Ungünstige Kettenlinie bei 1x10?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Da hier einige am 29er ja auch ne 1x10 Schaltung fahren, mal folgende Frage:

mir kam es optisch immer schon so vor, dass die Kette nicht bei den beiden mittleren Ritzeln gerade läuft, sondern etwas mehr beim nächst kleineren. Das Kettenblatt ist wäre also etwa um 1 Zahnkranzabstand (4-5 mm) nach aussen verschoben.

Jetzt hab ich mal genau nachgemessen und in der Tat habe ich 50 mm Kettenlinie - was laut diverser Quellen auch von Shimano beabsichtigt ist.

Frage 1: Warum machen die das?
Frage 2: Wie kann man das ändern?
Frage 3: Muss/sollte man das überhaupt ändern?

Auf den beiden grössten Zahnkränzen macht die Kette schon deutlich hörbare Geräusch - deshalb kam ich überhaupt darauf.

Erste Idee: ich habe beim HTII Innenlager (73 mm) rechts einen Spacer. Wenn man den weglassen könnte, käme die Kurbel schon mal ein Stück in die richtige Richtung. Kann man das machen oder gibts da Probleme mit dem Innenlager?

Zweite Idee: längere Kurbelschrauben und Unterlegscheiben. Dumm nur: normale M10 haben einen zu grossen Aussendurchmesser. Ausserdem geben diverse Shops die Länge von Kettenblattschrauben gar nicht oder wenig vertrauenerweckend an.

Wie macht ihr das? Könnte ihr auch bei dem Gedanken, dass da was nicht exakt gerade läuft, auch nicht gut schlafen?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast Du überhaupt einen Spacer bei 73 mm Innenlagerbreite?

Weil das doch so muss, oder? Bei 73 einen rechts, bei 68 einen links und zwei rechts.

Die verschobene Kettenlinie ist natürlich auch bei 2- und 3-fach so. Aber bei 1fach störts doch mehr. Oder gibts einen technischen Grund für die Verschiebung?

EDIT:

Habe mal recherchiert:

2- und 3fach Kurbeln von Shimano scheinen alle 50 mm Kettenlinie zu haben.
Eine ZEE 1fach Kurbel hat 46,5 mm und eine DXR 1fach Kurbel hat 44 mm.
Ich wundere mich...
 
Zuletzt bearbeitet:
http://r2-bike.com/Rohloff-Distanzscheiben-Kettenblatt

mit den scheiben kannst du das kettenblatt weiter nach innen rücken.

habe ich mir fälschlicherweise bestellt. wollte eigentlich welche haben um die schrauben nicht kürzen zu müssen. die passen aber auch über die muttern.



beim 73 mm innenlagergehäuse könntest du den spacer von rechts nach links versetzen.
bei einer xtr m970 hat man links z.b. noch die mitter zum einstellen. glaube nicht, dass man damit 2,5 mm zusätzlich überbrücken kann. weiter drauf als bis anschlag geht der kurbelarm ja nicht.
 
Ich hole mir im Baumarkt ein paar Fitschenringe. Sind billiger:)
Nur längere Muttern/Schrauben muss ich noch besorgen. Mal in ein paar Fahrradläden in der Stadt nachfragen - auch wenn ich befürchte, dass da wie fast immer kommt: "Ham wa nich, können wa aber bestellen - dauert drei Wochen".:rolleyes:


Kenn ich...war in 3 verschiedenen "Fachgeschäften" um kürzere Schrauben zu bekommen (für 2x).

2 von 3 Werkstattmeistern meinten es gäbe gar keine kurzen Schrauben, einer meinte er könnte sowas bestellen und es dauert 2 Wochen...

Immer wieder erschreckend... :spinner:


Würde das aber auchmal mit ein paar Unterlegscheiben probieren, sollte schon ausreichen.
 
War undeutlich formuliert ;)
Längere Schrauben brauch man in jedem Fall. Meinte nur, dass das damit dann funktionieren sollte und man kann einfacher etwas rumbrobieren als über die spacer vom Innenlager :)
 
6mm sind die Muttern lang und silber.
Die Schrauben sind schwarz.

4 Stück sind.

Leider viiiiiel zu kurz.

Ich hatte mir zwei Satz Kettenblattschrauben bestellt: einen mit 9 mm Muttern, den anderen mit 13 mm. Natürlich war klar, dass eine Länge genau dazwischen optimal gewesen wäre:rolleyes:

Egal, mit im Keller herumliegenden Scheiben und 2 mm Fitschenringen ausm Hornbach Baumarkt habe ich jetzt mal die böse Kettenlinie auf etwa 45 mm korrigiert, die Kette liegt bei 11-36er Zahnkranz nun etwa auf dem 21er exakt gerade - ist also knapp 1/2 Gang Richtung Bergübersetzung optimiert. Zwischen Kettenblatt und Kettenstrebe sind noch so etwa 2-3 mm Platz - passt!

Das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen: im kleinsten Gang hatte ich vorher beim Rückwärtstreten nach ca. 1/2 Umdrehung den Effekt, dass die Kette aufs 32er runterging, was nach einer weiteren 1/2 Umdrehung zu Schaltungssalat führte. Dies ist jetzt behoben. Selbst bei wildester Rückwärtskurbelei bleibt die Kette auf dem 36er.

Der 36er Gang hat seine hässlichen Geräusche fast komplett verloren:) Das 11er Ritzel am anderen Ende klingt auch nicht anders als vorher. Dem Schnellgang hat die Verschiebung der Kettenlinie insofern nicht tangiert.

Witzig am Rande ist, dass die Farbe der vermessingten Fitschenringe genau zum goldenen Hebel am ZEE Schaltwerk passt - obwohl ich persönlich nicht so auf Gold stehe, sieht das ganz nett aus.

Dass Shimano wegen der Kettenstrebenproblematik die Kettenline weiter nach aussen verlegt ist mir inzwischen auch klar geworden. Nur warum sie bei der ZEE Kurbel die 50er Kettenlinie aufs *innere* Blatt packen, versteht wohl kein Mensch. Man hätte das innere doch auf 45 setzen könne, dann hätte das äussere die gewohnte 50er Kettenlinie und man könnte je nach Rahmen die passende Kettenlinie wählen.

Beim Herumprobieren ist mir auch aufgefallen, dass man die Kettenlinie von hinten übers Schaltwerk gepeilt überhaupt nicht vernünftig sehen kann. Viel besser geht es im Montageständer, wenn man das Vorderrad einschlägt, den Kopf genau *vor* die Kurbel und dann von dort aus peilt. Das ist denn erheblich besser zu sehen. Man muss dann aber aufpassen, dass man sich beim Drehen ander Kurbel nicht das andere Pedal irgendwo vor die Birne haut - also Helm auf beim Kettenlinie peilen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich gemessen hab war mir schon klar dass 6mm zu kurz sind.

Da ich ja immer fertig zusammengebaute Bikes kaufe, mach ich mir um die Kettenlinie wenig Gedanken. Beim Umrüsten des ScandAL auf SSP wars ja einfach, weil ich angepasste Spacer für hinten hatte.

Aber, lieber Bergschreck, mir macht die Tatsache viel mehr Sorgen, dass Du zu verweichlichen scheinst und auf Schaltung umbaust (wieder mal). Wenn Du nach einer Federgabel verlangst, kann ich dir die Manitou Tower Pro an Herz legen. :p
 
Ich werde das auch nochmal testen. Keine Ahnung, wie die Kettenlinie bei der SLX am mittleren Blatt ausfällt. Der Schräglauf ist beim kleinsten Gang auf jedenfall heftig. Geräusche hab ich aber nur am Montageständer, beim fahren (auch langsam) hört man nix.
 
Aber, lieber Bergschreck, mir macht die Tatsache viel mehr Sorgen, dass Du zu verweichlichen scheinst und auf Schaltung umbaust (wieder mal). Wenn Du nach einer Federgabel verlangst, kann ich dir die Manitou Tower Pro an Herz legen. :p

Ach, das ist nicht ne Sache von "entweder oder" sondern von "sowohl als auch". Singlespeed wird später wieder eine Rolle spielen und irgendwann bekommt auch die Federgabel mal ihre Chance. Das muss aber synchron zu meiner eigenen fahrtechnischen Entwicklung passieren und nicht einfach so aus einer Kauflaune heraus.
 
Ach, das ist nicht ne Sache von "entweder oder" sondern von "sowohl als auch". Singlespeed wird später wieder eine Rolle spielen und irgendwann bekommt auch die Federgabel mal ihre Chance. Das muss aber synchron zu meiner eigenen fahrtechnischen Entwicklung passieren und nicht einfach so aus einer Kauflaune heraus.

machs wie ich....mindestens 2 Bikes und Du hast die Qual der Wahl.
Wobei ich ja jetzt ne klare Linie gezogen hab.

Fully mit Schaltung
und
Hardtail als SSP

meine fahrtechnische Entwicklung geschieht trotz allem seeeehr langsam, aber trotzdem tut sich immer mal was.
 
machs wie ich....mindestens 2 Bikes und Du hast die Qual der Wahl.
Wobei ich ja jetzt ne klare Linie gezogen hab.

Fully mit Schaltung
und
Hardtail als SSP

meine fahrtechnische Entwicklung geschieht trotz allem seeeehr langsam, aber trotzdem tut sich immer mal was.

Mit den 2 bikes hast du nun die Grundlage gelegt mehr fahren zu können als zu basteln :D :p

Aber das mit der Entwicklung wird schon...

Leider ist das Wetter zur Zeit echt zum kotzen...
 
@bergschreck: Ist zwar schon älter, aber ich hänge mich hier mal mit rein. Hast Du den mittleren Ring insgesamt 5 mm nach innen gespacert? Das kann ich aus Deinen Ausführungen herauslesen, Shimano Standard sind 50 mm, Du warst bei ca. 45 mm nach dem Spacern.
 
@bergschreck: Ist zwar schon älter, aber ich hänge mich hier mal mit rein. Hast Du den mittleren Ring insgesamt 5 mm nach innen gespacert? Das kann ich aus Deinen Ausführungen herauslesen, Shimano Standard sind 50 mm, Du warst bei ca. 45 mm nach dem Spacern.

Es sind 4 mm mit zwei Fitschenringen aus'm Baumarkt. Das läuft seit etwa 4.000 km ohne fiese Geräusche in allen Gängen:daumen:
 
Super, danke. Und es ist eine Standard 3-fach Shimano Kurbel mit 50 mm Kettenlinie, die nun als 1-fach mit einem mittleren Blatt bewegt wird?

Ja, ist ne alte Hone. Aber die Shimano 3fach Kurbeln sind diesbezüglich alle gleich. Egal welche du nimmst, es passt:daumen:

Wer 1x10 mit ner Shimano ZEE fährt, wird von den Fitschenringen aus Messing begeistert sein, weil sie genau denselben Goldfarbton haben wie die ZEE Teile:D
 
Gutes Thema....habe auch vor von 2x10 (XT) auf 1x10 umzusteigen.
Kenne die Kettenlinie bei der 2fach Kurbel aktuell nicht, aber die Spacer zwischen KB und Kurbel sollten bestimmt dabei sinnvoll sein.
NW Race Facs KB existiert schon.

Wie verhält es sich bei Einsatz eines Leonardi Factory/Generel Lee Adapters (28-40Z) und den Shimano 10fach Schaltwerken ?
Funktioniert das Ganze bei 40er/42er Ritzel nur mit bestimmten Shimano Schaltwerken?
 
Zurück