umfrage zur kindshock i900/i950(2010er modell)...wer hat probleme...wer nicht?

wer hat probleme..wer nicht?

  • bisher ohne irgendeinen mangel.

    Stimmen: 116 62,0%
  • meine funktioniert bereits nicht mehr so wie sie soll.

    Stimmen: 73 39,0%

  • Umfrageteilnehmer
    187
Lässt sich der Bolzen, der duch den Sattelkopf führt, denn leicht bewegen? Der muss mit so viel gegendruck wieder hoch kommen, dass er den Auslösehebel anhebt, und den zug zurückzieht.

Bau mal den Zug ab, heb den kleinen Hebel komplett hoch. Wenn die Stütze dann noch durchsackt, dann ist das Ventil undicht.
Wie es dann aussieht, da kann ich dir nicht mehr weiter helfen. Da würde ich das Ding einschicken.
 
hallo,

hat schon irgendwer eine art "mudguard" für die stütze gebastelt?wenn ja-bitte zeigen...wenn noch nicht- denkt ihr, das macht sinn, oder kommen besagte probleme konstruktionsbedingt und haben mit dem einfluß von spritzdreck und wasser nix zu tun???
 
Hallo,

ich war vorhin im Keller und habe eine Art "Mudguard" gebastelt. Geholfen hat mir dabei ein alter Fahrradschlauch, sieht gar nicht mal sooo schlecht aus... werde morgen mal Fotos posten.

Nach dem letzten mal Warten lief meine Stütze auch wieder sehr gut, nur eine Sache nervt inzwischen, ich habe meinen Remote vor 1,5 Jahren nachgerüstet und habe Probleme, wie ich den Schaltzug am Hebel an der Sattelstütze festmachen muss... kann mir da jemand weiterhelfen? Am besten mit Fotos... mein Schaltzug hakt enorm und ist kein bisschen leichtgängig...
 
Ich hab mir aus einem Stück Altem Schlauch einen Spritzschutz gemacht.
Damit das halbwegs in Form bleibt habe ich oben und onten jeweis einen 2 cm breiten Streifen zusätliche Lage Schlauch mit Gummilösung drauf geklebt. Daduch bleibt die Sache formstabil.
Der unteren Kabelbinder ist nur locker angezogen. So kann ich der Remote zug einfach aushängen und entfernen ohne jedes mal den Kabelbinder aufschneiden zu müssen.
Seidem ich das ding dran hab ist mir der Auslösemechnismus nicht mehr fest gegangen.
http://fotos.mtb-news.de/p/1041730

Zum Auslösehebel:
Die Rückstellkraft des Hebels war bei mir sehr gering. Der kam häufig nicht wieder ganz koch.

Ich habe da ein stabiles Gummiband (Streifen Fahrradschlauch)drunter durch gezogen, Über den Stützenkopf nach vorn geführt und unter Vorspannung vorn am Sattelgestell mit einem Kabelbinder fixiert.
Am Auslösehebel habe ich das Verrutschen des Gummis duch einem weiteren Kabelbinder verhindert. Das Gummi bleibt dadurch immer genau vor dem Kabelzug.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine Digicam geht nicht mehr, aber so ähnlich siehts aus ;-)

amh74.jpg
 
es geht, solange die Wölbung ausreicht, ist ein wenig knifflig, aber durch den unteren Kabelbinder kann man ja "einstellen", wie stark der Schlauch gewölbt ist.

Eine andere Variante ist, das Kabel freizulassen und den Hebel durch ein Loch ich Schlauch zu fädeln, dann zieht der Schlauch sogar den Hebel wieder etwas mit hoch, wenn er betätigt wird. Wenn ich wieder eine Kamera habe kann ich zeigen, was ich meine... aber die Lösung auf dem Bild hier sieht schöner aus.
 
Hallo , zu schwer fuer eine Vario?!

hab gerade mit dem KS Vertrieb geredet.
Also suchte nach der Antwort auf die Frage was kann bei zu viel Gewicht passieren.
Da ich selber viel mehr als die empfohlenen 90 kg wiege, wurde mir gesagt das solche Sattelstützen für mich nicht in frage kommen.

Auch andere Herstelle arbeiten am Rande des Möglichen und 120 kg ist unmöglich. Selbst mit 90kg ist es toll wenn das Teil die Garantiezeit übersteht.

Kämpfe mit mir mir doch eine zu kaufen und mir meine eigene Meinung zu bilden, aber ist ein teurer Selbstversuch!

Also wenn es da Erfahrungen gibt, bitte melden. Ich will auch so ein Teil!!!! heul
 
Nachricht von Ghost:

"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bei den Lector-Modellen reicht eine Mindesteinstecktiefe von 10cm. Somit steht der Verwendung einer Reduzierhülse mit 10cm Länge nichts im Wege.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Bikes. "

Ich habe ja das gleiche Rad und stand vor dem selben Problem. Hab` übrigens auch die 900i.

Ciao

Roland
Deine Behauptung, die Einstecktiefe auf mind. 10cm zu beschränken halte ich für falsch und dieses ist auch einfach nachzuvollziehen. Es gilt da eine einfache Regel. Die Stütze sollte mind. mit der Unterkante Oberrohr abschließen. Das gilt auch für die etwas eigenwillige Y-Konstruktion des Lectors (das Oberrohr macht einen Bogen nach unten, der andere, obere Teil stabilisiert nur noch wenig). Mißt man das mal nach bekommt man die vorgeschriebenen 16cm, die in Deiner beantworteten Anfrage angedeutet wurden. Kenntnisse in Mechanik wurden bei der Beurteilung dieser Frage auch nützlich sein!
 
Tach auch!

Nach 2,5 Jahren will meine KS Dropzone (ohne Remote) nicht mehr richtig.
Vor kurzem ließ sie sich nur noch recht schwergängig bewegen. Da dachte ich mir nichts dabei, da sie nach einer Standzeit immer schwergängig lief.
Aber jetzt steckt sie fest!
Sie ist komplett versenkt und macht keinen Mucks mehr.
Der Support von Wiener will sie nicht annehmen, da "sie nur mit dem Fachhandel zusammenarbeiten". Super!

Was meint ihr? Einfach mal zerlegen und reinigen? Oder besteht die Gefahr, dass mir das Ding um die Ohren fliegt, weil sie komplett versenkt ist? In diesem Zustand müsste ja eigentlich ein erhöhter Druck im System aufgebaut sein...

Grüße,
L
 
Manchmal funktioniertt die Mechanik am Auslösehebel und Druckkörper durch Schmutz/ Ministeinchen etc. nicht richtig. Schön mit Bremsenreiniger einsprühen und soweit wie möglich reinigen. Ein kleiner Service pro Jahr schadet nie, dabei wird auch gleich das anfällige Gleitlager ( unter der roten Überwurfmutter ) gewartet.
 
Zurück