Umlenkrolle am Hauptrahmen über ISCG Aufnahme

Aber passiert das nicht auch so, ohne Idler? Die Kettenspannung nimmt beim einfedern ab und zieht somit nicht an der Kurbel, also kein Kickback.
 

Anzeige

Re: Umlenkrolle am Hauptrahmen über ISCG Aufnahme
1740337128515.gif
 
Also zwischen meiner Wortwahl und garkein Kickback is schon etwas Verhandlungspielraum. ;)

Laut dem Diagramm weiter oben sollte sich die Kettelängung in Bergabgängen wirklich in Grenzen halten.
 
So, ich habe die letzten Tage mal die ganze Sache mit der Umlenkrolle angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine andere Position sich definitiv mehr eignen würde (zumindest für mein Bike). Die neue Rolle befindet sich vor dem Kettenblatt und die Kette ist deutlich niedriger (ca. 20 mm).

Anhang anzeigen 2104332


Die neue Position ist in ziemlich jeder Hinsicht besser, außer beim Kontakt mit dem Kettenblatt. Da die Kette aber durch beide Rollen am Kettenblatt gehalten wird, mach ich mir keine großen Sorgen ums Durchrutschen der Kette wenn man fest Tritt (wird sich aber noch mit der Zeit herausstellen).

Das sind die Probleme die ich lösen wollte:

Problem :Lösung:
  • laute Geräusche beim Bergauftreten in dein kleinsten Gängen
  • Rolle weiter vorne, Kettenlinie ist bei maximaler Auslenkung deutlich besser (sogar besser als ohne Idler)
  • schnellere Abnutzung der Kette / Rattern beim Treten
  • besserer Kontakt der Kette mit der Rolle, vorher waren nur 2/3 Lager in Kontakt mit dem Idler durch die die ganze Last übertagen wurde, jetzt viel mehr
  • durch den besseren Übergang von der Kette auf die Rolle beseitigt man dieses on/off Gefühl beim Treten
  • Größe der Rolle beschränkt durch kinematische Effekte und Platzproblem
  • größere Rollen sind leiser und effizienter, aber davor konnte ich eine maximal 14 T verwenden, da sonst beim Bottom-Out die Rolle mit der Kettenstrebe in Kontakt käme (Begrenzung nach unten) und mit noch höherer Position der Kette sich die Treteffizienz noch mehr verschlechter hätte (Begrenzung nach oben) -> jetzt sogar 18 T verwendbar


Die Antisquat-Werte haben sich wesentlich verbessert; hier der Vergleich zwischen der alten und neuen Position des Idlers (alles bei 30% rear SAG und 20% front SAG):

Ritzel50 T32 T19 T11 T
Idler (alt)95,5%75,1%36,4%-32,9%
Idler (neu)86,8%81,4%71,2%52,6%

Mit einem Lockout am Dämpfer spielen diese Werte keine Rolle beim Treten.

Interessanter weise ist mir aufgefallen, dass sich diese Rollenposition bei einigen Bikes besser eignen würde, unter Anderem beim Banshee Titan, für den Rulezman eine ISCG Befestigung verkauft. Neben der besseren Effizienz wird auch der Pedalrückschlag stärker eingegrenzt.

Anhang anzeigen 2104353

Ich habe einen Test mit den alten Rollen durchgeführt und der Antrieb läuft sehr smooth, muss aber noch warten bis die neue Actofive ankommt, bevor ich damit fahren gehen kann. Evtl. muss ich noch etwas zwischen Kette und Kettenblatt hinbauen, falls die Geräusche von aufeinanderschlagen zu schlimm wären.
Wie hast du die Position optimiert?
 
Wie hast du die Position optimiert?
Die alte Position war (x,y): (-67 mm,69 mm) mit einem 14T/12T Setup und die neue ist (85 mm,50 mm) mit 16T/14T.

Wenn du meinst wie ich da vorgegangen bin, ich hab versucht die Rolle weiter vorn zu positionieren weil mir die Geräusche auf den Keks gegangen sind und habe gleichzeitig versucht die Höhe so einzustellen dass der Antisquat ok bleibt.
Also die Verschiebung entlang der x-Achse wirkt sich hauptsächlich auf die Form und den Abfall der Antisquat Kurve aus (je weiter weg vom Tretlager desto schneller fällst ab) und die Höhe auf der y-Achse eher den Startwert (Je niedriger desto effizienter lässt sich das Bike treten).
Ursprünglich wollte ich die Rolle 45 mm über dem Tretlager platzieren für besseres Treten, dann wäre es aber schwieriger geworden ein Schlagschutz zwischen Kette und Kettenblatt zu kriegen ohne dass da was schleift, also hab ich am Ende 50 mm genommen.
 
würde einer der hier Anwesenden so nett sein und mit dem Programm mein Bike mal rein zu schmeißen um mir die Position vom Idler zu geben?
Oder einfach -67/69 nehmen, aber das kann ja ganz anders sein an meinem (RM Slayer 29" MJ 2020)

Und, es ist umgebaut von 230x65 auf einen 240x70 mm Dämpfer mit Offsetbuchsen, schätze also nette 237x70 mm. Außerdem hinten nur 27,5". Sind die diversen Bikes in dem Programm schon drinnen und kann man das einfach anklicken? Gerne mit PM 8-)
 
So, ich habe die letzten Tage mal die ganze Sache mit der Umlenkrolle angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine andere Position sich definitiv mehr eignen würde (zumindest für mein Bike). Die neue Rolle befindet sich vor dem Kettenblatt und die Kette ist deutlich niedriger (ca. 20 mm).

Anhang anzeigen 2104332


Die neue Position ist in ziemlich jeder Hinsicht besser, außer beim Kontakt mit dem Kettenblatt. Da die Kette aber durch beide Rollen am Kettenblatt gehalten wird, mach ich mir keine großen Sorgen ums Durchrutschen der Kette wenn man fest Tritt (wird sich aber noch mit der Zeit herausstellen).

Das sind die Probleme die ich lösen wollte:

Problem :Lösung:
  • laute Geräusche beim Bergauftreten in dein kleinsten Gängen
  • Rolle weiter vorne, Kettenlinie ist bei maximaler Auslenkung deutlich besser (sogar besser als ohne Idler)
  • schnellere Abnutzung der Kette / Rattern beim Treten
  • besserer Kontakt der Kette mit der Rolle, vorher waren nur 2/3 Lager in Kontakt mit dem Idler durch die die ganze Last übertagen wurde, jetzt viel mehr
  • durch den besseren Übergang von der Kette auf die Rolle beseitigt man dieses on/off Gefühl beim Treten
  • Größe der Rolle beschränkt durch kinematische Effekte und Platzproblem
  • größere Rollen sind leiser und effizienter, aber davor konnte ich eine maximal 14 T verwenden, da sonst beim Bottom-Out die Rolle mit der Kettenstrebe in Kontakt käme (Begrenzung nach unten) und mit noch höherer Position der Kette sich die Treteffizienz noch mehr verschlechter hätte (Begrenzung nach oben) -> jetzt sogar 18 T verwendbar


Die Antisquat-Werte haben sich wesentlich verbessert; hier der Vergleich zwischen der alten und neuen Position des Idlers (alles bei 30% rear SAG und 20% front SAG):

Ritzel50 T32 T19 T11 T
Idler (alt)95,5%75,1%36,4%-32,9%
Idler (neu)86,8%81,4%71,2%52,6%

Mit einem Lockout am Dämpfer spielen diese Werte keine Rolle beim Treten.

Interessanter weise ist mir aufgefallen, dass sich diese Rollenposition bei einigen Bikes besser eignen würde, unter Anderem beim Banshee Titan, für den Rulezman eine ISCG Befestigung verkauft. Neben der besseren Effizienz wird auch der Pedalrückschlag stärker eingegrenzt.

Anhang anzeigen 2104353

Ich habe einen Test mit den alten Rollen durchgeführt und der Antrieb läuft sehr smooth, muss aber noch warten bis die neue Actofive ankommt, bevor ich damit fahren gehen kann. Evtl. muss ich noch etwas zwischen Kette und Kettenblatt hinbauen, falls die Geräusche von aufeinanderschlagen zu schlimm wären.
Wieviel willst du für deine vorherige Platte mit Kettenführung? Ohne das Zahnrad drin
 
Nach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.

Video ansehen
 
Nach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.

Video ansehen
Sieht sau geil aus das ding
 
Nach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.

Video ansehen
Echt top! Das sieht super aus. Durch ein paar konstruktive Anpassungen lässt sich das Problem mit der Verbiegung sicherlich in den Griff bekommen. Und 7075 ist sicherlich auch nicht verkehrt.
Jetzt hab ich auch Lust mir sowas zu konstruieren. 😅

Klasse gemacht! 🏆
 
Nach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.

Video ansehen
könntest du das blech an einer Stelle abkanten? bringt ungemein Steifigkeit
 
Denke nicht das mit diesen brachialmethoden der idler dann noch am mm genau an seiner Position ist
 
7075er Alu wär schonmal der richtigere Weg. Dann entweder dickes Material mit genügend Aussparungen zur Gewichtsreduzierung oder dünnes Blech mit angebrachten Verstärkungen. Kann man heutzutage ja super kleben oder verstiften/verschrauben.
 
Zurück