick hatte. Zeig an!

Eigentlich habe ich das ganze nicht weg editiert weil ich keine Lust auf diese kindische Auseinandersetzung habe.

Ich habe nie geschrieben vor 93 das war nur die übliche Wortverdreherei von jemand anders. Ich schrieb 95 war beim BMX ahead schon der Standard. Beim MTB war es evtl. schon vorhanden aber nicht verbreitet. Und wenn überhaupt würde das nur bedeuten, dass es in beiden Bereichen gleichzeitig erschienen ist.

Nichts desto trotz. Ändert das auch wenn @Knarlerknobby versucht alles zu verdrehen absolut nichts an der Grund Aussage meines 1. Posts.
BMX ist 20" weil die BMXer 20" wollen und traditionell alles andere ablehnen. Zu meiner Zeit war es sogar noch schlimmer wenn es aus dem MTB Bereich kam. Das wurde dann gleich doppelt abgelehnt. Ein 26" BMX ist ein Dirtbike.
 
Ich fahre BMX seit 30 Jahren. 1,75" Reifen waren schon aus der Mode als ich 1995 mein erstes GT Performer von meinem Taschengeld gekauft habe.
1 1/8" Ahead ohne Schaftvorbau hatten BMX Räder schon da war es beim MTB noch Zukunftsmusik.
Du, ich bin ein absoluter Fahrrad Nerd. Hier im Forum gibt es einige, die noch tausend mal mehr wissen, als ich. Wenn die mich korrigieren, ist mein Horizont wieder größer. Und ich freue mich.
Ich glaube auch nicht, dass GT das erste Ahead MTB Bike hatte, aber daran erinnere ich mich. Im Grunde passt das eher zu Cannondale.
Wenn du keine Grabenkämpfe willst, fang einfach keine an.
 
Wenn man sich ein 32er mal eine Weile angesehen hat und sich beim Fahren an die kürzere Distanz zwischen Lenker und Vorderrad gewöhnt hat, sehen die 29er plötzlich richtig hochgebockt und staksig aus :D . Ich glaube hier werden viele positiv überrascht sein, was das für ein angenehmes Gefühl ist noch tiefer zwischen den beiden großen Rädern integriert zu sein.
 
Also ich finde das ziemlich geil. :)

Rollen wird das sau gut. Und darum geht's doch. :D

Ich bin ein Fan von schnellen Radln mit ein bissl weniger Federweg. Das könnt in diese Richtung gehen....
 
Zurück