Unterschiede Garmin-Geräte

Registriert
10. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Linz, Oberösterreich
Hallo,

ich bin absoluter Navigationsanfänger und möchte mir erstmals ein Gerät zulegen. Preisliche Obergrenze ist € 250,-. Ich schwanke zwischen dem Geko 201/301, den Basisgeräten der etrex-Reihe (zB Legend) und dem teureren etrex Venture xC.

Meine Fragen dazu:

1. Was ist der Unterschied zwischen den Gekos und den Einsteigermodellen der etrex-Reihe? Preislich sind sie ja in etwa gleich! Laut Beschreibung hat der Geko die "Upcoming-Turn"-Funktion, das heißt, die richtige Richtung wird schon vor Erreichen des Wegpunktes angezeigt. Haben das die etrex-Geräte auch?

2. Zur Kartenfunktion: Welche Kosten kommen zusätzlich zum Gerät auf mich zu? Muss ich für die Kartendarstellung auch Software dazukaufen (abgesehen von den Garmin-Karten, die teuer sind)?

3. Wie alt sind die Modelle und wann kommen neue?

Danke im Voraus für eure Antworten :daumen: , ihr würdet mir echt weiterhelfen, aus den diversen Internetseiten werde ich nämlich nicht recht schlau!
 
Orientierungsloser Laudach! (Hast Du was mit dem ...-See zu tun?)
1.) Ich bin seit 12/06 stolzer Besitzer des Garmin e-Trex Summit. Habe mir auch den Geko als Alternative gedacht. Auf Grund des (etwas) größeren Displays und der Graustufen-Darstellung habe ich mich dann für den Summit entschieden. Wichtig war mir der elektronische Kompass und der barometrische Höhenmesser. Denn Schluchten gibt es viele und Abzweigungen auch ... (Versuch mal am "Durchgang" einen sauberen Senderempfang zu bekommen, dann weißt Du diese Dinge zu schätzen)

2.) Ich verwende zur Planung die Amap Fly 4.0 Saftware (ein Gönnergeschenk) welche Gesamtösiland in wunderbaren 50.000-er Karten darstellt. Perfekt!
Zum Überspielen auf den Summit brauchte ich noch ein Kabel, welches unverschämt mit 70Eiern gehandelt wird. Ich fahre nur mit der "Kartendarstellung" am Summit und folge dem Strich auf meinem Display - perfekt.
Habe versucht meine Traumtouren über die Kartensaftware zu verfolgen, die für die kartenfähigen Geräte derzeit am Markt ist (da gibt es eine gratis-Anschaue im WWW) - damit wäre es unmöglich gewesen auch nur annähernd zu planen (es fehlen die Wanderwege, die Forststrassen sind nur marginal vorhanden). -> Totaler Schrott (da musste noch ein paar Jahre warten bis die Karten was taugen.
Der Gecko ist sicher auch keine schlechte Wahl (vor allem billiger!), wobei ich jetzt nicht weiß ob Höhenmesser und Kompaß dabei ist.

3.) keine Ahnung

Überlege auch wie viele Euronen Du am Lenker baumeln sehen willst, wenn Du Dich einmal in die schöne oberösterreichische Forstwirtschaft verabschiedest ... auch das wäre zu kalkulieren!

Gruss nach Linz
 
Orientierungsloser Laudach! (Hast Du was mit dem ...-See zu tun?)

Hallo Höhenmeter,

du hast den Nagel auf den Kopf getroffen! Dort ist eines meiner bevorzugten Bikereviere. Den See kennt natürlich jeder Oberösterreicher und offensichtlich so mancher Wiener (den gleichnamigen Bach, dem entlang ich häufig hinauffahre, schon weniger). Danke jedenfalls für deinen Erfahrungsbericht! Was mich noch etwas ratlos macht, ist die Befestigung am Bike. Einerseits soll das Ding halten und andererseits soll die Halterung mir nicht das Bike verschandeln. Wie hast du das gelöst?

Grüße nach Wien.
 
Moin Laudach!
Für meinen Summit gibt es eine schnieke, schwarze Lenkerhalterung (für - ich glaube - 16Euronen), welche ohne GPS aussieht wie eine Lichthalterung. (also aus meiner Sicht vertretbar) Schau mal bei www.reedcoon.at unter "Zubehör".
Zusätzlich wickele ich beim Fahren die "Trageschlaufe" vom GPS um den Lenker - nur für alle Fälle. Schliesslich gibt es - neben der wunderbaren Auffahrt vom Franzl im Holz - auch herausfordernde Abfahrten vom Grünberg.

LG aus dem endlichfastwiederschneefreien Alpenvorland!
 
Zurück