Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    824
Woher wissen eigentlich die ganzen Nutzer das ihre Powermeter falsch anzeigen ?
Aus Vergleichsfahrten mit anderen Powermetern, Pedalen, Rollentrainer, die vielleicht auch nicht 100% genau sind ?
Solange die Messung nicht mit einem geeichten Gegenstück erfolgt hinkt auch der.

Und wie schaffen es (Semi)Profis damit erfolgreich zu sein während sie für den Forenprofi viel zu ungenau sind....und so seinen Aufstieg verhindern ?
 
Woher wissen eigentlich die ganzen Nutzer das ihre Powermeter falsch anzeigen ?
Aus Vergleichsfahrten mit anderen Powermetern, Pedalen, Rollentrainer, die vielleicht auch nicht 100% genau sind ?
Solange die Messung nicht mit einem geeichten Gegenstück erfolgt hinkt auch der.

Und wie schaffen es (Semi)Profis damit erfolgreich zu sein während sie für den Forenprofi viel zu ungenau sind....und so seinen Aufstieg verhindern ?

Falls sich deine Aussage auf meinen Beitrag #2. 222 bezieht:

Beim lockeren Rollen auf dem Donauradweg, springt die Anzeige zwischen 0-3400 Watt...

Edit:
Ich nehme an, dass sich @Scotty18 Beitrag ebenfalls auf dieses Fehlerbild bezog.
 
Falls sich deine Aussage auf meinen Beitrag #2. 222 bezieht:

Beim lockeren Rollen auf dem Donauradweg, springt die Anzeige zwischen 0-3400 Watt...

Edit:
Ich nehme an, dass sich @Scotty18 Beitrag ebenfalls auf dieses Fehlerbild bezog.
was eher auf einen defekt als auf Ungenauigkeit hindeutet.
 
Woher wissen eigentlich die ganzen Nutzer das ihre Powermeter falsch anzeigen ?
Aus Vergleichsfahrten mit anderen Powermetern, Pedalen, Rollentrainer, die vielleicht auch nicht 100% genau sind ?
Solange die Messung nicht mit einem geeichten Gegenstück erfolgt hinkt auch der.

Und wie schaffen es (Semi)Profis damit erfolgreich zu sein während sie für den Forenprofi viel zu ungenau sind....und so seinen Aufstieg verhindern ?
In meinem Falle kann ich meine PM folgendermaßen vergleichen:
frisch bei P2M kalibrierter PM am HT und x 100ste Fahrt einen Singletrail von 20 min Dauer hochfahren, Zeit und Leistung mit diesem PM und den Assioma Favero messen. Zuvor feststellen, dass die Rekalibrierung seitens P2M zeigt, dass die Werte auch nach 2 Jahren Nutzung den auf zwei Nachkommastellen gleichen Kalibrierungsfaktor wie bei Kauf (Doku ist Teil des Verkaufs) ergaben. Ergo: P2M Dehnmesstreifen "alterten" quasi nicht.
Gleiche Fahrt zum xten Male mit dem Fully und Quarq und Faveros fahren, Zeit und Leistung messen, Mehrgewicht von <1 kg berücksichtigen.
Ergänzend Rad mit Spider PM und Faveros auf den Wahoo Kicker und schauen, welcher PM welche Werte ausspuckt.
Nach >12 Jahren PM Nutzung und Radsport mit ca 500 h pa und verschiedenen PMs an verschiedenen Rädern kann man dann "Ausreißer" mit großer Sicherheit identifizieren.
Die Quarq PM - speziell der Eine - messen sehr optimistisch und mir ist es bislang nicht gelungen, die Genauigkeit per Änderung der Steigung/des Faktors in der App zu verbessern.
Ich denke keinesfalls, dass ein ungenauer PM eine Erklärung für mangelnde Form/Fitness sein kann, wie Du schreibst. Wenn der Nutzer aber verschiedene PM hat und einer auffällt, ist das zumindest ärgerlich.
Da hier gefragt wurde, ob mensch zu Quarq oder P2M greifen sollte, hab ich meine Meinung kundgetan: ein PM sollte man ohne extremen Aufwand einsenden und eekalibrieren lassen können! Daher: ein Produkt aus D oder der EU kaufen, ist idR eine gute Wahl.
Dass P2M es auch nach so vielen Jahren nicht hinbekommt eine gute App anzubieten, bzw sie regelmäßig mit IoS und Android Updates zu harmonisieren, finde ich dennoch sehr, sehr schade. SRAM und Favero schaffen das mit Leichtigkeit.
Erdnah
 
@Scotty18 was hattet ihr für Garantiefälle/Probleme mit Quarq? Wir hatten jetzt 4 oder 5 und noch nie nix.
Einer der Stages war mal hin (gebraucht gekauft, die Dichtung hat gefehlt) und nach 2 Tagen Ersatz da.

@ghostmuc für mich wäre eigentlich nur Konsistenz und so gut es geht Vergleichbarkeit wenn verschiedende Systeme. Wenn man 4-5 mal wöchentlich damit trainiert, ist das aber bald eh klar und da ist dann ja nur wichtig, dass das jeweilige System eben "gleich" anzeigt. Darf man ja auch nicht überinterpretieren.
 
Danke euch für die ganzen Antworten und rege Diskussion. :)
Ich fasse für mich mal Vor- / Nachteile zusammen:

Quarq:
+Preis
+App
o Genauigkeit der Messung (lässt sich super drüber streiten)
-Zuverlässigkeit
-Service
P2M:
+Zuverlässigkeit (mit Ausnahme des Batteriedeckels, der gerne abfällt -> Folgeprobleme?)
+Genauigkeit (lässt sich super drüber streiten)
+Kalibrierbarkeit beim Hersteller
+Service Qualität und Geschwindigkeit / (lokaler) Ansprechpartner
oMade in Germany (wenn man das unterstützen möchte +)
-Preis
-App
(- Optik :D)

P.S.: Ich habe bisher zwei Stages im Einsatz, einmal SRAM GXP links und einmal XTR L/R. Beide funktionieren für mich gut. XTR Stages ist aus einem Factory Install, der PM links ist bereits bei der ersten Ausfahrt defekt gewesen, der Austausch hat incl. Versand <1 Woche gedauert, Servicespeed und Kommunikation war absolut i.O.

An die P2M Nutzer: nutzt ihr den NG oder Ng Eco? Bringt der NG irgendwelche Vorteile? Im Prinzip lässt sich der Eco ja auch mit L/R Verteilung und höherer Genauigkeit konfigurieren.
 
Danke euch für die ganzen Antworten und rege Diskussion. :)
Ich fasse für mich mal Vor- / Nachteile zusammen:

Quarq:
+Preis
+App
o Genauigkeit der Messung (lässt sich super drüber streiten)
-Zuverlässigkeit
-Service
P2M:
+Zuverlässigkeit (mit Ausnahme des Batteriedeckels, der gerne abfällt -> Folgeprobleme?)
+Genauigkeit (lässt sich super drüber streiten)
+Kalibrierbarkeit beim Hersteller
+Service Qualität und Geschwindigkeit / (lokaler) Ansprechpartner
oMade in Germany (wenn man das unterstützen möchte +)
-Preis
-App
(- Optik :D)

P.S.: Ich habe bisher zwei Stages im Einsatz, einmal SRAM GXP links und einmal XTR L/R. Beide funktionieren für mich gut. XTR Stages ist aus einem Factory Install, der PM links ist bereits bei der ersten Ausfahrt defekt gewesen, der Austausch hat incl. Versand <1 Woche gedauert, Servicespeed und Kommunikation war absolut i.O.

An die P2M Nutzer: nutzt ihr den NG oder Ng Eco? Bringt der NG irgendwelche Vorteile? Im Prinzip lässt sich der Eco ja auch mit L/R Verteilung und höherer Genauigkeit konfigurieren.
Ich habe in Summe 5 Power2max NG im Einsatz.
Kaufgrund für den NG war unteranderem, der integrierte Akku, da ich keine Lust habe Batterien zu tauschen. Die Abdeckung des USB-Anschlusses habe ich noch nicht verloren 😊
 
Ich hab einen ganz alten P2M mit 3 Schräubchen für den Batteriedeckel und zudem die NGeco Variante, bei der ich noch nie die Gummikappe verloren habe. Vorteil ist mMn, dass kein Akku altern kann (was aber zB bei Favero mit integriertem Akku auch nach Jahren der Nutzung, nicht spürbar ist).
Erdnah
 
Zuverlässigkeit kann ich beim Quarq eigentlich auch nicht bemängeln. Ich hatte in drei Jahren einmal den Fall das es den Dienst quittiert hat nachdem ich es wirklich geflutet habe.
Bei R2 reklamiert, nach acht Tagen war Ersatz da, anstandlos.

Wenn man jetzt glaubt das die Werte nicht mehr stimmen, reklamieren und gegen ein neues austauschen lassen.
 
ich habe meinen getapten batteriedeckel nicht mehr verloren. kann man ja auch unauffällig in schwarz tun. batterie hält bei mir ein halbes jahr.
ich kann in summe eine empfehlung für den p2max aussprechen. ich glaube nicht das ich den doppelten preis für einen srm zahlen würde. was anderes würd ich auch nicht kaufen´weil ich noch keine vorteile gelesen habe.
evtl. die favero spd fürs gravel. aber wenn der preis nicht attraktiv wird, eher zweiter p2max.
 
integrierte Akku, da ich keine Lust habe Batterien zu tauschen.
Tja, für den einen ist der integrierte Akku ein Vorteil, ich bin da noch unentschlossen.

ich kann in summe eine empfehlung für den p2max aussprechen.
Nachdem du von Batterie schreibst nehme ich an, du hast den Eco, oder? Incl. Upgrades wie Links/Rechts Verteilung und höherer Genauigkeit? (letzteres ist ja eigtl. total unnötig)
 
Nachdem du von Batterie schreibst nehme ich an, du hast den Eco, oder? Incl. Upgrades wie Links/Rechts Verteilung und höherer Genauigkeit? (letzteres ist ja eigtl. total unnötig)

ich hab den Eco ohne extras.
bei mir hält auch die x01 carbonkurbel. die ist sehr leicht und das ganze ist keine schlechte kombi wenn man es mit aktuellem zeug vergleicht.
ich versteh nicht warum 8 schrauben wenn es drei auch tun.
 
Die 8 Schrauben verstehe ich auch nicht. Die Kraft wird ja hoffentlich durch den Formschluss des direct mount Interfaces übertragen. Aber das können andere sicher besser beurteilen.

Ich habe auch noch eine uralte X01 GXP Kurbel, funktioniert ohne Probleme. Insbesondere wenn man die empfohlenen Anzugsmomente von 2-3Nm beim p2max beachtet, wüsste ich nicht, was da schiefgehen sollte.
 
Zuverlässigkeit kann ich beim Quarq eigentlich auch nicht bemängeln. Ich hatte in drei Jahren einmal den Fall das es den Dienst quittiert hat nachdem ich es wirklich geflutet habe.
Bei R2 reklamiert, nach acht Tagen war Ersatz da, anstandlos.

Wenn man jetzt glaubt das die Werte nicht mehr stimmen, reklamieren und gegen ein neues austauschen lassen.
mit r2-bike stehe ich da auch gerade in kontakt
ich habe nur keine zeit bzw lust das bike jetzt stehen zu lassen; weil das PM wochen auf "reise" ist; geschweige denn das ich kurbel etc immer von den anderen bikes umbauen will
Irgendwie vermisse ich auch nicht die "Watt" werte....
 
mit r2-bike stehe ich da auch gerade in kontakt
ich habe nur keine zeit bzw lust das bike jetzt stehen zu lassen; weil das PM wochen auf "reise" ist; geschweige denn das ich kurbel etc immer von den anderen bikes umbauen will
Irgendwie vermisse ich auch nicht die "Watt" werte....
Wieso wochenlang ? 🤷‍♂️
 

was für ein lässiges video. weiss jemand wie das mit der einblendung der daten geht?
ich wünschte es gäbe sowas von den profis. das doch mal mehrwert den discovery bieten könnte.
 
Bei Straßenrennen gibt es hin und wieder Puls/Leistung live eingeblendet. Viele Fahrer laden ja auch komplette Daten bei Strava hoch.

Gibt doch eigentlich auch nix zu verheimlichen. Gerade im XCO macht es keinen Unterschied ob einer die Daten des anderen kennt.
 
Die Daten eines Rennens zu veröffentlichen dürfte eher harmlos sein, da ist nicht viel rauszulesen.
Wenn jemand aus Sponsoringgründen sein "Garmin" zeigt sind dort Daten die Rückschlüsse erlauben gerne mal verpixelt.
 
Wenn man seinen Radcomputer fotografiert und dann irgendwas verpixelt ist das nix als Wichtigtuerei. Was soll da Geheimes drauf stehen? Und warum wechselt man dann nicht einfach die Seite?
 
Deswegen mag ich schwarzbauer. Der macht trainings und man sieht die daten dazu. Kann ich mir was vorstellen.
Mein abo ist ihm gewiss. Viele abos = bessere chancen auf ein team. Isso.
 
Zurück