undichter Trinkrucksack

Registriert
6. Mai 2003
Reaktionspunkte
37
Ort
MUC
Habe seit längerem ein Problem mit dem Mundstück meines Deuter-Rucksackes. An der Stelle, wo man ziehen muss, um den Verschluss zu öffnen, tritt tropfenweise (teilweise sekündlich) Trinkflüssigkeit aus.
Im Winter nervt es, weil die Oberschenkel nasstropfen, und im Sommer nervt es, weil ich das Wasser lieber trinken würde.
Hat jemand selbige Erfahrungen und eine Lösung parat? Vielleicht könnte man Vaseline dazwischenschmieren? (Habe leider gerade keine zur Hand.)
 
Hallo,

einen Trinkrucksack habe ich nicht, aber Du könntest das Getränk in die Trickblase zurückblasen nach dem trinken. Dann wäre der Schlauch leer und tropft nicht.

Tschüüs
 
gute idee. die hatte ich auch schon. beim nächsten trinken ist es dann aber sehr schwierig, den zeitpunkt abzupassen, wo das trinken wieder kommt. denn sonst schlucke ich luft, und das gefällt meinem magen gar nicht. ;)
 
KingKiKapu schrieb:
Camelbak Trinkventil kaufen, müßte auch an den Deuter passen. Imho Referenz gibts nix besseres.

ich hatte auch mal ein siffendes Camelbak-Mundstück. Ausserdem glaube ich nicht, dass die Schläuche den gleichen Durchmesser haben.

Ich blase die Flüssigkeit auch immer zurück, weil sie nur in der Trinkblase die richtige Temperatur behält. Irgendwann hast Du es raus mit dem wieder Ansaugen.
 
die interessanteste frage ist doch eigentlich: hast du noch garantie auf den rucksack ???

mein erstes mundstück hat damals auch nach 2 wochen das siffen angefangen.
also ab zum händler und mundstück tauschen wollen. der hat dann die komplette blase samt mundstück ohne zu zucken getauscht. seitdem (über 2 jahre) is ruhe und ich bin mit der trinkblase und mundstück 100% zufrieden.


ps: da ich das mit dem zurückblasen soll nicht wirklich ne lösung sein, oder :rolleyes:
 
ich habe eine deuter blase bei der auch das mundstück nach kurzer zeit zu tropfen anfing. Ich habe das mundstück jetzt gegen ein camelback mundstück getauscht. das passt allerdings nur wenn man dieses ventil von camelback dazwischen baut, und das dann mit einem kabelbinder sichert. hört sich jetzt vielleicht ein wenig frickelig an, hält und funktioniert aber perfekt.
zurückblasen tu ich das getränk trotzdem weil ich im sommer nichts pisse-warmes :) trinken will und im winter es ist ganz angenehm wenn das zeug im rucksack doch einigermassen warm bleibt.
 
die interessanteste frage ist doch eigentlich: hast du noch garantie auf den rucksack ???
ne, das ist ein 2002er oder 2003er modell, aber eigentlich selten benutzt (meist nur urlaub). wenn ich mal bei deuter vorbeischaue, kann ich denen ja mal das problem schildern. ich meine mich zu erninnern, dass die hier in der nähe ihre produktion und einen outletstore haben.
ansonsten werde ich mal fleißig pusten üben :p und mal schauen, wieviel ml da wirklich pro zeit herauskommen.
habe auf der deuter seite übrigens gesehen, dass die inzwischen ein neues mudstück haben (meins ist nicht gewinkelt) und dass es bei rose 10€ kostet :eek:
 
karstb schrieb:
Habe seit längerem ein Problem mit dem Mundstück meines Deuter-Rucksackes.

Habe das selbe Problem, trat nach etwa 15 Stunden Fahrt auf. Ein zweiter, neuer Deuter hält noch dicht. Das mit dem zurückblasen halte ich nicht immer für möglich. Wenn ich volle 3 Liter im Rucksack habe, drückt das Gepäck gegen die Trinkblase. Desweiteren bläst die Kohlensäure die Blase auf. Beides zusammen sorgt für ordentlichen Druck in der Blase. Schwer genug, so nur langsam zu trinken -> zurückpusten ist dann nicht möglich:(
 
Das Undichtigkeits-Problem mit dem alten Deuter-Mundstück ist ja bekannt. Es rührt daher, dass der Kunststoff durch das Rein- und Rausschieben abgeschabt wird (im Bild am unteren Mundstück erkennbar an der weißen, rauhen Oberfläche) und ein ziemlich großer Luftspalt entsteht. Dass Du das mit Vaseline dauerhaft dicht kriegst, bezweifle ich stark.

Wie schon erwähnt passt das Camelbak Big Bite Valve (oben im Bild) nicht auf den Deuter-Schlauch, aber man könnte ja den CB-Schlauch in den vom Deuter stecken. Das hält ziemlich gut.

Wobei ich das Gefühl habe, dass Du mehr davon hast, statt 8 Euro für ein Mundstück gleich 28 Euro für eine kpl 3 Liter CB-Blase auszugeben. So habs ich jedenfalls gemacht; nach drei Jahren (ohne Kenntnis des Einfrier-Tricks) hat die alte doch ein wenig Moos angesetzt. Und als Nasendusche taugt sie hervorragend (ernsthaft).

Zum Fabrikverkauf in Gersthofen: Wenn Du nicht direkt dort wohnst, wirst Du da nicht viel sparen. Ach ja, und produziert wird dort auch nicht mehr viel ("manufactured under license in Vietnam" steht in meinem Rucksack). (Hast Du zufällig letzten Dienstag im DLF das Feature "Lifestyle -- warum Vietnamesen keine adidas-Schuhe tragen" gehört? Demnach ist adidas eigentlich gar kein Sportartikelhersteller mehr, in Herzogenaurach springen nur noch ein paar Affen rum und das "Factory-Outlet" dort ist natürlich auch ein Fake. Aber das nur am Rande :D )
 

Anhänge

  • cb-vs-dt.jpg
    cb-vs-dt.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 45
carmin schrieb:
1. Und als Nasendusche taugt sie hervorragend (ernsthaft).
2. Hast Du zufällig letzten Dienstag im DLF das Feature "Lifestyle -- warum Vietnamesen keine adidas-Schuhe tragen" gehört? Demnach ist adidas eigentlich gar kein Sportartikelhersteller mehr, in Herzogenaurach springen nur noch ein paar Affen rum und das "Factory-Outlet" dort ist natürlich auch ein Fake.
könntest du die zwei punkte bitte noch etwas ausführen?
bei de themen scheinen hohes potential zu bieten.
 
mein "relativ" neues Deuter Mundstück sabbelt auch, zurückblasen war bisher kein Problem, aber nun haben meine Hamsterzähnchen da auch noch ganze Arbeit geleistet und es ist ein richtiges Loch drin, oh man, das war ne ordentliche Dusche vor kurzem. :heul:
 
dubbel schrieb:
könntest du die zwei punkte bitte noch etwas ausführen?
bei de themen scheinen hohes potential zu bieten.
ad 1: Na, bei Schnupfen sind Nasenspülungen mit Salzwasser doch der nicht mal mehr so geheime Tip. Natürlich gibt es für diesen Zweck spezielle Nasenspülapparillos in der Apotheke (zu Apothekenpreisen), aber ein Trinkrucksack hat (a) mehr Volumen und (b) dank des Schlauchs das Potential, den Druck durch Anheben und Absenken der Blase in weiten Grenzen zu variieren. (Aber Vorsicht, bei zu hohem Druck spitzt die Siffe aus den Ohren.)

ad 2: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/feature/356587/ -- dort gibts rechts sogar das Manuskript zum Download. Enthält so schöne Begriffe wie "Corporate Social Responsibility", bemerkenswerte Dialoge wie

-- wo bin ich hier?
## im Factory Outlet
-- aber hier ist doch keine Fabrik mehr
## dazu kann ich nichts sagen

und Gottseidank nimmt die Schlusspointe potentiellen Vorwürfen, das Feature sei Sozialgeseiche, den Wind aus den Segeln.
 
dubbel schrieb:
ad 1: vor dem fahren? danach? oder einfachmal zwischendurch? und muss man das mundstück dafür abmachen? schmeckt eigentlich salzwasser beim fahren?
Wäre theoretisch natürlich nicht ausgeschlossen, auch beides gleichzeitig zu machen, aber ich präferiere das heimische Waschbecken. Einfach mehrmals am Tag den Schlauch ohne Mundstück in die Nase stecken, gründlich Salzwasser durch und nach kürzester Zeit kannst Deinen Schnupfen vergessen. Am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig (ich wäre schier ersoffen), aber gut. Das Salzwasser natürlich nicht trinken.

Obs bei Heuschnupfen auch funktioniert, konnt ich noch nicht testen.
 
Kalkproduzent schrieb:
ich habe eine deuter blase bei der auch das mundstück nach kurzer zeit zu tropfen anfing. Ich habe das mundstück jetzt gegen ein camelback mundstück getauscht. das passt allerdings nur wenn man dieses ventil von camelback dazwischen baut, und das dann mit einem kabelbinder sichert. hört sich jetzt vielleicht ein wenig frickelig an, hält und funktioniert aber perfekt.
zurückblasen tu ich das getränk trotzdem weil ich im sommer nichts pisse-warmes :) trinken will und im winter es ist ganz angenehm wenn das zeug im rucksack doch einigermassen warm bleibt.
so etwa? :p
 

Anhänge

  • camel_mundstück_an_deutscher_schlauch.jpg
    camel_mundstück_an_deutscher_schlauch.jpg
    26 KB · Aufrufe: 40
hvx schrieb:
Habe das selbe Problem, trat nach etwa 15 Stunden Fahrt auf. Ein zweiter, neuer Deuter hält noch dicht. Das mit dem zurückblasen halte ich nicht immer für möglich. Wenn ich volle 3 Liter im Rucksack habe, drückt das Gepäck gegen die Trinkblase. Desweiteren bläst die Kohlensäure die Blase auf. Beides zusammen sorgt für ordentlichen Druck in der Blase. Schwer genug, so nur langsam zu trinken -> zurückpusten ist dann nicht möglich:(

wie 15 Stunden am Stück, vielleicht war das ja der Schweis der da
getropft hat ... :eek:
 
die 15h waren wohl nicht am stück gemeint.
ich habe es nun übrigens ausprobiert mit neivea creme als dichtungsmittel.
dadurch geht der verschluss nun wieder viel leichter, dass ich ihn wieder wie gewohnt mit einer hand bedienen kann. außerdem hält es dadurch dicht. allerdings nur ca. 5oder 6stunden, dann tropft es wieder etwas. aber das dichten dauert nur ein paar sekunden. so lass ich das erst mal :daumen:
 
Zurück