Unfall Gefahr Durch Schnellspanner

mail support schrieb:
Die Schnellspanner werden bei der Montage des bestellten XC 6 direkt
ausgetauscht. Der vorraus. MT-Termin ist in der 26 KW

für alle die ihr rad noch nicht erhalten haben:
ihr solltet eine mail an canyon schreiben in der ihr förmlich sagt, dass ihr eure gesundheit nicht dieser großen gefahr die von den schnellspannern ausgeht aussetzten wollt. dann vielleicht noch ein schones zitat aus diesem forum das das problem gut beschreibt. und bittet freundlich darum, dass die ss gleich bei der montage ausgetauscht werden sollen.
wenn sie versuchen euch abzuwimmeln einfach noch eine mail schreiben.


mfg lal
 
@floimschnee

hat bei dir die post die marke auf dem rücksende umschlag akzeptiert? .. bei mir haben sie gesagt das ist eine deutsche marke die geht ncht.. und ich musste porto zahlen.. aber , die in mienem postamt waren sowieso nicht die hellsten.... die haben den brief anstelle zu canyon mir wieder gebracht.. und haben dafür 4 tage gebraucht.... dann hab ich nochmal hinmüssen und ihnen erklärt was der unterscheid zwischen absender und empfänger ist.... *gg*
 
ach ja.. ich habe diesen beitrag nicht eröffnet um panik zu machen.. ein generelles tauschen scheint mir fast übertrieben, da nicht alle betroffen sind, und wenn die dinger halten dann halten sie anscheinend.... aber wer sein bike neu bekommt sollte ein paar mal kontrolieren!!!
 
PHP:
ein generelles tauschen scheint mir fast übertrieben, da nicht alle betroffen sind,
generell ein kondom benutzen ist ja auch nicht nötig da ja nicht alle aids haben--bzw generell einen helm tragen--sich anschnallen--vor einem baum bremsen...etc :confused: :heul: :heul: :heul:

ist ja wohl nicht die möglichkeit diese aussage...

trotzdem mit freundlichen grüssen wbb
 
weissbierbiker schrieb:
PHP:
ein generelles tauschen scheint mir fast übertrieben, da nicht alle betroffen sind,
generell ein kondom benutzen ist ja auch nicht nötig da ja nicht alle aids haben--bzw generell einen helm tragen--sich anschnallen--vor einem baum bremsen...etc :confused: :heul: :heul: :heul:

ist ja wohl nicht die möglichkeit diese aussage...

trotzdem mit freundlichen grüssen wbb
Hallo WBB
jetzt komm mal wieder runter.
Wie ich das mitbekommen habe lockern sich die SS sofort und dauernd oder garnicht(wie bei mir und den meisten).
Daher ist ein häufiges Prüfen am Anfang gut und richtig. Wenn sie dann aber OK sind : warum sollten sie dann ausgetauscht werden?

Gruß
Schappi
 
wenn sich deiner lockert und du am baum hängst !°! .-dann fragst du nicht mehr so dumm rumm, wetten ;) ,--und fals deine frau auch biked ......
egal aber das kann nicht sein dass das risiko in kauf genommen wird vorallem weil das letztes jar auch schon bstand....

gruss wbb
 
wow - dieser Thread haut mich echt um. Das Canyon nicht nach den ersten drei, vier Berichten großflächig vor der weiteren Nutzung der Dinger warnt, ist unglaublich frech. Man kann doch nicht davon ausgehen, dass alle Betroffenen hier Idioten sind, die das Problem erträumt haben! Stattdessen fahren ein paar Canyon-Leute durch den Wald, rütteln am Vorderrad und dannach hat Staabi den Mut hier zu posten "bei uns halten die Dinger bisher". Wirklich Schockierend. Man muss ERST von der weiteren Nutzung, mit angemessenen Mitteln, schärfstens abraten und DANN testen!

Alles andere ist nachlässig und Verar$chung der Canyon Kunden.

Ein paar Worte zu Fertigungstoleranzen:
1. Kann ich mir nicht Vorstellen, dass es ein Toleranzproblem, im Sinne von Maßhaltigkeit ist, da SS bauartbedingt eigentlich solcherart Toleranzen ausgleichen können (sollten).
2. Wenn es sich um Toleranzen innerhalb bestimmter Materialeigenschaften handelt, wäre es ein Grund mehr sofort mit Rückruf zu reagieren, den Materialtoleranzen sind besonders schwierig zu ermitteln oder zu testen. Besonders festes "Anknallen" der SS kann ein Materialfehler besonders schnell zum Problem werden lassen. Aber damit darf sich Canyon auch nicht rausreden, schliesslich zeigen genügend Hersteller, dass man verlässliche SS bauen kann, die nicht besonders sensibel auf überhöhte Montagekräfte reagieren.
3. Toleranzen heißt nicht unbedingt: Der ist ok und der nicht. Es kann dazwischen auch etliche Bauteile geben, die ein bisschen ok sind oder eben ein bisschen schei$$e. Wenn sich ein SS bisher noch nicht geöffnet hat, heißt es deswegen NICHT, dass er bestimmt bei der nächsten Abfahrt hält!
4. Falls Canyon zweifelsfrei in der Lage sein sollte, fehlerhafte SS auf eine bestimmte Lieferung von Bauteilen einzugrenzen, beispielsweise alle SS die vom soundsovielten bis zum soundsovielten hergestellt wurden, bleibt die Frage, ob sich diese SS eindeutig von den Kunden identifizieren lassen! Kein Problem wäre es wenn Canyon sagen kann: Alle mit Kunststoffscheibe oder alle schwarzen oder so ähnlich. - Aber bis sie soweit sind: Fahrt nicht mit Iridium-Schnellspannern!

bis denn
 
markuztirol schrieb:
@floimschnee

hat bei dir die post die marke auf dem rücksende umschlag akzeptiert? .. bei mir haben sie gesagt das ist eine deutsche marke die geht ncht.. und ich musste porto zahlen.. aber , die in mienem postamt waren sowieso nicht die hellsten.... die haben den brief anstelle zu canyon mir wieder gebracht.. und haben dafür 4 tage gebraucht.... dann hab ich nochmal hinmüssen und ihnen erklärt was der unterscheid zwischen absender und empfänger ist.... *gg*


Hm, ich weiß nicht...
...hab den Umschlag einfach in einen Briefkasten geworfen... ;)
Zurückgekommen ist nichts, also denke ich mal, dass es gepasst hat...
 
Wenn sich ein SS bisher noch nicht geöffnet hat, heißt es deswegen NICHT, dass er bestimmt bei der nächsten Abfahrt hält!

Genau dieses Argument trifft aber auf alle Schnellspanner aller Marken zu...
Theoretisch kannst du dir auch nicht sicher sein, ob der Rahmen der nähsten Abfahrt stand hält.
 
Hallo,

wir haben verschiedene Tests laufen, auch bei Prüfinstituten, und "fahren nicht einfach so durch den Wald und rütteln dran". Dies Sache ist, wie so oft, nicht so ganz einfach. Wir hatten ja für 2005 auf die Spanner mit Messing-Buchse gewechselt, damit das Problem mit sich unter Umständen öffnenden Schnellspannern mit Plastikeinsatz bei großer Hitzeinwirkung durch Scheibenbremsen verhindert wird. Davon sind potentiell alle am Markt befindlichen Schnellspanner mit Kunstoff-Einsatz betroffen.

Bislang haben wir aus den Testreihen kein negatives Feedback zu unseren Spannern erhalten.

Viele Grüße,

Michael
 
@staabi

habt ihr schon welceh von den eingesendeten schnellspannern getestet???


@ alle die eingesendet haben

wie war denn das bei euren schnellspannern.... ist da der messingteil frei beweglich gewesen, oder hat sich der messingteilim schwarzen gegenstück reingeklemmt (eingepresst)????
 
Flo G. schrieb:
Genau dieses Argument trifft aber auf alle Schnellspanner aller Marken zu...
Theoretisch kannst du dir auch nicht sicher sein, ob der Rahmen der nähsten Abfahrt stand hält.
Wenn man den Satz aus dem Zusammenhang herauslöst, ist es aber nicht mehr das selbe Argument. Auf der Grundlage kann ich mir ebenso sinnvoller oder unsinniger Weise den Kopf darüber zerbrechen, ob mich auf der nächsten Abfahrt ein herabfallender Ast erschlagen könnte.

@Staabi: Das ist ja alles schön und gut und auch beeindruckend, mit welchem Aufwand bei Canyon gearbeitet wird, erklärt aber nicht warum Ihr Euch weigert eine Warnung auszusprechen, noch bevor Ihr das Problem in "Testreihen" reproduzieren konntet. Man muß logischerweise davon ausgehen, dass Ihr derzeit der Auffassung seid, die bisher Betroffenen hätten das Problem entweder selbst verschuldet oder erträumt. Andererseits tauscht Ihr bereits kostenfrei die Iridiumspanner gegen ein anderes Fabrikt und räumt damit die Möglichkeit ein, dass irgendetwas nicht ganz ok ist mit den Dingern. Da soll einer draus schlau werden.

Es ist unverantwortlich, grob fahrlässig und zeugt von mangeldem Respekt vor Euren Kunden, wenn Ihr nicht mit einer Warnung oder einem Fahrverbot für Iridiumspanner reagiert und dann erst die Klärung der Ursachen weiterverfolgt.

Bis denn
 
Also, folgendes zum Thema, man sollte sie nicht schlecht machen die SS. Früher gab es die Tune oder Ringle Spanner, die waren auch nicht besser oder schlecheter, höchstens teurer. Gehalten haben die auch nicht immer.
Syncros hatte Reihenweise Bruchprobleme An Vorbauten uns Stützen, und das waren High-End Firmen mit Hammerpreisen
Ich fahre seit 18 Jahren Strassenrennen und im Winter MTB, da gab es nur Shimano, und die XT bzw. die Dura.Ace -SS sind meiner Meinung nach die Besten, nach 15 Jahren, immer noch eine einwandfreie Funktion.
Das Problem das sie sich lösen, ist aus der Ferne schwierig, aber das Anzugsmoment ist ja nicht richtig messbar, eine halbe Umdrehung, und der Hebel sollte Widerstand besitzen,um einme ausreichende Kraftschluss zu erreichen. Das reicht bei Shimano auf jeden Fall.
Zu Festes Anziehen des SS hat evtl. ein Lösen der Klemmwirkung zur Folge, da Schrauben wenn sie ein zu hohes Anzugsmoment haben genau das Problem haben, das sich die Verbindungen der jeweiligen Bauteile (Kraftschlüssige ) lockern können.Eine Kaltverbindung tritt aber nur in nicht messbarer Größe auf, da die Verzahnung eher eine Kristalline Änderung an der Materialgefügeoberfläche bewirkt, und eine Flächenpressung der Gabelenden. Das sollte eigentlich nicht zur Folge haben, das die SS sich lösen.
 
Seht das mal aus der Sicht von Canyon:

Ihr seit ein rießiges Unternehmen, das tausende Räder verkäuft. Von sagen wir mal 5000 zufriedenen Kunden dieses Jahr, kommen 5 Stück die Probleme mit den Schnellspannern haben.

Und schickt ihr wirklich eine Warnung an alle 5000 Kunden, ohne die Dinger überprüft zu haben?

Wer garantiert denn, das mit den SS richtig umgegangen wurde?

Vergesst nicht, dies ist nur ein Forum in dem evtl. nur ca. 5 Prozent aller Canyon-Fahrer mitlesen und 3% aktiv schreiben.

Wenn sich bei VW jemand in einem Support-Forum beschwert, dass sein Sitz nicht richtig verschraubt ist und wackelt, schickt VW doch auch keine Warnung an Millionen von Kunden, sondern prüft erst einmal die Vorfälle.

Selbstverständlich kann es sein, dass alle SS von Iridum Mängel aufweisen und ausgetauscht werden müssen, aber seine Kunden vorzeitig und womöglich unnötigerweise zu verunsichern, ist glaube ich nicht im Sinne eines Unternehmens..
 
Flo G. schrieb:
Seht das mal aus der Sicht von Canyon:

Ihr seit ein rießiges Unternehmen, das tausende Räder verkäuft. Von sagen wir mal 5000 zufriedenen Kunden dieses Jahr, kommen 5 Stück die Probleme mit den Schnellspannern haben.

Und schickt ihr wirklich eine Warnung an alle 5000 Kunden, ohne die Dinger überprüft zu haben?

Wer garantiert denn, das mit den SS richtig umgegangen wurde?

Vergesst nicht, dies ist nur ein Forum in dem evtl. nur ca. 5 Prozent aller Canyon-Fahrer mitlesen und 3% aktiv schreiben.

Wenn sich bei VW jemand in einem Support-Forum beschwert, dass sein Sitz nicht richtig verschraubt ist und wackelt, schickt VW doch auch keine Warnung an Millionen von Kunden, sondern prüft erst einmal die Vorfälle.

Selbstverständlich kann es sein, dass alle SS von Iridum Mängel aufweisen und ausgetauscht werden müssen, aber seine Kunden vorzeitig und womöglich unnötigerweise zu verunsichern, ist glaube ich nicht im Sinne eines Unternehmens..

@Flo G.
Dein Kommentar erinnert mich irgenwie an den Pinguin (wenn man keine Ahnung hat... einfach mal fr... halten)

Hier geht es im schlimmsten Fall tatsächlich um Menschenleben... (downhill mit blockierender Front-Scheibenbremse bzw. Radverlust). Bin zwar kein Jurist "nur" Ingenieur aber was Canyon da abgezogen hat ist meiner Ansicht juristisch "grob fahrlässig".

Ein Brief an alle Betroffenen Canyon-Kunden hätte doch genügt... (sehr geehrter Kunde xy wir haben Unregelmäßigkeiten an SS festgestellt. Bitte achten Sie auf festen Sitz. Falls Ihre SS locker zu werden scheinen bitte Meldung --> Ersatz)

Das wäre alles gewesen. Im Zeitalter der EDV absolut kein Problem.

@all
Meine Iridium-SS sind auch ständig locker geworden. Nach Ersatz durch Canyon war die Angelegenheit erledigt. Es liegt eindeutig an dieser Iridium-Qualität und nicht an unfähigen Kunden.

Gruß Groo
 
Junge, leg dich mal in den Schatten und überlg dir mal was du da schreibst..

Ich wäre auch frustriert einen sich lockernden SS zu haben, aber deshalb mache ich nicht die ganze Welt verrückt. Am besten du machst es wie die Amis und verklagst am besten jetzt schon Canyon...

Diese Ungeduld mancher Leute hier ist wirklich schlimm. Wartet doch erstmal ab was Canyon nach den Tests zu berichten hat ohne voreilig irgendwelche Schlüsse zu fassen...
 
Groo schrieb:
...Meine Iridium-SS sind auch ständig locker geworden. Nach Ersatz durch Canyon war die Angelegenheit erledigt. Es liegt eindeutig an dieser Iridium-Qualität und nicht an unfähigen Kunden..

Das Problem ist offensichtlich seit längerem bekannt. Das bisherige Vorgehen zeugt von echter Rrisikobereitschaft seitens der Canyon Geschäftsführung ;-)

Es sollte verdammt nochmal - wie in vielen anderen Industriezweigen üblich - ein begründeter VERDACHT ausreichen, um im Sinne der Kundensicherheit und um die eigene Marke vor Schaden zu schützen, eine vorläufige Warnung und oder Rückruf durchzuführen. Die technische Analyse ist notwendig kommt aber DANACH, optimalerweise mit erneuter, direkter Kommunikation, ggf. Aufklärung oder auch "Entwarnung".

Derzeit ist es unmöglich zu sagen welche Vorgehensweise Canyon mehr Geld kosten würde. Ein einziger Fall von gebrochenem Kiefer gepaart mit einer Portion Opportunismus würde schon reichen, um den Versand von ein paar tausend (?) Briefen vergleichsweise "günstig" erscheinen zu lassen. Wie gesagt: Eine schlichte Risikoabwägung der Geschäftsleitung - die allerdings schon jetzt der Marke geschadet hat. Denn Canyon geht offensichtlich davon aus, dass ihr durchschnittlicher Kunde (ich bin übrigens auch einer) ein kleines bisschen doofer als der Durchschnitt ist. Sonst hätten sie ja wohl entsprechend Stellung genommen - oder?

bis denn
 
Staabi schrieb:
..Bislang haben wir aus den Testreihen kein negatives Feedback zu unseren Spannern erhalten..
und bis entsprechendes Feedback von den Wissenschaftlern nicht vorliegt existiert das Problem eben nicht. Hi hi.

:lol:

Ich gebe zu, das Thema finde ich schon interessant...
 
Flo G. schrieb:
Junge, leg dich mal in den Schatten und überlg dir mal was du da schreibst..

Ich wäre auch frustriert einen sich lockernden SS zu haben, aber deshalb mache ich nicht die ganze Welt verrückt. Am besten du machst es wie die Amis und verklagst am besten jetzt schon Canyon...

Diese Ungeduld mancher Leute hier ist wirklich schlimm. Wartet doch erstmal ab was Canyon nach den Tests zu berichten hat ohne voreilig irgendwelche Schlüsse zu fassen...

@Flo G.

Deine Canyon-Gutgläubigkeit in Ehren...

aber ich denke, dass die Leute im Forum bzgl. Canyon-Kundenservice eine andere Meinung vertreten (ich erinnere an die zu weilen fadenscheinigen Ausreden bzgl. Liefertermine etc.)

Ich bin mir eigentlich gar nicht so sicher, ob bei Canyon überhaupt etwas passiert wäre, wenn hier im Forum die Canyon-Kunden nicht "ungeduldig" geworden wären.

Ich möchte Deinen Vergleich mit VW aufgreifen.. Annahme: 1% aller verbauten Radaufhängungen bei VW würde locker werden --> 1 Mio Fahrzeuge x 0.01 = 10000 Fahrzeuge bei denen sich theoretisch bei Tempo 200 das Rad verabschiedet... ich glaube schon das VW sofort reagieren würde. Nein, ich bin mir sicher das das passieren würde. Schon mal was von ISO 9000 gehört? Bei "Corrective Action" würde sicher die Schadensbegrenzung beim Kunden an erster Stelle stehen.

Das Verhalten von Canyon bzgl. Iridium-SS ist im höchsten Maße unprofessionell.

Wer etwas anderes behauptet, hat schlicht und ergreifend überhaupt keine Ahnung von Abläufen in der "normalen" Industrie.

Gruß Groo
 
Hallo,

ich möchte es noch einmal zusammenfassen:

-bisher gibt es Hinweise, das sich Iridium-Schnellspanner am Vorderrad unter bestimmten Umständen lösen können, der Spanner geht aber dabei nicht auf, er wird locker, was sich durch entsprechendes Klappern am VR ankündigt. Wir haben aber bisher nicht eingrenzen können, welche Umstände dies sind, ob dies im Design liegt, an Fertigungstoleranzen oder evtl. auch an der Bedienung. Tests zur Eingrenzung der Ursache laufen, inkl. Testreihen auf Prüfständen. Im Verhältnis der gesamt verkauften Menge sind Kundenrückmeldungen gering, bzw. wir haben auch Kundenrückmeldungen und eigene Erfahrungen die überhaupt keine Probleme mit dem aktuellen Design aufzeigen. Trotzdem nehmen wir die Sache sehr ernst und arbeiten in verschiedenen Richtungen an der Lösung.

- alle am Markt befindlichen Schnellspanner mit Kunstoff-Einsatz sind potentiell gefährdet sich bei Hitzeinwirkung durch die Scheibenbremse zu lösen. Absolute Einzelfälle, aber möglich. Das war der Grund warum wir auf die Messingbuchsen umgestiegen sind.

- im Canyon-Handbuch wird auf den notwendigen Check der Schnellspanner vor jeder Fahrt hingewiesen.

Nur kurz von meiner Seite zu den Vergleichen mit der Autoindustrie. Die Fahrradindustrie funktioniert leider komplett anders als diese. Das fängt schon damit an, das wir teilweise gezwungen sind wg. der Lieferzeiten Teile des weltgrößten Komponentenherstellers an die Fahrräder zu spezifizieren von denen wir bis dahin höchstens ein Handmuster, meisten aber eher nur ein Foto oder eine Skizze gesehen haben. Testen vorab nicht möglich. Vieles íst auch noch im Vergleich zur Autotechnik pure Steinzeit. Zum Beispiel: Mir ist gestern abend auf einer Tour mit dem Singlespeed (mit V-Brakes) nach einer technischen Abfahrt mit scharf anzubremsenden Serpentinen in einer schnellen Passage der Vorderradschlauch geplatzt, schlicht weil die Felge zu heiß wurde. Gefährlich, aber bei Rädern mit Felgenbremse in der gesamten Branche Stand der Technik.

Nochmal, wir arbeiten daran die Hinweise auszuwerten, aber mit einem Schnellschuss ist es nicht getan, wir möchten eine dauerhafte Lösung haben. Sobald das Problem gefunden ist werden wir angemessen reagieren.

Viele Grüße,

Michael
 
Hallo Staabi,
also bei mir lockern die Schnellspanner sich auch. Da man aber vor und
während und nach jeder Ausfahrt die Dinger inzwischen kontrolliert, haben
sie sich dann (manchmal) nur ein wenig gelockert. Also wenn Canyon keine
neuen liefert, kaufe ich sie mir selbst. Das ist mir ein sicheres Fahrgefühl wert.
Das angesprochene Handbuch, auf das du dich beziehst, haben aber viele
(ich auch nicht) gar nicht bekommen, obwohl ihr meines Wissens zur Auslieferung dessen verpflichtet seit. Ich weiß zwar nicht wo ihr das drucken
last, Deutschland wäre gut, dann hätte der Container keine Verspätung und
Arbeitsplätze sind auch gesichert. Vorweg könntet ihr ja auch eines Online
einstellen.
Prost
 
Staabi schrieb:
................- alle am Markt befindlichen Schnellspanner mit Kunstoff-Einsatz sind potentiell gefährdet sich bei Hitzeinwirkung durch die Scheibenbremse zu lösen. Absolute Einzelfälle, aber möglich. Das war der Grund warum wir auf die Messingbuchsen umgestiegen sind.
..................

Wenn man weiß, dass es mit einer bestimmten Marke Probleme gibt, warum steigt man dann nicht gleich auf z.B. Shimano-SS um, von denen seit Jahren keine Probleme bekannt sind. Die Shimanos sind ja eigentlich auch gar nicht teuer (oder sind die Iridium im Gegensatz dazu wirklich so "billig"?). Aber diese sehr strengen Preiskalkulationen, und dass an "unwichtigen" Stellen einfach der Rotstift angesetzt wird, sind wahrscheinlich bei Versendern üblich, um den Preis halten zu können (obwohl ja der Vertriebsweg viel billiger ist :lol: - aber das ist eine andere Geschichte und wurde auch schon breitgetreten und deshalb in ein anderes Forum verschoben).............
 
Hallo,

-Shimano möchte offensichtlich keine einzelnen Schnellspanner verkaufen. Die kosten im OEM-Einkauf ungefähr genausoviel wie ein Satz Naben inkl. Schnellspanner...

-wg. dem Handbuch: Wird in Deutschland gedruckt, war uns zwischenzeitlich leider ausgegangen. Wird demnächst allen Kunden die bisher kein Handbuch bei Ihrem Rad mitgeliefert bekamen nachgesendet. AFAIK sind seit 2 Wochen wieder jedem rausgesendetem Bike die Handbücher beigelegt. Ein Download von unserer Homepage ist aus lizenzrechtlichen Gründen derzeit leider nicht möglich.

Viele Grüße,

Michael
 
Zurück