Übersicht: Sram XX1 kompatible XD-Freilaufkörper zum Nachrüsten

Welche Nabe ist mir der Sram XX1 Kassette kompatibel? Welcher Hersteller bietet Freilaufkörper für die Sram XX1 an? Kann ich mein bestehendes Laufrad für die Verwendung mit einer Sram XX1 Kassette umrüsten? Fragen wie diese stellen sich potentialle Kunden der neuen 11-fach Gruppe Sram XX1, die im letzten Jahr offiziell vorgestellt worden ist und die nach einem ersten exklusiven Kurz-Fahrbericht gegenwärtig an einem Dauertestrad bei uns im Einsatz ist.


→ Den vollständigen Artikel "Übersicht: Sram XX1 kompatible XD-Freilaufkörper zum Nachrüsten" im Newsbereich lesen


 
Syntace hat das Teil im Programm, allerdings lassen sie es sich mit 69 € auch richtig gut bezahlen. Ich fand das ein wenig seltsam, da es für mich bei einem neuen Satz LR, welche ja nicht gerade billig sind, als Standard angesehen wird, dass man entscheiden kann, welchen Freilauf man haben will.
Der XD-Freilauf von Hope kostet das Gleiche und deren Naben bekommt man aktuell auch nicht mit dem XD, sondern muss ihn immer einzeln nachkaufen. (EDIT: Thread zu lange offen gehabt :rolleyes:) Ich vermute auch, dass das wohl erstmal so bleiben wird. Da kann man nur auf einen kulanten Laufradbauer hoffen, der sowas anbietet und die demontierten Standard-Freiläufe dann z. B. einzeln verkauft oder als Ersatzteile auf Lager legt...


gibt wohl leute die 90° steigungen hochfahren wollen ? oder wozu braucht man 42Z am ritzel hinten ???
Guter Tipp: wenn man absolut keine Ahnung hat, worum es eigentlich geht, hält man besser die Klappe (respektive die Finger von der Tastatur und den Mauszeiger vom [Antworten]-Button fern), sonst könnte es passieren, dass man sich lächerlich macht - auch wenn man in seiner eigenen kleinen Welt der große Held ist...


mag vllt billiger kommen aber killt dir den freilaufkörper ;-)
Reine Spekulation, da ich mal ganz frech behaupte, dass du das nicht selbst getestet hast und mit harten Fakten belegen kannst :p Außerdem: könntest du denn deine Behauptung zumindest mal technisch begründen? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen...


Jetzt noch x9 Verschleißteile und Schaltung mit Kurzen Käfig und ich bin dabei.
Kassette auf X9/X0 Niveau -> bin ich dabei (bzw. warte ich schon ne ganze Weile drauf)!
Kürzerer Käfig -> kannst du knicken! Die Länge des Käfigs ist beim XX1 Schaltwerk nicht unbedingt weit überdimensioniert. Ein Schaltwerk mit kurzem Käfig hat eine Kapazität von ~30 Zähnen, Saint und Zee sogar nur 23/25 Zähne, Sram med cage Schaltwerke liegen bei 37 Zähnen. Die XX1 Kassette hat 32 Zähne Differenz zwischen größtem und kleinstem Ritzel, also geht das so schon in Ordnung - vor allem, wenn man das hier bedenkt:


Und wer sagt, dass SRAM nicht noch ein 50er-"Ritzel" hinten anbieten will? ;)
Das wohl nicht ;) aber das Schaltwerk ist jedenfalls schonmal für bis 44 Z. ausgelegt worden, kann also schon sein, dass da noch etwas kommt...


Warum immer der Hype um die kurzen Käfige? Ich wüsste nicht wo die Käfiglänge bei den aktuellen Schaltwerken mit Dämpfung irgend eine Rolle spielen sollte?
1. auch mit Dämpfung spannt ein kürzerer "Hebel" die Kette besser als ein unnötig langer
2. schon mal mit dem Käfig einen Felsen mitgenommen? ;) Da zählt u. U. jeder halbe Zentimeter...
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt... die "hülse" innen ist frei drehbar.

das 42er kann man nicht abnehmen. Die stifte sind darin fixiert. Zum saubermachen wäre das sicher praktisch wenn man es zerlegen könnte.
Die haltbarkeit wäre aber sicher weg... da wären die Löcher schnell größer und das ganze hätte spiel.
@Hasifisch - na dann lass mal hören wie die sich fährt. Bis auf das Preisschild bin ich ja schon überzeugt. Wobei ich probleme hätte zu entscheiden ob trigger oder drehgriff

Guter Tipp: wenn man absolut keine Ahnung hat, worum es eigentlich geht, hält man besser die Klappe (respektive die Finger von der Tastatur und den Mauszeiger vom [Antworten]-Button fern), sonst könnte es passieren, dass man sich lächerlich macht - auch wenn man in seiner eigenen kleinen Welt der große Held ist...

danke... ich wollte auch schon... habs mir dann verkniffen
 
1. auch mit Dämpfung spannt ein kürzerer "Hebel" die Kette besser als ein unnötig langer
2. schon mal mit dem Käfig einen Felsen mitgenommen? ;) Da zählt u. U. jeder halbe Zentimeter...

Ja das ist schon klar, aber hier im Forum wird oft so getan als ob nur ein kurzer Käfig perfekt schalten würde. Da wird dann auch manchmal der Tipp gegeben das mal zu machen, auch wenn man dann vielleicht diverse groß/groß Kombinationen nicht mehr fahren kann, einen Short-Cage-Werfer zu nehmen. Das Schaltet dann aber erbärmlich. Hab schon mehrere so aufgebaute Bikes probiert und auch den Selbstversuch hab ich schon durch. Alles Mist! Ich würde noch nicht einmal die Herstellerangaben ausreitzen. Ein Zahn Spiel ist für viele Hinterbaukonstruktionen die intelligentere Wahl.
 
Wenn man das so anlegt dass man diverse klein-klein-Kombis nicht optimal fahren kann geht das aber ganz gut, bisschen mitdenken sollte man aber schon. Ich fahre 11-36 / 22-36 mit mid cage am Fully, kein Problem.
 
ich rate mal den xx1 bericht zu lesen...
die länge des käfigs macht bei der XX1 viel weniger aus weil das schaltwerk nicht so viel swingt. (-> paralell führung)
 
Ich kenn mich technisch nicht wirklich gut aus.
Aber das 36 Ritzel geht auch mit eine Kurzen Käfig, als warum dass 42 mich wenigsten mit eine Mittlern?.

Solche Riesenritzel erfordern nicht nur eine bestimmte Kapazität, sondern auch eine besondere Geometrie vom Schaltwerk. Die Führungsrolle des Schaltkäfigs muß ja über die gesamte Bandbreite immer den richtigen Abstand zum Ritzel haben, das ist dann bei Schaltwerken, die max. für 36er Ritzel ausgelegt sind, nicht der Fall. Das Parallelogramm hat einen anderen Winkel.

Beim XX1 Schaltwerk hat außerdem die Führungsrolle einen größeren Abstand vom Drehpunkt des Schaltkäfigs und dreht sich somit weiter nach unten, wenn der Käfig mit der Spannrolle nach vorne schwenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reine Spekulation, da ich mal ganz frech behaupte, dass du das nicht selbst getestet hast und mit harten Fakten belegen kannst :p Außerdem: könntest du denn deine Behauptung zumindest mal technisch begründen? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen...


Naja denk dir einfach mal einen Trottel aus, der sich dieses blatt hinten verbaut und vorne ne dreifach Kurbel dranschnallt und dann klein - groß fährt. Da ist das Drehmoment schon sehr hoch für nen Alu Freilauf. Dann eventuell ein Sprung, oder 49er Waden -> Bums

Dass die Kraft, die auf den Freilauf wirkt bei nem großen KRanz inten größer ist leuchtet denke ich ein, oder?

Sram hat zwar auch ne große Kassette aber bietet hier ne entsprechende Kurbel an wo kein Mensch auf die Idee käme nen 22er Blatt zu verbauen.

Ich hatte schon einen xd freilauf in der hand und der war im Bereich der hinteren Lager deutlich dicker dimensioniert als der kong freilauf an meiner kiste. Ich kann mir nicht vorstellen dass die das hier aus Spaß an der Freude gemacht haben.

Klar ist das rein spekulativ, aber nicht umsonst sind viele leichte Freiläufe hinter vorgehaltener Hand nur bis 36 Zähne freigegeben.
 
mag vllt billiger kommen aber killt dir den freilaufkörper ;-)

besonders der dickwadige Doktor dürfte ein turbodieselgleiches Drehmoment auf den armen Freilaufkörper geben, sodass sich am erstbesten Überhang das Laufrad unter ächzender Kapitulation in pulvriges Bauxit auflöst.

Naja, es gibt Leute die fahren herkömmliche Freiläufe am Tandem ohne dass diese zu Pulver gemahlen werden wenn beide mal so richtig reintreten ... und zwei Leute hat in etwa den Effekt wie ein 64 Ritzel ;-)
 
ich hab noch kein tandem mit einer tune nabe gesehen, du?

ich bin hier vom extremen ausgegangen

dass ne dt schwitz 340 das locker wegsteckt, da mach ich mir keine gedanken. Bei einer Tune oder Extralite sieht das anders aus, meiner Meinung nach.
 
Darüber hinaus wirken durch das große 42 Zähne Ritzel der Kassette größere Momente auf den Freilaufkörper ein, die Sram mit der speziellen Gestaltung des XD-Freilaufs ebenfalls in den Griff bekommen will.

Das ist natürlich wieder mal Marketingquatsch. Das Drehmoment im kleinsten Gang (mit dem kleinsten XX1-Kettenblatt) ist genau gleich wie bei 24/36 und sogar kleiner als bei 22/36.
Aber ich danke Sram trotzdem dafür, dass sie XX1 gebracht hat. Jetzt hoffe ich nur, dass ich das irgendwann auch in Shimano-Qualität bekomme.
 
Im Bericht steht:
......doch erst mit der Einführung günstigerer Modelle auf X.9-Niveau wird die 11-fach Technik von Sram für eine breite Masse interessant werden. Schließlich kostet die aktuelle Gruppe noch immer einen fast vierstelligen Betrag.

Gibt es da schon Infos wann es so weit sein soll?
Aktuell ist das System einfach zu teuer, insbesondere wenn man daran denkt, dass es sich hier um Verschleissteile handelt.
 
Denke, es wird in Zukunft sicher auf X9 Ebene eine Alternative geben. Die Technologie muss nicht mehr erfunden werden sondern nur in günstiger Fertigung umgesetzt werden. Die Funktion wird sicher gar nicht schlecher werden, nur mehr wiegen wird es.
Gerade bei der Kassette müsste man wohl auf die Fräsorgie der xx1 verzichten.

Sram musste ja erst mal den Markt sondieren. Bislang ist xx1 ja ein voller Erfolg.

Die Hammerschmidt war ja auch eine wirklich revolutionäre Idee. Aber da sie so elendig schwer ist und Kraft frisst, wirft sie fast jeder wieder runter. Die ist wohl am Markt gescheitert.
 
Weiß jemand etwas zur aktuelle XX1 Lage bei Chris King?

Von der Chris King Facebook Seite:

We have been fielding a number of questions from our consumers regarding the compatibility of Chris King hubs with SRAM XX1?

We commend SRAM’s attempt at addressing the needs of the cross country and all-mountain categories. Mountain biking will always be an integral part of our company culture and we carefully consider any new technology being proposed to help advance the sport.

Due to our rigorous development and testing process we will not be able to offer our consumers a Chris King XX1 solution in 2013.

Our concern is in ensuring that an XX1 compatible Chris King product will meet the extreme demands of today’s mountain bike riders. XX1’s current freehub body configuration poses a particularly interesting challenge and one that will need to be solved to our standards before we release a Chris King compatible version. We will continue to research XX1 compatible Chris King rear ISO disc hubs until we are confident that we have found an engineering solution that satisfies the high standards of precision, performance, and durability that are characteristic of every Chris King component.

Please stay tuned for further updates.
 
ich hab noch kein tandem mit einer tune nabe gesehen, du?

ich bin hier vom extremen ausgegangen

dass ne dt schwitz 340 das locker wegsteckt, da mach ich mir keine gedanken. Bei einer Tune oder Extralite sieht das anders aus, meiner Meinung nach.
Was diese Leichtbaunaben abgeht hast du sicher recht, da ist wohl Vorsicht geboten.
Das Leichteste an Naben an einem Tandem ... hier aus der Gegend hat einer eine Acros .54er im Tandem. Allerdings ist der auch Laufradbauer, sitzt quasi an der Quelle :-)
 
Dass die Kraft, die auf den Freilauf wirkt bei nem großen KRanz inten größer ist leuchtet denke ich ein, oder?

korrigiert mich wenn ich einen denkfehler habe....

Mal die Momenten überlegung andersrum vom reifen her angefangen...

Das Moment am freilauf entspricht doch dem das der reifen auf den Boden überträgt. Also alle gegenkräfte (reibung, beschleunigung, hangabtrieb usw usw) mal abstand nabe - boden.
Es sollte daher doch eigentlich egal sein wie groß das ritzel ist. Das Moment ist immer gleich ? (also bei gleicher beschleunigung oder konstanter fahrt)

Daher würde ich denken die kraft am freilaufkörper sollte auch gleich bleiben.
 
korrigiert mich wenn ich einen denkfehler habe....

Mal die Momenten überlegung andersrum vom reifen her angefangen...

Das Moment am freilauf entspricht doch dem das der reifen auf den Boden überträgt. Also alle gegenkräfte (reibung, beschleunigung, hangabtrieb usw usw) mal abstand nabe - boden.
Es sollte daher doch eigentlich egal sein wie groß das ritzel ist. Das Moment ist immer gleich ? (also bei gleicher beschleunigung oder konstanter fahrt)

Daher würde ich denken die kraft am freilaufkörper sollte auch gleich bleiben.

Machs doch nicht so kompliziert: Moment "Kassette" = Moment Kurbel (Kraft am Pedal*Kurbellänge) * Übersetzungsverhältnis (Zähne hinten/Zähne vorne)

Wobei ja am Rand des Freilaufkörpers wieder ein Kraft angreift, die sich aus Moment "Kassette"/Hebelarm (Abstand Freilaufstege zur Nabenachse) ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück