Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aha, das ist jetzt aber mal eine ganz andere Aussage.Ein Spiderpowermeter rät die L/R-Verteilung. Das ist kein echter Wert, der nicht ernst zu nehmen ist
Raten ist falsch.Ein Spiderpowermeter rät die L/R-Verteilung. Das ist kein echter Wert, der nicht ernst zu nehmen ist
Fahr mal mit nur einem Fuß eingeklickt immer im Wechsel von je 1min einbeinig und schau dir die links/rechts-Verteilung an.@Aeo
Das sehe ich nicht so pessimistisch wie Du.
Mit einem Spider PM kannst Du eine Dysbalance tatsächlich messen, mit einem einseitigen System nicht. Bei einem Spider PM weißt Du nicht woher die Dysbalance stammt, das ist richtig. Wenn beide Füße / Schuhe in den Pedalen eingeklickt sind, kann die Dysbalance aus ungleich verteilten Zug- und Druckphasen beider Beine stammen, da hast Du recht.
Ich messe bei mir eine lastabhängige Dysbalance mit zweiseitiger Messung über Pedale, wie auch über Spider-Powermeter. An der Ursache der Dysbalance kann ich sinnvoll nur mit der zweiseitigen Messung arbeiten.
Erdnah
Was ein Spider PM leisten kann ist hier, s.o., und bei den jeweiligen Herstellern gut verständlich beschrieben.Fahr mal mit nur einem Fuß eingeklickt immer im Wechsel von je 1min einbeinig und schau dir die links/rechts-Verteilung an.
Es müsste immer eine Seite bei 0% und eine Seite bei 100% sein. Müsste...
Zur Info: ich habe aktuell selbst vier Power2max im Einsatz.
Ob die Genauigkeit der beidseitigen Messung reicht oder nicht muss doch jeder für sich selbst entscheiden, egal ob Weltmeister oder Hobbysportler. Darauf wollte ich auch nicht hinaus.Zumindest reicht es um herauszufinden ob man eine Dysbalance hat. Und wenn das so ist regelmäßig "one leg pedaling" trainieren bis man es ausgeglichen hat, geht vor allem beim Grundlagentraining gut, machen einige Profis laut Strava auch regelmäßig, die auch mit Spiderpowermeter fahren.
Und wenn es für ex-Weltmeister so reicht, sollte es doch hier auch reichen![]()
Dein Verständnis ist leider falsch. Ein Spider misst das Drehmoment zwischen Spider (vergleichbar mit Welle des Innenlagers) und Kettenblatt (Kette). Eingeleitet wird es über die Welle bzw die beiden Kurbeln. Der Spider PM spuckt einen Wert / Umdrehung aus. Wie viel Drehmoment von welcher Kurbel kommt kann der Spider nicht wissen. Gemessen wird die Umlaufgeschwindigkeit pro voller Umdrehung und errechnet wird, wie lange eine halbe Umdrehung (die einer Kurbel /einem Bein zugeordnet wird) dauert. Aus der Differenz der beiden 180° Zeitbedarfe wird die Dysbalance berechnet. Bei gleicher Dauer beider 180 ° Anteile errechnet sich eine 50/50 Balance R/L aka keine Dysbalance. Mit einseitigem Treten wird das System / die Abschätzung der L/R Krafteinleitung ad absurdum geführt.Ob die Genauigkeit der beidseitigen Messung reicht oder nicht muss doch jeder für sich selbst entscheiden, egal ob Weltmeister oder Hobbysportler. Darauf wollte ich auch nicht hinaus.
Nach meinem Verständis müsste bei einbeinigen Pedalieren mit einem Spiderpowermeter 0%/100% angezeigt werden, tut es aber nicht. Zumindes bei all meinen (Spider)Powermeter kommt was zwischen 15 %/85 % und 30%/70% heraus. Ich will nichts gut oder schlecht reden, mir gehts rein ums Verständis der Technik die dahinter steckt.
Habs kapiert. Danke für die ausführliche Erklärung.Dein Verständnis ist leider falsch. Ein Spider misst das Drehmoment zwischen Spider (vergleichbar mit Welle des Innenlagers) und Kettenblatt (Kette). Eingeleitet wird es über die Welle bzw die beiden Kurbeln. Der Spider PM spuckt einen Wert / Umdrehung aus. Wie viel Drehmoment von welcher Kurbel kommt kann der Spider nicht wissen. Gemessen wird die Umlaufgeschwindigkeit pro voller Umdrehung und errechnet wird, wie lange eine halbe Umdrehung (die einer Kurbel /einem Bein zugeordnet wird) dauert. Aus der Differenz der beiden 180° Zeitbedarfe wird die Dysbalance berechnet. Bei gleicher Dauer beider 180 ° Anteile errechnet sich eine 50/50 Balance R/L aka keine Dysbalance. Mit einseitigem Treten wird das System / die Abschätzung der L/R Krafteinleitung ad absurdum geführt.
Nur zweiseitig messende PM können Balance / Dysbalance real bestimmen.
Erdnah
Das ist gut erklärt. Aber worauf basierend und in Funktion ist das Update: Pedalsmootheness?Dein Verständnis ist leider falsch. Ein Spider misst das Drehmoment zwischen Spider (vergleichbar mit Welle des Innenlagers) und Kettenblatt (Kette). Eingeleitet wird es über die Welle bzw die beiden Kurbeln. Der Spider PM spuckt einen Wert / Umdrehung aus. Wie viel Drehmoment von welcher Kurbel kommt kann der Spider nicht wissen. Gemessen wird die Umlaufgeschwindigkeit pro voller Umdrehung und errechnet wird, wie lange eine halbe Umdrehung (die einer Kurbel /einem Bein zugeordnet wird) dauert. Aus der Differenz der beiden 180° Zeitbedarfe wird die Dysbalance berechnet. Bei gleicher Dauer beider 180 ° Anteile errechnet sich eine 50/50 Balance R/L aka keine Dysbalance. Mit einseitigem Treten wird das System / die Abschätzung der L/R Krafteinleitung ad absurdum geführt.
Nur zweiseitig messende PM können Balance / Dysbalance real bestimmen.
Erdnah
nein. War auch schon das eine oder andere Mal am TiefseetauchenBevor ich nen eigenen Thread aufmache, hat schon mal jemand mit der Wasserdichtigkeit bei nem Quarq gehabt ?
Bin gerade 3,5 Stunden im strömenden Regen gefahren, nur Straße. Hab aber auch die eine oder andere tiefere Pfütze erwischt.
Die ganze Zeit über keine Probleme, erst auf den letzten 3 Kilometern auf einmal utopisch hohe Sprünge nach oben und danach kein Messwert mehr. Zumindest Watt, die Trittfrequenz ist noch da
Batteriefach ist fest zu und ich denke da hat es offroad schon mehr an Wasser abbekommen
Ich kenne das Problem. Hatte ich an 4 unterschiedlichen Powermetern. Alle Powermeter mussten eingeschickt werden. Diese wurden alle von Quarq ersetzt.Bevor ich nen eigenen Thread aufmache, hat schon mal jemand mit der Wasserdichtigkeit bei nem Quarq gehabt ?
Bin gerade 3,5 Stunden im strömenden Regen gefahren, nur Straße. Hab aber auch die eine oder andere tiefere Pfütze erwischt.
Die ganze Zeit über keine Probleme, erst auf den letzten 3 Kilometern auf einmal utopisch hohe Sprünge nach oben und danach kein Messwert mehr. Zumindest Watt, die Trittfrequenz ist noch da
Batteriefach ist fest zu und ich denke da hat es offroad schon mehr an Wasser abbekommen