Umlenkrolle am Hauptrahmen über ISCG Aufnahme

Anzeige

Re: Umlenkrolle am Hauptrahmen über ISCG Aufnahme
Sobald du im Bereich 3mm und dicker bist, machst du da (abhängig vom Material) nicht mehr viel von Hand oder mit dem Hammer. 7075 schon gleich gar nicht.
 
V6.jpg


Werd dann morgen versuchen den roten Bereich abzukanten, ich denk dass das oben wegen dem Schnitt leider nicht so einfach möglich sein wird, aber vielleicht klappts mit einer Kerbe. Die Form vom übriggebliebenen Blech ist net so optimal. Aber mal schauen...
 
Anhang anzeigen 2120808

Werd dann morgen versuchen den roten Bereich abzukanten, ich denk dass das oben wegen dem Schnitt leider nicht so einfach möglich sein wird, aber vielleicht klappts mit einer Kerbe. Die Form vom übriggebliebenen Blech ist net so optimal. Aber mal schauen...
Aber erst kanten, dann zuschneiden. So hast du einen größeren Hebel.
Der Streifen ist eh zu schmal, damit schaffst du wahrscheinlich gerade mal die Biegung, je nach Materialstärke.
 
Ich würde zumindest den unteren Teil zuschneiden und und wie @RedSKull gesagt hat etwas mehr an der Kante über lassen damit man entsprechend etwas mehr Hebel hat.
Dann kommt es drauf an ob man eine Kantbank hat oder nicht. Als Kanthilfe geht auch ein Schraubstock und Körpereinsatz.

Oder wie bereits gesagt: Scharfe Kante und dann mit dem Hammer. Gefühlvoll aber mit Nachdruck. Es müssen keine 90 Grad sein. 30 bis 45 Grad reichen für die Stabilität. Hauptsache es gibt eine Kante. Und ja, Das geht auch mit 6 mm Alu (wenns nicht gerade 7075 ist).
Man kann das Material auch etwas erwärmen mit dem Heißluftfön. Da muß man aber etwas aufpassen das Aluminium nicht zu stark zu erwärmen.

Edit: bzw. hat der TE ja wahrscheinlich schon einen Versuch gestartet. Wie ist es denn gelaufen?
 
V6 Kante.jpg
WhatsApp Image 2025-03-22 at 09.55.24_0f36cb6a.jpg


Ich hab ca. 1 mm tief ins Blech geschnitten und das untere Dreieck mit dem Hammer abgekantet (hat ca. 1 Stunde gedauert). Nach genau 45° wollte sich das Blech aber gar nimmer biegen (auch mit erhitzen). Hab jetzt die Kante so zugeschnitten, dass ca. 6 mm von der Platte zur Seite raus stehen. Muss heute dann noch die vordere Platte zuschneiden, die ich dieses mal mit 3 Schrauben befestigen werde, da das auch etwas Steifigkeit bringen sollte.
 
P1300022.JPG
P1300023.JPG

So schaut die Befestigungsplatte aus. Mit der vorderen Platte bin ich noch nicht ganz zufrieden (schaut einfach aus wie ein Dorito), aber für den Anfang reichts zumindest. Die Platte ist jetzt nicht gerade ultrasteif aber schon definitiv besser als davor.

P1300024.JPG
Doritu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ok ich bin endlich mal dazu gekommen eine FEA vom neuen Design zu machen. Die gute Nachricht ist dass sich die Platte deutlich weniger bewegt (3. Animation zeigt die echte Auslenkung bei 5000 N statischer Kraft). Schlechte Nachricht ist, dass die ober Schraube kaum was für die Steifigkeit bringt.
 
Ich hab übrigens diese Skizze verwendet, um abzuschätzen, welche Kräfte auf die Rolle wirken (die Kette ist auf dem kleinsten Ritzel der Kassette, da da der Kraftübertrag auf die Rolle maximal ist):

V6 Forces.png


Da jetzt ca. die 2,5-fache Kraft auf die Rolle übertragen wird im Vergleich zu vorher, macht das auch Sinn weshalb ich davor kaum Probleme mit dem Flex hatte und jetzt schon mehr.

1743005535446.png


Außerdem scheint es so als würde eine Abkantung oben noch einen größeren Effekt haben als unten auf der Platte. Beim nächsten mal würde ich also oben und unten abbiegen.
 
kurzes Update:

die neue Befestigung ist aus 6 mm Alu und unten und oben abgekantet worden (wieder 45°). Das Ding ist jetzt wirklich steif. Mir ist auch aufgefallen, dass dadurch dass ich jetzt keine 1 mm Unterlegscheiben zwischen ISCG-05 Aufnahme und Platte hab weil die Platte ja breiter ist, scheint der direkte Kontakt zwischen Platte und Aufnahme auch wesentlich steifer zu sein. Ich hab die Zähne von der Actofive Umlenkrolle um ca. 1 mm abgeschliffen damit die Kette etwas geschmeidiger auf die Rolle übergeht und das scheint super zu klappen (hat noch bei den letzten bisschen Geräuschen die da waren geholfen).

P1300085.JPG
P1300086.JPG

P1300087.JPG


In der Zwischenzeit hat Cascade ein neues High-Pivot Umrüst-Kit für den Stumpjumper rausgebracht mit einer ganz coolen Befestigung am Hauptrahmen (siehe Bild). Die Rolle ist auf einer Schiene zwischen zwei Fixpunkten am Rahmen angebracht, allerdings schein nach meinen rudimentären Simulationen so als würde die Rolle auch ganz schön weit nach außen gebogen werden (hab 7 mm Materialstärke als Abschätzung angenommen)

1744385229508.png
1744385751946.png
 
👍Schon sehr geil, was du hier treibst.
Danke! :)

Leider ist mit Cascade da etwas zuvorgekommen, aber nachdem ich jetzt mit dem Antrieb fertig bin wäre der nächste Schritt jetzt einen bearbeiteten Dämpfer einzubauen und die Flipchips/Mutatoren etc. etwas zu ändern, um mein Bike zu einem "Mid-Pivot" (Pivot-Höhe bei 50%) zu konvertieren. Wenn das beim Stumpjumper mit 60% Höhe schon als High-Pivot zählt kanns auch sein, dass das einer ist🤷‍♂️. Da ich aber da was von MST verbauen möchte und ich erst im Mai einen Servicetermin bekommen habe, könnte das evtl. bissl dauern.

1744621134659.png



Das wären dann in der neuen Konfiguration die Antisquat-Werte: (wieder bei 30% rear SAG und 20% Front SAG):

Ritzel50 T32 T19 T11 T
Aktuell86,8%81,4%71,2%52,6%
HP Konversion102,0%102,0%101,8%101,4%

Hab ursprünglich die Position vom Idler so ausgesucht, dass sich das Bike mit dem neuen Dämpfer ohne Lockout ziemlich geil treten lässt ;)
 
Zurück