Update : Zugverlegung Speedhub

wolfi_1

TTIP, TISA und CETA - gehts noch ?
Registriert
21. März 2002
Reaktionspunkte
864
Ort
Wieder oben in Franggn
Hab jetzt meine alte Konstruktion umgebaut :

Mercury-2b.JPG


Jetzt schaut das so aus :

Rohloff_Verlegung_01.JPG


Rohloff_Verlegung_02.JPG


Rohloff_Verlegung_03.JPG


Rohloff_Verlegung_04.JPG


Die Züge sind jetzt durchgehend verlegt und die Schaltung funzt jetzt butterweich !

Meine CP-125 von Magura ist seit Freitag auch wieder von der Überholung zurück und schon Probegefahren :

Rohloff_Verlegung_05.JPG


Wolfgang
 
Schaut schon wesentlich besser aus! Die Zugeverlegung ist halt immer so eine Gradwanderung zwischen schon eng am Rahmen entlang und recht schwergängig und einmal quer durch die Weltgeschichte aber dafür leichtgängig. Da muß halt jeder wissen, wie sehr er die Style-Polizei fürchtet;)

Gruß, Nils, der Angst vor der Style Polizei hat;)
 

Anhänge

  • g-zero_fx_c.jpg
    g-zero_fx_c.jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 568
@ wolfi_1

schöne lösung ...

meins ist zwar nicht schön verlegt ... aber funktionieren tuts auch
 

Anhänge

  • dsc.jpg
    dsc.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 556
@ Engel:
Sieht doch einwandfrei aus! Mal ganz abgesehen von der Kombination mit dem grünen etwas da. Das haut ja den letzten Sehnerv um...
 
@ nils

wollte unbedingt den wildgripper xls 2.1 ... und der war wirklich nur in grün aufzutreiben ... naja mittlerweile störts nich auch etwas ... werd mir wohl zur eisdielen saison neue schwarze zulegen müßen :)
 
Original geschrieben von nils
Schaut schon wesentlich besser aus! Die Zugeverlegung ist halt immer so eine Gradwanderung zwischen schon eng am Rahmen entlang und recht schwergängig und einmal quer durch die Weltgeschichte aber dafür leichtgängig. Da muß halt jeder wissen, wie sehr er die Style-Polizei fürchtet;)

Gruß, Nils, der Angst vor der Style Polizei hat;)

Hi Nils !

Mein Problem war halt, daß ich die Züge nicht mit Kabelbindern direkt am Rahmenrohr befestigen wollte.
Nix gegen die pragmatische Konstuktion von Engel - aber ich hab da auch meine Ansprüche an die Optik etc.
Außerdem wäre ohne den Halter auf dem Cantisockel der Bogen noch etwas größer geworden weil meine Gustl nicht ganz so kompakt baut wie die Shimano Bremse von Engel.

Hab den Cantisockel bis auf 6 mm abgesägt und dann die kleine Adapterplatte aus Alu drangeschraubt. (Natürlich auch in RAL 5022 !)

Bergwerk hat mir auf Anfrage einen Satz neue Cantisockel zugeschickt falls ich doch wieder mal die HS-33 montieren möchte.

Am Rahmen werden die Außenhüllen von (rasch demontierbaren) Zughaltern geführt. Gibts bei Rose für nen Euro pro Stück.
Ist gut auf Bild 2 und 3 zu sehen.

Wolfgang
 
Ich hab die Züge eigentlich genau so wie nils verlegt :bier:, nur mit dem Unterschied dass sie bei mir am Oberrohr (Unterseite) langlaufen. Dann nach hinten die Sitzstrebe runter und mit V-Brake Umlenkröhrchen in die Schaltbox...funktioniert ebenfalls einwandfrei und schaltet sich sehr leicht!
 
Original geschrieben von Merlin
Ich hab die Züge eigentlich genau so wie nils verlegt :bier:, nur mit dem Unterschied dass sie bei mir am Oberrohr (Unterseite) langlaufen. Dann nach hinten die Sitzstrebe runter und mit V-Brake Umlenkröhrchen in die Schaltbox...funktioniert ebenfalls einwandfrei und schaltet sich sehr leicht!

Ich hab aber gerne etwas mehr Luft zwischen dem Zug und dem heißen Bremssattel meiner Gustav.
Durch die 190er Scheibe hinten und den anderen Sattelhalter ist das halt nimmer so kompakt.

Wolfgang
 
Ich hab aber gerne etwas mehr Luft zwischen dem Zug und dem heißen Bremssattel meiner Gustav.

Bei mir sind ca. 5cm Luft zwischen Bremssattel und Zügen - so heiß KANNST du die Bremse gar nicht bremsen, dass trotz dieser "Luftstrecke", dem Fahrtwind und der kühleren Umgebungsluft noch entsprechend viel Hitze an die Züge abgegeben wird. Meine Meinung...
 
Original geschrieben von Merlin


Bei mir sind ca. 5cm Luft zwischen Bremssattel und Zügen - so heiß KANNST du die Bremse gar nicht bremsen, dass trotz dieser "Luftstrecke", dem Fahrtwind und der kühleren Umgebungsluft noch entsprechend viel Hitze an die Züge abgegeben wird. Meine Meinung...

Die 5 cm sollten schon reichen ... mehr hab ich nach hinten auch nicht.

Wolfgang
 
Dei Temperatur macht nix! Bei mir laufen die Züge direkt am Bremssattel vorbei. Selbst bei den klägelichen Manual-Versuchen auf einem leicht abfallenden Waldautobahnstück, bei dem die Scheibe blau angelaufen ist und deutlich gestunken hat gab skeine Probs.

Gruß

@Merlin: Zeig mal ein Bild!
 
@nils: also, versprochen ist versprochen ;) Hier die Bilder von meiner Zugverlegung:
 

Anhänge

  • 1new.jpg
    1new.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 435
...werden die Züge am Unterrohr geführt (Rohloff Cabelclips) und laufen dann an der Sitzstrebe entlang...
 

Anhänge

  • 3new.jpg
    3new.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 423
...und werden dann mittels 90° V-Brake-Umlenkröhrchen in die Schaltbox geführt!
 

Anhänge

  • 5new.jpg
    5new.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 419
Auch hiervon nochmal ein Detail. Durch die Verwendung von Schrumpfschläuchen über die gesamte Länge der Umlenkung und die ersten Zentimeter der Außenhüllle ist die Sache sehr dicht, allzu viel wird da nicht reinkommen.
 

Anhänge

  • 6new.jpg
    6new.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 409
Sehr hübsch!
Mit Schrumpfschläuchen hatte ich auch schon rumprobiert, hab aber irgendwie nix Gescheites auf die Reihe gebracht (hatte auch nicht die idealen Schrupfschläuche da). Dafür hab ich die weißen Innenhüllen durchgehend bis in die Schaltbox verlegt, so kommt der Dreck nicht bis zum Schaltzug. Klappt auch ganz gut.

Gruß, Nils
 
Dafür hab ich die weißen Innenhüllen durchgehend bis in die Schaltbox verlegt, so kommt der Dreck nicht bis zum Schaltzug.

@nils: Hab ich natürlich auch gemacht, aber doppelt hält ja bekanntlich besser! Vorteil der Schrumpfschläuche: wenn du sie komplett über die V-Brake Führungshülsen ziehst (also auch über die Nase, welche dann im Zuggegenhalter der Schaltbox verschwindet...), dann ist die Sache absolut dicht und es kann wirklich nix mehr reinkommen und dann durch die Hohlschraube in die Schaltbox laufen. Aber vermutlich funktioniert es mit deiner Lösung genau so gut, meins ist vielleicht schon "technischer overkill". Aber wie gesagt: doppelt hält besser...
 
Technischer Overkill ist erlaubt;)

Aber du könntest ja noch die Scheibenbremsaufnahme um das obere Schraubenloch erleichtern (am besten vorher ein Ersatzteil besorgen, falls du doch mal eine Scheibe montieren willst). Würd schlanker aussehen.

:D und noch ein gelbes Posthorn aufs Oberrohr...
 
Zurück