umfrage zur kindshock i900/i950(2010er modell)...wer hat probleme...wer nicht?

wer hat probleme..wer nicht?

  • bisher ohne irgendeinen mangel.

    Stimmen: 116 62,0%
  • meine funktioniert bereits nicht mehr so wie sie soll.

    Stimmen: 73 39,0%

  • Umfrageteilnehmer
    187

homerkills

kommste rauf...kommste runter
Registriert
24. Februar 2006
Reaktionspunkte
380
Ort
Ahrtal
nachdem immer wieder die frage aufgekommen ist,wei viele ,der bestimmt tausenden verkauften vario-stützen denn probleme haben und wie viele nicht, dachte ich mir mal eine umfrage zu starten.

ob sinn oder unsinn darf jeder selbst entscheiden.;)
 
Genau die (Um)Frage drängt sich mir bei der aktuellen Diskussion auch auf.
Ich hab für "keine Probleme" gestimmt (i900 - ohne "R"!, selbstverst. 2010er Modell, allerdings auch erst max. 200km). Einziger Mangel: Das Losbrechmoment ist recht hoch - bei 95kg Kampfgewicht allerdings unerheblich.
 
Modell: KS i900-R 2010
Probleme: nach ca. 200km fuhr die Stütze ohne Hebelbetätigung ein- und wieder aus. Neue Stütze nach ca. 3 Wochen als Austausch bekommen. Diese bei eBay für 10,- € unter Neupreis verkauft.
 
Hab bis jetzt Glück KS 900i seid 8 Monaten im Einsatz auch im Winter mit vollen Schlamm beschuß. Keine Probleme.
Losbrechmoment ist aber recht hoch. Stört mich aber nicht.
 
Fahre die Stütze nun seit gut 7 Monaten auch den ganzen Winter durch null Probleme, einzig das bereits vielfach beschriebene hohe Losbrechmoment stört manchmal.
 
läuft ja richtig gut die umfrage :lol: ganze 16 stimmen :confused:

verglichen mit dem kindshock-erfahrungs-thread kommt die stütze HIER ja richtig gut weg :daumen:

kommt schon...leidgeplagte und zufriedene...

BITTE ABSTIMMEN :daumen:
 
Ich habe die i950 mit Remote. Die Bedienung wäre gut, aber leider sackt die Sattelstütze immer ca. 1 cm ein und fährt manchmal nicht voll aus. Hat jemand einen Tipp für mich oder soll ich die Sattelstütze umtauschen?
 
Auch meine i900 (erst ein paar 100km alt) funktioniert soweit gut. Nur das Losbrechmoment ist bei der ersten Nutzung extrem hoch. Ich muss mich mehrfach mit Schwung mit meinen 72kg Kampfgewicht drauf schwingen, damit sie runter fährt. Dann geht sie die nächsten paar mal ganz leicht.
Wenn ich sie dann wieder für 10-15 Minuten nicht nutze das ganze wieder von vorne.
Hatte gehofft, das sich das noch legt. Eventuell liegt es aber auch daran, das die Stütze im Genius recht schräg steht und daher nicht optimal von oben belastet wird.

Was sagen denn die Nutzer, die die 2010 i900 schon länger im Einsatz haben, wird das mit der Zeit besser?

Grüße Duke
 
Kein Problem, aber hab auch 85kg mit Ausrüstung. Aber je steiler die Sütze desto mehr muss man gleichzeitig nach vorn und unten andrücken, stimmt schon. ;)
 
Bei mir hatte sich die Gleitbeschichtung in mehreren tiefen Riefen auf der Kolbenstange abgelöst. Seit 2 Wochen habe ich meine alte Stütze mit neuer Kolbenstange zurück. Jetzt hat sich die Sattelklemmung die eigentlich fest auf die Kolbenstange gepresst ist gelöst, so das ich den Sattel jetzt lustig im Kreis drehen kann. Geht dann also in den nächsten Tagen zur zweiten Reklamation raus...

Viele Grüße
Heiko
 
Bei mir hatte sich die Gleitbeschichtung in mehreren tiefen Riefen auf der Kolbenstange abgelöst. Seit 2 Wochen habe ich meine alte Stütze mit neuer Kolbenstange zurück. Jetzt hat sich die Sattelklemmung die eigentlich fest auf die Kolbenstange gepresst ist gelöst, so das ich den Sattel jetzt lustig im Kreis drehen kann. Geht dann also in den nächsten Tagen zur zweiten Reklamation raus...

Viele Grüße
Heiko


welche Modell-Version hast du?
 
hier geht es nur um die 2010er modelle die ja "überholt" worden sein sollen.
das die alten 2009er so ihre probleme hatten ist ja hinlänglich bekannt.

bitte nur die umfrage mitmachen und evtl. eine kurze beschreibung dazu.

bitte keine diskussion starten :daumen:...dafür gibt es die anderen threads.

;)
 
Mal ne frage, woran kann ich denn die 2009er und die überholte 2010er unterscheiden?? Hat einer nen vergleichsbild?

Mein Händler hat akuell die I900 für 139 euro... will nur sichergehen das er zu dem preis kein "altes" 2009er modell raushaut.
 
Ich hab seit 2 Monaten eine alte i900 und bis auf den vielfach beschriebenen hohen Losbrechmoment bisher keine großen Probleme.
Was ich nicht verstehe ist das beigefügte und auch als Download angebotene MANUAL, was ja eigentlich Bedienungsanleitung heißt, nur kein Wort über die Bedienung verliert, sondern nur die Zerlegung zwecks Reinigung/Pflege beschreibt. So bin ich bisher noch nicht auf den Trichter gekommen, was genau es mit der roten Rändelschraube auf sich hat, evtl. Einstellung des Ausfahrdrucks/geschwindigkeit?

Gruss Multisurfer
 
Ich habe eine 2010er i900-R.
Bei mir hat sich die Sattelklemmung verzogen.
Das "wohl bekannte" Problem, dass die Schalen etwas zu weich sind. Mit Ausrüstung wiege ich 85kg und die Stütze ist knapp 150km alt.
Sattel wurde während der Fahrt locker, konnte auch wieder einwandfrei festgezogen werden. Man sieht aber, dass sich die untere Schale leicht nach unten gebogen hat. Da ich nicht abwarten wollte, bis die Halterung sich weiter verbiegt oder bricht und ich noch eine alte normale Stütze im Keller liegen gehabt habe, welche einen Einschraubenklemmung besitzt, habe ich davon die 2 Klemmschalen verwendet. Seitdem habe ich Ruhe. Einschicken wollte ich die Stütze ebenfalls nicht, da ich mir von einem Tausch keine Besserung erhoffe. Habe die Stütze aber auch mit dem Bewusstsein gekauft, dass ich die Halterung evtl. austauschen muss und habe die Stütze im Keller schon vor dem Kauf als Teilespender ausgemacht:)

Die i950 war leider keine Alternative, da ich den Versatz benötige.

Viele Grüße,
Ban
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine 2010er i900-R.
Bei mir hat sich die Sattelklemmung verzogen.
Das "wohl bekannte" Problem, dass die Schalen etwas zu weich sind. Mit Ausrüstung wiege ich 85kg und die Stütze ist knapp 150km alt.
Sattel wurde während der Fahrt locker, konnte auch wieder einwandfrei festgezogen werden. Man sieht aber, dass sich die untere Schale leicht nach unten gebogen hat. Da ich nicht abwarten wollte, bis die Halterung sich weiter verbiegt oder bricht und ich noch eine alte normale Stütze im Keller liegen gehabt habe, welche einen Einschraubenklemmung besitzt, habe ich davon die 2 Klemmschalen verwendet. Seitdem habe ich Ruhe. Einschicken wollte ich die Stütze ebenfalls nicht, da ich mir von einem Tausch keine Besserung erhoffe. Habe die Stütze aber auch mit dem Bewusstsein gekauft, dass ich die Halterung evtl. austauschen muss und habe die Stütze im Keller schon vor dem Kauf als Teilespender ausgemacht:)

Die i950 war leider keine Alternative, da ich den Versatz benötige.

Viele Grüße,
Ban

Hallo Ban,

was für eine alte Sattelstütze hast du benutzt?
Gab es keine Probleme bezüglich der Kompatibilität mit der griffelten Auflagestelle an der i900? Also kein eigenständiges Verstellen des Neigungswinkels?

Danke und Gruß
Ben
 
also bis jetzt nach ca. 1000KM mit der KS950r konnte ich keinerlei Probleme feststellen;
Was mich störte war der zu kurze Steuerzug, und was mich immer noch etwas stört ist die Ergonomie vom Auslösehebel;
 
Erste Tour mit i950-R: Drei mal hat die Absenkung funktioniert, danach war die Stütze
nicht mehr zu blockieren, sondern federt nur noch. Auch ein Aushängen des Bowdenzuges
brachte keine Verbesserung.

Gibt es da etwas zum Justieren? Im Handbuch steht jedenfalls nichts.

Gruss
Monster
 
Ist zwar ein wenig off topic, aber ich stell die Frage trotzdem mal hier:
Hätte mir gerne die KS 900i zugelegt, da derzeit sehr günstig zu bekommen. Nun hab ich aber folgendes Problem: Der Bikehersteller (Ghost; mein Bike ist ein AMR Plus Lector, hat also einen Carbonrahmen) gibt eine Sattelstützen-Mindesteinstecktiefe von 15 cm vor, aktuell komme ich mit meiner Ritchey WCS (31,6 x 400) auf 15,5 cm Einstecktiefe, bin also grad so noch im grünen Bereich - bei Verwendung der Kindshock mit 385er Länge wär ich allerdings schon nur mehr bei ca. 14 cm Einstecktiefe. Ist die Kindshock tatsächlich nur 385 mm lang? Wär nett, wenn das jemand nachmessen könnte! Wäre sie nämlich tatsächliche 400 mm lang, dann könnte ich sie mir bestellen!
 
Nachricht von Ghost:

"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bei den Lector-Modellen reicht eine Mindesteinstecktiefe von 10cm. Somit steht der Verwendung einer Reduzierhülse mit 10cm Länge nichts im Wege.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Bikes. "

Ich habe ja das gleiche Rad und stand vor dem selben Problem. Hab` übrigens auch die 900i.

Ciao

Roland
 
Zurück