Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, beim einfedern spannt sich die kette, da die Kettenstrebe länger wirdAber passiert das nicht auch so, ohne Idler? Die Kettenspannung nimmt beim einfedern ab und zieht somit nicht an der Kurbel, also kein Kickback.
Bei sowas hilft O-Chain auch nichtmehr
Ist natürlich extrem in dem Gang, aber laut @jatschek hat der Hinterbau ja gar kein Pedalkickback...Bei sowas hilft O-Chain auch nichtmehr![]()
was mir auch aufgefallen ist, ist dass sich das Schaltwerk beim 2 Rollen Setup kaum bewegen muss beim Federn, im Vergleich zu konventionellen Antrieben bei dem der Käfig immer nach vorn gespannt wird. Keine Ahnung wie viel das aber tatsächlich ausmacht vom Fahrgefühl.
Wie hast du die Position optimiert?So, ich habe die letzten Tage mal die ganze Sache mit der Umlenkrolle angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine andere Position sich definitiv mehr eignen würde (zumindest für mein Bike). Die neue Rolle befindet sich vor dem Kettenblatt und die Kette ist deutlich niedriger (ca. 20 mm).
Anhang anzeigen 2104332
Die neue Position ist in ziemlich jeder Hinsicht besser, außer beim Kontakt mit dem Kettenblatt. Da die Kette aber durch beide Rollen am Kettenblatt gehalten wird, mach ich mir keine großen Sorgen ums Durchrutschen der Kette wenn man fest Tritt (wird sich aber noch mit der Zeit herausstellen).
Das sind die Probleme die ich lösen wollte:
Problem : Lösung:
- laute Geräusche beim Bergauftreten in dein kleinsten Gängen
- Rolle weiter vorne, Kettenlinie ist bei maximaler Auslenkung deutlich besser (sogar besser als ohne Idler)
- schnellere Abnutzung der Kette / Rattern beim Treten
- besserer Kontakt der Kette mit der Rolle, vorher waren nur 2/3 Lager in Kontakt mit dem Idler durch die die ganze Last übertagen wurde, jetzt viel mehr
- durch den besseren Übergang von der Kette auf die Rolle beseitigt man dieses on/off Gefühl beim Treten
- Größe der Rolle beschränkt durch kinematische Effekte und Platzproblem
- größere Rollen sind leiser und effizienter, aber davor konnte ich eine maximal 14 T verwenden, da sonst beim Bottom-Out die Rolle mit der Kettenstrebe in Kontakt käme (Begrenzung nach unten) und mit noch höherer Position der Kette sich die Treteffizienz noch mehr verschlechter hätte (Begrenzung nach oben) -> jetzt sogar 18 T verwendbar
Die Antisquat-Werte haben sich wesentlich verbessert; hier der Vergleich zwischen der alten und neuen Position des Idlers (alles bei 30% rear SAG und 20% front SAG):
Ritzel 50 T 32 T 19 T 11 T Idler (alt) 95,5% 75,1% 36,4% -32,9% Idler (neu) 86,8% 81,4% 71,2% 52,6%
Mit einem Lockout am Dämpfer spielen diese Werte keine Rolle beim Treten.
Interessanter weise ist mir aufgefallen, dass sich diese Rollenposition bei einigen Bikes besser eignen würde, unter Anderem beim Banshee Titan, für den Rulezman eine ISCG Befestigung verkauft. Neben der besseren Effizienz wird auch der Pedalrückschlag stärker eingegrenzt.
Anhang anzeigen 2104353
Ich habe einen Test mit den alten Rollen durchgeführt und der Antrieb läuft sehr smooth, muss aber noch warten bis die neue Actofive ankommt, bevor ich damit fahren gehen kann. Evtl. muss ich noch etwas zwischen Kette und Kettenblatt hinbauen, falls die Geräusche von aufeinanderschlagen zu schlimm wären.
Die alte Position war (x,y): (-67 mm,69 mm) mit einem 14T/12T Setup und die neue ist (85 mm,50 mm) mit 16T/14T.Wie hast du die Position optimiert?
Wenn du meinst wie ich da vorgegangen bin
Genau, also einfach bissl rumgeschoben bis es ganz gut gepasst hat.Genau, das meinte ich. Einfach in linkage dann gesucht?
Wie lange ist die Kette jetzt? Reicht noch normale Länge?
Wieviel willst du für deine vorherige Platte mit Kettenführung? Ohne das Zahnrad drinSo, ich habe die letzten Tage mal die ganze Sache mit der Umlenkrolle angeschaut und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine andere Position sich definitiv mehr eignen würde (zumindest für mein Bike). Die neue Rolle befindet sich vor dem Kettenblatt und die Kette ist deutlich niedriger (ca. 20 mm).
Anhang anzeigen 2104332
Die neue Position ist in ziemlich jeder Hinsicht besser, außer beim Kontakt mit dem Kettenblatt. Da die Kette aber durch beide Rollen am Kettenblatt gehalten wird, mach ich mir keine großen Sorgen ums Durchrutschen der Kette wenn man fest Tritt (wird sich aber noch mit der Zeit herausstellen).
Das sind die Probleme die ich lösen wollte:
Problem : Lösung:
- laute Geräusche beim Bergauftreten in dein kleinsten Gängen
- Rolle weiter vorne, Kettenlinie ist bei maximaler Auslenkung deutlich besser (sogar besser als ohne Idler)
- schnellere Abnutzung der Kette / Rattern beim Treten
- besserer Kontakt der Kette mit der Rolle, vorher waren nur 2/3 Lager in Kontakt mit dem Idler durch die die ganze Last übertagen wurde, jetzt viel mehr
- durch den besseren Übergang von der Kette auf die Rolle beseitigt man dieses on/off Gefühl beim Treten
- Größe der Rolle beschränkt durch kinematische Effekte und Platzproblem
- größere Rollen sind leiser und effizienter, aber davor konnte ich eine maximal 14 T verwenden, da sonst beim Bottom-Out die Rolle mit der Kettenstrebe in Kontakt käme (Begrenzung nach unten) und mit noch höherer Position der Kette sich die Treteffizienz noch mehr verschlechter hätte (Begrenzung nach oben) -> jetzt sogar 18 T verwendbar
Die Antisquat-Werte haben sich wesentlich verbessert; hier der Vergleich zwischen der alten und neuen Position des Idlers (alles bei 30% rear SAG und 20% front SAG):
Ritzel 50 T 32 T 19 T 11 T Idler (alt) 95,5% 75,1% 36,4% -32,9% Idler (neu) 86,8% 81,4% 71,2% 52,6%
Mit einem Lockout am Dämpfer spielen diese Werte keine Rolle beim Treten.
Interessanter weise ist mir aufgefallen, dass sich diese Rollenposition bei einigen Bikes besser eignen würde, unter Anderem beim Banshee Titan, für den Rulezman eine ISCG Befestigung verkauft. Neben der besseren Effizienz wird auch der Pedalrückschlag stärker eingegrenzt.
Anhang anzeigen 2104353
Ich habe einen Test mit den alten Rollen durchgeführt und der Antrieb läuft sehr smooth, muss aber noch warten bis die neue Actofive ankommt, bevor ich damit fahren gehen kann. Evtl. muss ich noch etwas zwischen Kette und Kettenblatt hinbauen, falls die Geräusche von aufeinanderschlagen zu schlimm wären.
also ich brauch den eh nimmer also mit aus kannst du es so haben, weiß nur net ob der bei dir passt.Wieviel willst du für deine vorherige Platte mit Kettenführung? Ohne das Zahnrad drin
Naja ich würde mir dann die Löcher für die Iscg05 aufnahme so bohren dass es mit meinem Rahmensystem hin hautalso ich brauch den eh nimmer also mit aus kannst du es so haben, weiß nur net ob der bei dir passt.
Sieht sau geil aus das dingNach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.
Video ansehen
Echt top! Das sieht super aus. Durch ein paar konstruktive Anpassungen lässt sich das Problem mit der Verbiegung sicherlich in den Griff bekommen. Und 7075 ist sicherlich auch nicht verkehrt.Nach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.
Video ansehen
könntest du das blech an einer Stelle abkanten? bringt ungemein SteifigkeitNach der ersten Testrunde passt alles. Keine Rattergeräusche beim Treten und die Kette fliegt beim Rückwärtstreten nicht mehr von den größten Ritzeln runter. Die Platte biegt sich etwas mehr wenn man fest tritt im Vergleich zur vorherigen Position, das nächste mal würd ich die Platte daher eher aus hochfestem Alu (7075) machen oder 6 mm starkes Alu hernehmen statt den aktuellen 5 mm.
Video ansehen
wär echt a gute Idee, ich hab nur leider nix Hydraulisches zum biegen...könntest du das blech an einer Stelle abkanten? bringt ungemein Steifigkeit
zange und schraubzwingewär echt a gute Idee, ich hab nur leider nix Hydraulisches zum biegen...
Da reicht eigentlich eine harte Unterlage mit scharfer Kante und ein Hammer.wär echt a gute Idee, ich hab nur leider nix Hydraulisches zum biegen...