Umbaubericht Hardtail->Fully

Registriert
25. August 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Nordhessen
Hallo,
ich möchte hier (Wie im anderen Thread versprochen) über den Umbau meines Hardtails zu einem Fully berichten.
Ich mache das zum ersten Mal und würde mich über Tipps und Hinweise sehr freuen.
Alles Über die Anschaffung des neuen Rahmens findet ihr hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=370463

Eckdaten Kurz zusammengefasst:
XT 08 Umwerfer, Schaltwerk, Radnaben, Dual Control Schalthebel, Tretlager+Kurbel.
Avid Juicy 5 180/160mm.
FSA No.11 Steuersatz
RockShox Reba SL 100mm Federgabel,
Manitou Radium RL Dämpfer,
Poison Phosphor 100/120mm Fully-Rahmen.

Ich konnte nicht warten und habe alles schneller vom alten Rahmen abgebaut als ich Fotos machen konnte, muss mich gerade schon zusammenreißen hier zu schreiben und nicht zu schrauben :).
Ein paar Fragen haben sich aber inzwischen schon ergeben.

Viele Infos habe ich von:
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/MTB_workshop.htm

Erstmal die neuen Teile mit Preisen (finden manche ja interessant):
Rahmen: 400€
Hollowtech II Werkzeug: 7€
Shimano SIS-SP41 Schaltzugset: 13€
Shimano SIS-SP41 Special Grease: 6€

Was habe ich bisher gemacht?

  1. Esszimmertisch an die Wand geschoben, Montageständer aufgebaut, Hardtail drangehängt, und schneller als gedacht alles abgebaut. Die Bremsen habe ich komplett mit Leitung und Hebeln abgebaut, um sie vllt später nicht entlüften zu müssen (habe noch kein Entlüftungskit). Genau so habe ich es mit der Schaltung gemacht, nur das ich Die Hebel samt Zügen am Lenker gelassen habe. Den Steuersatz habe ich vorsichtig und gleichmäßig mit Gummihammer und 1/4" Verlängerung rausgeschlagen, das ging super. Die Kette habe ich mit einem Kettennieter getrennt und Ausgebaut. Über den restlichen Kleinkram schreibe ich ggf. auf Anfrage.
  2. Den Steuersatz mit dem Gummihammer vorsichtig und gleichmäßig in den neuen Rahmen geschlagen, ging auch sehr gut. Geprüft ob die Außenhüllen der Schaltzüge an den neuen Rahmen passen, war aber nicht so, deshalb das o.g. Set gekauft. Die Einzelteile aus dem Set scheinen aber genau zu Passen, die Aussenhüllen muss ich wahrscheinlich nicht kürzen. Jetzt gleich säge ich den Gabelschaft ab, vorher muss ich die Kralle etwas tiefer reinschlagen.
Jetzt zu meinen Zwischenfragen:

  1. Das alte Innenlagergehäuse ist 68mm breit, deshalb war ein Spacer auf der linken Seite und zwei auf der Antriebsseite. Das neue Gehäuse ist aber ca. 74mm breit (+-1 nur schnell mit Zollstock gemessen). Die Spacer sind ca. 2mm breit, also brauche ich keinen mehr, oder?
  2. Da meine Reba noch 100mm Federweg hat und ich sie nicht gleich traveln möchte, empfehlt ihr den aktuell auf 120mm eingestellten Hinterbau auf 100mm umzubauen (Dafür muss der Dämpfer in eine andere Aufnahme)?
  3. Die hintere Bremse lässt sich nicht montieren ohne die Leitung durch die Dämpferaufnahme zu fädeln. Jetzt kann ich die Leitung nicht abschrauben weil ich sonst entlüften müsste. Soll ich lieber ein Entlüftungskit kaufen und die Leitung trennen, oder den Dämpfer und evtl. Gelenk teilweise ausbauen (sowieso vllt wegen 2.) um die Bremse geschlossen lassen zu können? Die Länge der Leitung müsste so passen.
Vielen Dank schonmal für die Antworten.

PS.: Habe die (leider ziemlich schlechten) Bilder nicht in Miniaturansicht in den Text bekommen, scheint mit Bordmitteln nicht möglich zu sein. Will aber jetzt weitermachen ;)
 

Anhänge

  • bikeumbau_02.jpg
    bikeumbau_02.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 572
  • bikeumbau_01.jpg
    bikeumbau_01.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 977
  • bikeumbau_13.jpg
    bikeumbau_13.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 774
  • bikeumbau_05.jpg
    bikeumbau_05.jpg
    48 KB · Aufrufe: 642
1. Dürfte 73 breit sein => ein Spacer auf Kurbelseite (mit eType Umwerfer müsste kein Spacer rein.
2. Würde beides einfach mal ausprobieren für ein paar Touren.
3. Entlüftungskit kann nie schaden, wenn du aber eh am Dämpfer rumschraubst und die Bremse funktioniert würd ichse auch am Stück lassen.

grüße,
Jan
 
Vorsicht, die Kette nicht einfach mit dem halb rausgedrückten Stift wieder verschließen, sondern entweder einen speziellen Verschlußstift nehmen oder ein Kettenschloß. Sonst kann es passieren, daß sie sich im Fahrbetrieb öffnet, was im besten Fall lästig ist, im schlimmsten zu Material- und ggf. Personenschäden führt.

Ein Entlüftungskit sollte man sich über kurz oder lang eh zulegen. Gute Gelegenheit. Wenn Du sehr vorsichtig vorgehst, kann es auch klappen, daß keine Flüssigkeit rauskommt und Du die Bremse ohne Entlüften benutzen kannst.

Ich würde vorne und hinten den gleichen Federweg fahren. Was Du jetzt änderst, ist natürlich Deine Sache.

Steuersatz mit dem Gummihammer reinhauen...:lol::daumen:
 
Was ist gegen die Gummihammer einzuwenden? Ist sicherlich unprofessionell, aber ich habe ja nur auf die äußere Lagerschale geschlagen und es ging so ziemlich gut rein. Ich kann (bisher) keinen Nachteil feststellen.

Ich habe die Gabel jetzt gekürzt und werde sie gleich montieren.

Weitere Fragen:

  1. s.o.
  2. s.o.
  3. s.o.
  4. Kann ich mein Shimano SP41 Spezialfett auch für den Steuersatz und das Innenlager verwenden (laut Bikeshop schon, aber ich glaub der Typ hat mir nicht richtig zugehört weil ich direkt nach dem Zugset nach Lagerfett gefragt habe, dann hat er mir das gegeben und ich hab erst jetzt richtig gelesen was draufsteht)?
  5. Zum Thema Kette gehe ich wegen dem Post von Geisterfahrer mal davon aus, dass ich den von mir komplett entfernten Nietstift nichtmehr nehmen kann. ich habe nur aus so einem Lidl-Set diese 2 Kettenschlösser auf dem Foto. Kann ich die für die HG73 nehmen und wenn nicht (was ich mal vermute), was genau muss ich kaufen (neuen Nietstift, Kettenglied, etc.)?
  6. Muss ich irgenwas besonderes beachten wenn ich den Dämpfer aus- und einbaue?
Was ich oben noch nicht geschrieben hatte:
Umwerfer, Sattestütze und Sattelrohrklemme kann ich glücklicherweise auch vom HT übernehmen.
 

Anhänge

  • bikeumbau_2_02.jpg
    bikeumbau_2_02.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 324
  • bikeumbau_2_01.jpg
    bikeumbau_2_01.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 317
  • bikeumbau_2_03.jpg
    bikeumbau_2_03.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 306
Die Frage die sich dabei stellt ist ob die Kettenlänge überhaupt passt... Meist hat ein Fully nen längeren Hinterbau...
Ob dein Kettenschloß von Lidl get weiss ich auch nicht, ich würde aber aus nem Bikeshop ein SRAM Kettenschloß nehmen, das passt auf alle Fälle und kostet irgandwas um die 2,-€...

Viel Erfolg beim Umbau, wird schon...
 
Zu 1: Was hast Du für eine Kurbel? Shimano? Dann verbaust Du einen Spacer. Die haben drei mit je 2,5mm. 73mm Innenlagergehäuse + E-Type-Umwerfer -> keine Spacer nötig. Kein E-Type -> 1 Spacer. usw.

zu 2: Wie gesagt, ich würde vorne und hinten den gleichen Federweg fahren. Ob Du jetzt die Gabel travelst oder den Dämpfer umhängst, ist Dir überlassen.

zu 3: s.o.

zu 4: keine Ahnung, kenn das Zeug nicht.

zu 5: Berchschorsch hat recht. Die Lidl-Dinger solltest Du nicht nehmen, die sind für eine Nabenschaltungskette. Power Link von SRAM oder KMC Missing Link sind geeignet. Mit der Kettenlänge mußt Du wirklich aufpassen. Groß-groß sollte gerade noch schaltbar sein, dann ist sie lang genug. Ansonsten kann es bei einem Verschalter zu Problemen kommen.

zu 6: Wäre gut, dabei die vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmomente einzuhalten. Wahrscheinlich ist auf den Schrauben auch Schraubensicherung drauf, die müßtest Du dann erneuern.
 
@bekli - find ich richtig klasse Deinen thread - wünsche Dir viel Erfolg und anschl. ungetrübten Fahrspass mit dem schönen Bike.

Habe für meine bessere Hälfte letzte Woche denselben Rahmen geordert und werde wie auch Du, die Montage selbst vornehmen.

Frage: Die Dämpferaufhängung OBEN ist für 120mm Federweg, die untere für 100mm, richtig?

Wie ist die Bestellung/Lieferung bei Poison abgelaufen - ohne nennenswerte Probleme? Am Telefon klang zunächst einmal alles bestens und kompetent...mal abwarten

----------------------------------------------------------------------------------------------
Draussen zuhause
 
Wie bist du/ihr eigentlich an den Rahmen (inkl. Dämpfer?) für 400€ rangekommen?

Laut Homepage kostet der doch ohne Dämpfer schon 600.. :confused:
 
..stimmt nicht ganz...den Rahmen gibt es zur Zeit mit Dämpfer für 449,-
(guckst Du auf der homepage unter "sales".

Zudem werden die Rahmen zur Zeit von Poison-Bikes selbst bei ebay verkauft und dort habe ich meinen auch her...

Gruss
 
hab mir den Rahmen ebenfalls letzte Woche geholt (Bestellt) mit Sonderlackierung und 2010er Dekor und Manitou Dämpfer --- 399€

Wünsch dir viel Spass mit dem "neuen" Fully, ist´n TOP-Rahmen!!!
 
Sorry,
bin zur Zeit etwas mit Uni und Arbeit ausgelastet, geht aber bald weiter.
Den Rahmen gibt es hier:
http://www.poison-bikes.de/frame.ph...ay1=9&lay2=11&lay3=0&lay4=&prodid=207_208_209
für 399€+Versand.
Hatte meinen über eBay gekauft weil es ihn dort für 400€ inkl. Versand gab und ich per Paypal zahlen konnte und weil ich teilweise nichts gutes Über Poison Lieferzeiten und Service gelesen hatte. Da war mir das mit eBay im Rücken sicherer. Ging aber dann doch alles total schnell, nach 2 Tagen war der Rahmen da.
@thilli
Die obere Aufhängung müsste für 100mm sein, weil da der Hebel kürzer ist.
Dazu auch meine nächste Frage:


  1. s.o.
  2. s.o.
  3. s.o.
  4. s.o.
  5. s.o.
  6. s.o.
  7. Auf den Produktbildern auf der Poison Homepage wird der Dämpfer umgedreht um ihn in der oberen Aufnahme zu befestigen. Ansonsten kann er wahrscheinlich beim Einfedern ans Oberrohr kommen. Dazu müssen auch die Buchsen (?) am Dämpfer umgetauscht werden, die gehen aber gar nicht leicht raus. Sind die eingepresst und wie bekommt man sie raus?
Fotos dazu gibts wenn ich mehr Zeit habe ;)
 
@ALL - vllt sollten wir beim Admin einen Antrag auf Einstellung eines eigenen Herstellerforums für Poison Bikes stellen - denn allem Anschein nach gibt es neben mir noch einige andere Fans dieser Marke..:)

@Bekli - irgendwo hier auf MTB-News habe ich gelesen, dass die obere Aufhängung den grösseren Federweg bereitstellt - allerdings weiss ich nicht, ob dies tatsächlich zutrifft. Leider erinnere ich mich auch nicht mehr genau an den Thread..

Auf dem Link den Du geschickt hast, konnte ich den "verkehrt herum" montierten Dämpfer nirgendwo entdecken.

Deine Frage "wie bekomme ich die Buchsen raus??" kann ich auch nur mit dem "erlesenen"Wissen beantworten (eigene Praxiserfahrung fehlt mir bisher noch aber nöchste Woche kommt das Teil ja endlich :D)

Also folgende Herangehensweise hat sich wohl scheinbar schon vielfach bewährt:
Einen neuen Satz Buchsen kaufen anschl. die "alten" in einen Schraubstock spannen und mit leichter Drehbewegung vorsichtig herausziehen...

By the way, kannst Du die Einbaumasse des Dämpfers bestätigen: 22x8 sowie 40x8??

Danke und Gruss
thilli




7. Auf den Produktbildern auf der Poison Homepage wird der Dämpfer umgedreht um ihn in der oberen Aufnahme zu befestigen. Ansonsten kann er wahrscheinlich beim Einfedern ans Oberrohr kommen. Dazu müssen auch die Buchsen (?) am Dämpfer umgetauscht werden, die gehen aber gar nicht leicht raus. Sind die eingepresst und wie bekommt man sie raus?

Fotos dazu gibts wenn ich mehr Zeit habe
 
Zuletzt bearbeitet:
@ALL - vllt sollten wir beim Admin einen Antrag auf Einstellung eines eigenen Herstellerforums für Poison Bikes stellen - denn allem Anschein nach gibt es neben mir noch einige andere Fans dieser Marke..:)
Ja wäre schon nicht schlecht, aber muss dafür nicht auch jemand von Poison für Support in dem Forum sein?

@Bekli - irgendwo hier auf MTB-News habe ich gelesen, dass die obere Aufhängung den grösseren Federweg bereitstellt - allerdings weiss ich nicht, ob dies tatsächlich zutrifft. Leider erinnere ich mich auch nicht mehr genau an den Thread..

Auf dem Link den Du geschickt hast, konnte ich den "verkehrt herum" montierten Dämpfer nirgendwo entdecken.
http://www.poison-bikes.de/frame.php?lay1=2&lay2=2&lay3=2&lay4=0
Unter dem Link siehst du die Phosphor-Komplettbikes, da sieht man auf den Fotos, dass der Dämpfer in der oberen Aufnahme immer umgedreht ist.
Habe mich übrigens auch für das Verlegen der neuen Außenhüllen an den Fotos der Komplettbikes orientiert (gibt da ganz gute Detailaufnahmen, allerdings machen sie es selber immer etwas anders).

Also folgende Herangehensweise hat sich wohl scheinbar schon vielfach bewährt:
Einen neuen Satz Buchsen kaufen anschl. die "alten" in einen Schraubstock spannen und mit leichter Drehbewegung vorsichtig herausziehen...
Wenn das so ist lasse ich ihn erstmal in der unteren Aufnahme...

By the way, kannst Du die Einbaumasse des Dämpfers bestätigen: 22x8 sowie 40x8??
Mache ich in den nächsten Tagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein klein wenig bzgl. des Federwegs bei verschiedenen Dämpferpositionen gegooglel.

Scheinbar hatte ich recht damit dass die obere Aufnahme den grössten Fedeweg freigibt.
Anhand des folgenden Textauszuges (NICOLAI BIKES) und des Links lässt sich das ganz gut nachvollziehen:

ZITAT NICOLAI BIKES: Beim Bass TFR, Ufo DS und Nonius lässt sich der Federweg in drei Stufen verstellen. An der
Dämpferaufnahme am Heck stehen drei 8 mm-Bohrungen zur Auswahl. In der untersten Position
(werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zur Verfügung, in der obersten Position ist
der Federweg am kürzesten.
Beim Ufo DS ist zusätzlich folgendes zu beachten: Die vordere Aufnahme des Dämpfers am
Verstärkungsblech des Unterrohrs ist nicht variabel. Das Verstärkungsblech mit den acht
Bohrungen ist ein Frästeil, das bei allen Rahmengrößen des Ufo DS verbaut wird. Es wird
entsprechend der Rahmengröße gekürzt und angepasst. Es darf nur die werkseitige Einstellung
verwendet werden.
Bei den Modellen Helius FR und Helius CC lässt sich der Federweg in vier Stufen verstellen. An
der hinteren Dämpferaufnahme am Umlenkhebel stehen vier 8 mm-Bohrungen zur Auswahl. In der
obersten Position (werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zur Verfügung, in der
untersten Position ist der Federweg am kürzesten. ZITAT ENDE]

Auf den Bildern siehst Du die Bikes Helius FR sowie Helius CC mit ähnlicher Rahmengeometrie wie das Phosphor (Dämpferwippe ist am Oberrohr angebracht) und max.Federweg bei Montage des Dämpfers in der obersten Aufnahme - wo hingegen die Modelle Nonius, Bass etc. die Dämpferaufnahme am Unterohr aufweisen und laut Nicolai den max. Federweg bereitstellen wenn der Dämpfer in der unteren Aufnahme steckt.

http://nicolai.net/products/e-bikes.html

Hinsichtlich des Threads hast Du vermutlich recht...

Warte ganz gespannt auf den 2. Teil Deiner Fotostory

Gruss
thilli
 
Der Untere Einhängepunkt an der "Wippe" legt beim Einfedern (<-> Drehen der Wippen um a°) mehr Strecke zurück als der obere
-> bei gleichem maximalen Hub heißt das, dass die Winkeländerung der Wippe bei unterer Einhängung kleiner ist -> unten 100mm, oben 120mm ;)
 
Der Untere Einhängepunkt an der "Wippe" legt beim Einfedern (<-> Drehen der Wippen um a°) mehr Strecke zurück als der obere
-> bei gleichem maximalen Hub heißt das, dass die Winkeländerung der Wippe bei unterer Einhängung kleiner ist -> unten 100mm, oben 120mm ;)
Ok, Denkfehler von mir.
Damit hat sich Frage 7 auch erledigt.
 
1. Dürfte 73 breit sein => ein Spacer auf Kurbelseite (mit eType Umwerfer müsste kein Spacer rein.
2. Würde beides einfach mal ausprobieren für ein paar Touren.
3. Entlüftungskit kann nie schaden, wenn du aber eh am Dämpfer rumschraubst und die Bremse funktioniert würd ichse auch am Stück lassen.

grüße,
Jan



Ich habe nunmehr auch begonnen einen Poison Phosphor Rahmen aufzubauen und muss Dir in puncto Spacer beim Tretlager widersprechen. Das Lager is 73mm breit und demnach ist kein Spacer notwendig (zumindest bei Montage einer Truvativ Kurbel nicht...)

@bekli - was macht Dein Projekt? Gibt´s neue Bilder, Probleme, gute Nachrichten etc....??
 
War bis heute mit Klausuren schreiben beschäftigt,
spätestens am WE gehts weiter.
Gibts noch weitere Spacer Hinweise zum Deore XT Hollowtech II Tretlager mit "normalem" Umwerfer?
 
War bis heute mit Klausuren schreiben beschäftigt,
spätestens am WE gehts weiter.
Gibts noch weitere Spacer Hinweise zum Deore XT Hollowtech II Tretlager mit "normalem" Umwerfer?



Selber Rahmen, selbe Kurbel, ein (1) Spacer auf der Antriebsseite. War aber oben auch schon mal beschrieben. Dieser wäre nur zu entfernen, wenn ein E-Type Umwerfer montiert werden sollte.
 
Sorry das es länger gedauert hat, kam aber doch immer was dazwischen was bei dem Sauwetter mehr Sinn gemacht hat (Ok ok, an den paar schönen Tagen hab ich mich schon geärgert nicht fertig zu sein ;))

Was ich heute gemacht habe:


  1. Gabel Steuersatz gefettet, Gabel und Lenker provisorisch montiert (Lagerspiel muss noch eingestellt werden)
  2. Die Außenhüllen zum Lenker montiert (habe die alten genommen weil die neuen doch etwas lang waren). Ist jetzt also ein Shimano-Jagwire-Mix, hoffe das macht nichts.
  3. Tretlager, Kurbel und Umwerfer montiert.
  4. Dämpfer in 100mm Federwegposition mit Schraubensicherung montiert.
  5. Räder Provisorisch eingehängt, Kettenlänge geprüft.

Fragen:


  1. In welcher Position montiert man den Umwerfer wenn man den Schaltzug oder die Kette nicht als Anhaltspunkt hat?
  2. Bevor man die Schaltzüge an Umwerfer und Schaltwerk befestigt, muss man eine Bestimmte einstellung an den Regulierschrauben am Schalthebel vornehmen?
  3. Die Kette hat tatsächlich genau die richtige Länge. Ich habe außer dem Lidl Kettenschloss nichts. Gehen Kettenschlösser schwer durch das Loch in den zu verbindenden Kettengliedern oder ist das ein weiteres Zeichen dafür das es nicht passt? Passen die Sram Schlösser wirklich an ne Shimano HG73? Habe in der Hinsicht überhaupt keine Ahnung...
  4. Die Außenhülle am Schaltwerk behindert dies natürlich etwas in der Beweglichkeit (bringt teilweise eine Gegenkraft auf), ich denke mal das ist konstruktionsbedingt normal, oder? Seid ihr ansonsten mit der Zugverlegung zufrieden?
Freue mich schon auf eure Antworten.
Über weitere Hinweise und Tipps freue ich mich natürlich auch.

Was noch zu tun ist:
Lagerspiel Steuersatz einstellen, Kette verbinden, Schaltung einstellen, Bremsen justieren, Dämpfer und Gabel einstellen, Probefahrt
 

Anhänge

  • bikeumbau_003.jpg
    bikeumbau_003.jpg
    54 KB · Aufrufe: 223
  • bikeumbau_005.jpg
    bikeumbau_005.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 193
  • bikeumbau_004.jpg
    bikeumbau_004.jpg
    54 KB · Aufrufe: 229
  • bikeumbau_002.jpg
    bikeumbau_002.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 198
  • bikeumbau_001.jpg
    bikeumbau_001.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 217
Weitere Bilder:
 

Anhänge

  • bikeumbau_006.jpg
    bikeumbau_006.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 167
  • bikeumbau_007.jpg
    bikeumbau_007.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 174
  • bikeumbau_008.jpg
    bikeumbau_008.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 157
  • bikeumbau_009.jpg
    bikeumbau_009.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 157
  • bikeumbau_010.jpg
    bikeumbau_010.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 176
Fragen:


  1. I[B]n welcher Position montiert man den Umwerfer wenn man den Schaltzug oder die Kette nicht als Anhaltspunkt hat?[/B]
  2. Bevor man die Schaltzüge an Umwerfer und Schaltwerk befestigt, muss man eine Bestimmte einstellung an den Regulierschrauben am Schalthebel vornehmen?
  3. Die Kette hat tatsächlich genau die richtige Länge. Ich habe außer dem Lidl Kettenschloss nichts. Gehen Kettenschlösser schwer durch das Loch in den zu verbindenden Kettengliedern oder ist das ein weiteres Zeichen dafür das es nicht passt? Passen die Sram Schlösser wirklich an ne Shimano HG73? Habe in der Hinsicht überhaupt keine Ahnung...
  4. Die Außenhülle am Schaltwerk behindert dies natürlich etwas in der Beweglichkeit (bringt teilweise eine Gegenkraft auf), ich denke mal das ist konstruktionsbedingt normal, oder? Seid ihr ansonsten mit der Zugverlegung zufrieden?
Freue mich schon auf eure Antworten.
Über weitere Hinweise und Tipps freue ich mich natürlich auch.

Was noch zu tun ist:
Lagerspiel Steuersatz einstellen, Kette verbinden, Schaltung einstellen, Bremsen justieren, Dämpfer und Gabel einstellen, Probefahrt[/QUOTE]

Sieht doch schon alles sehr sehr vielversprehcend aus!! Glückwunsch!
Bleibt zu hoffen, dass der Herbst sich von seiner goldenen Seite zeigt...

Frage 1: Äusseres Leitblech des Umwerfers sollte ca. 0.5mm bis max. 3mm über den Zähnen des grossen Kettenblatts stehen. Setzt also voraus, dass Du die Kurbel montiert hast - was Du scheinbar ja auch getan hast. Gleichzeitig sollte das Leitblech parallel zum Kettenblatt stehen.

Frage 2: soweit mir bekannt ganz reindrehen....

Frage 3: DITO - leider

Frage 4: NEIN ! Die Zugverlegung unterhalb des Oberrohrs (zwischen Dämpfer und Sattelrohr ist nicht ok. Die Zügen reiben so an der der Dämpferwippe was zur Beschädigung der Aussenhülle führt da Kanten der Dämpferwippe ziemlich scharf sind. Hatte nach 3-4x Eintauchen bereits erste SICHTBARE Spuren an den Hüllen.
Ebensowenig gefällt die Verlegung um das Steuerrohr. So wie Du die Züge montiert hast, führt der rechte Zug links und der linke Zug rechts um das Steuerrohr herum.. was in den meisten Fällen ja auch so vorgesehen ist. Allerdings führt in diesem Fall dazu, dass die 3 Züge (2xSchaltzüge und 1xBremsenleitung) unterhalb des Oberrohrs sich zwangsläufig kreuzen, was der Funktion letzendlich nicht schadet allerdings gibt es unter optischen Gesichtspunkten hier sicher Verbesserungsbedarf. Zumindest fand ich sah es ziemlich zusammengeschuster bei aus. Aus diesem Grund habe ich den rechten Schaltzug rechts h und den linken links herum verlegt.
Das Problem mit den scheuernden Zügen an der Wippe habe ich glaube ich ganz gut gelöst. Ich habe die Züge mit Kabelbinder an die obere Klemmschraube der Wippe befestigt und zwar derart, dass sie noch ein wenig Spiel haben und das Einsacken des Hinterbaus mitgegehen können ohne aber den scharfen Kanten der Wippe zu nahe zu kommen. Ich mache bei Gelegenheit ein Foto wenn Du möchtest...

So das war´s an dieser Stelle von meiner Seite..muss selber noch ein klein wenig Schrauben und es ist schon spät.

Lass von Dir hören wie es weitergeht.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
zur 3. Frage
ja, die sram-schlösser passen auch an shimano, genauso wie z.b. connex,
es muss nur die kettenbreite stimmen (also beides für "9-Fach"...)

Als ich mein connex-schloss vor ein paar monaten an ner hg73 montieren wollte ging auch anfangs die eine hälfte des schlosses nicht durch das kettenglied, mit vertauschten schlosshälften ging es dann aber
-vlt hilft dir das..
 
Zurück