Grossvater
ohne Elektriktrick
- Registriert
- 17. August 2012
- Reaktionspunkte
- 850
heheIch stelle dass immer in Relation zu anderen Dingen !

(Kaufpreise bikes + Ersatzteile) / Nutzungsdauer <= (Schuhe + Handtaschen + Beitrag fitnessstudio ) / Jahr
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
heheIch stelle dass immer in Relation zu anderen Dingen !
Bei 20km arbeitsweg und einen Verbrauch von etwa 7liter kommst auf etwa 80€ Sprit Kosten bei 1.60€ der liter fahr mal einen Monat mit dem Rad und du kommst fast auf das gleiche
War auch eher symbolisch gemeint mit den 80 Euro im Monat fürs Rad wenn aber alles zusammenfasst inklusive Deinem Brennstoff(Essen&Trinken) bist dicht drann an der besagten Summe
... mein Motorrad hat 3500 € gekostet war gebraucht und ist voll Rennstrecken tauglich lediglich andere bremsbeläge wurden verbaut und ein bischen Gewicht reduziert macht ne mords Gaudi
Was läuft den bei dir falsch? Ich habe einen arbeitsweg von 20 km hin und 20 km zurück. Ich habe keinen großen Verschleiß. Was machst du den mit deinem Rad?Bei 20km arbeitsweg und einen Verbrauch von etwa 7liter kommst auf etwa 80€ Sprit Kosten bei 1.60€ der liter fahr mal einen Monat mit dem Rad und du kommst fast auf das gleiche
Also so günstig sind Biketeile nun wirklich nicht: ein Ritzel 10-fach von SRAM kann in der guten Gruppe weit über 300 Euro kosten und hält auch nur knapp 3000 bis 4000km
Och nööö, meine Rechnung geht gaaaaanz anders (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ein Kleinwagen ca 10k = 1 supergeiles Bike plus Ersatzteile bis ich 85 bin.
Steuer und Versicherung pro Jahr = 1 supergeiler Bikeurlaub
Spritkosten pro Jahr = Bikekleidung plus Helm vom Allerfeinsten
Wartungskosten Kleinwagen pro Jahr = zweiter supergeiler Bikeurlaub
höherer Kalorienverbrauch beim Biken = gesundheitlicher Vorteil und Verhinderung von Zivilisationskrankheiten -> in Euro kaum zu beziffern, plus
geiler straffer Hintern -> viel mehr heisse Mädels -> Spaßfaktor ebenfalls kaum zu beziffern
schlaffes Abhängen beim Autofahren = höheres gesundheitliches Risiko -> nötiger Ausgleich durch zusätzlichen Sport, dadurch
zusätzliche Kosten plus Zeiteinsatz -> ebenfalls geiler straffer Hintern -> ebenfalls viele heisse Mädels
-> Spaßfaktor wieder ausgeglichen
Showeffekt an der Eisdiele mit'm Kleinwagen zum Abtörnen = Showeffekt an der Eisdiele mit'm Edelbike -> WOW, stramme Wadl'n (Spaß-
faktor 2 : 1 für's Biken)
So, das war mein Überschlag für einen Kleinwagen, die Rechnung für einen Sportwagen musst du selber aufstellen.![]()
Wenn man Teile für den Renneinsatz im täglichen Gebrauch verwendet, dann sind die Kosten natürlich extrem hoch. Das machen oft nicht mal Profis die die Teile subventioniert bekommen.Also so günstig sind Biketeile nun wirklich nicht: ein Ritzel 10-fach von SRAM kann in der guten Gruppe weit über 300 Euro kosten und hält auch nur knapp 3000 bis 4000km. Danach ist erneut Ersatz fällig. Ketten werden pro Ritzel zweimal erneuert - vorteilhafterweise sind die Shimano Preise im XT und XTR Bereich noch bezahlbar geblieben.
Motorräder können je nach Hersteller und Verwendungszweck richtig ins Geld gehen - aber hier fahren die meisten ein Bike.
Du mußt schon die aktuellen Kurse nehmen, denn da entsprechen 4.000 € etwa 5.500 DM (100er Scheine geknittert mit Falte).... 3-4t€ also gut 8000DM ...
Wer Sram fährt ist selbst schuld, denn ein Shimano Ritzel kostet € 3 (XT) und etwa € 8 (XTR).... ein Ritzel 10-fach von SRAM kann in der guten Gruppe weit über 300 Euro kosten ...
Spätestens mit dem Begriff "Rennstrecke" hab ich die Diskussion überhaupt nicht mehr verstanden. Wer das Thema auch nur rudimentär mit dem Krad angeht darf sich über Geld ohnehin keine Gedanken mehr machen. Was man da an nem WE oder auch nur für ein paar Stunden ausgibt, sprengt doch jeden Vergleich zum Fahrrad.Was für ein rennstreckentaugliches Gerät hast Du denn? Ich kann als Beispiel nur die S 1000 RR nennen, und die reißt ein gewaltiges Loch in die Geldbörse. 50.000 km auf dem Hobel kosten rund 18.000 Euro. Davon reine Betriebskosten ca. 11.000 und Wertverlust etwa 7.000. Das sind umgerechnet pro Kilometer fast 36 Cent. Ein Satz Bremsbeläge vorn kostet übrigens 70 Euro, der Kettensatz 214 Euro. Mountainbike-Verschleißteile sind dagegen Kindergeburtstag.
"Nein"-"Doch"-Diskussion.