UST flicken: Milch + Flicken hilft nicht

Q

quax_bruch

Guest
Ja ich weiß, das Thema wurde wohl schon oft besprochen, aber ich bin jetzt echt ratlos und die SuFu hat mir nicht wirklich geholfen.

Habe hier gestern schon geschrieben, dass ich bei meinem UST NN trotz Doc Blue einen Platten gefahren habe (2-3mm). DAs Zeug hat überhaupt nicht gedichtet und war wie Wasser. Also habe ich heute einen klassischen TipTop Flicken drauf und die sündteure DT Swiss Milch reingetan. Beim Vorderrad habe ich das gleiche gemacht, habe da aber noch zwei kleine Dornen entdeckt und die Löcher mit Flicken gestopft.

Na ja, hat alles nichts geholfen. Sowohl beim Hinterrad, wie auch beim Vorderrad kommt aus den Löchern doch ziemlich Luft raus (natürlich langsamer (Bläschen unter Spucke) ... hätte ich doch bloß die Dornen vorne drinnen gelassen).

Da ich jetzt nicht noch mehr Geld sinnlos raushauen will, was meint Ihr kann man da machen ? Kann es sein, dass die Schwalbe Milch eventuell ein richtiges Ankleben des Flickens verhindert (habe es eigentlich schon gut sauber gemacht)? Ist die DT swiss Milch Mist? Wollte eigentlich Notubes nehmen, nur hatte die mein Händler hier nicht. Gibt es da richtige Unterschiede? Kann es sein sein, dass der Flicken irgendwie die Wirkung der Milch verhindert (durch den Kleber??) ?? Weiß mir da echt keinen Rat, man kann sich doch nicht immer einen komplette neuen Satz Reifen kaufen?

Meinungen zur Ursachenfindung?
 
Laut Schwalbe geht bei dem Reifen flicken eh gar nicht (hätte ich das mal vorher gewußt):

Wie repariert man einen Tubeless-Reifen?

Viele Tubeless-Reifen haben eine luftdichte Beschichtung auf der Innenseite. Diese kann man von der Innenseite mit einem herkömmlichen Schlauch-Flicken reparieren. Da das Loch aber oft sehr schwer zu finden ist, empfiehlt es sich bei Durchstich unterwegs, einen handelsüblichen Schlauch einzuziehen. Dazu muss vorher das Ventil aus der Felge demontiert werden.

Bei besonders leichten Tubeless-Reifen (z.B. Schwalbe Evo-Tubeless) ist die luftdichte Beschichtung in die normale Gummimischung auf der Außenseite integriert. Hier ist eine Reparatur mit Flicken nicht möglich.

Eine andere Möglichkeit der Reparatur ist eine latexbasierte Pannenschutzflüssigkeit, wie z.B. Doc Blue von Schwalbe. 50 ml dieser Flüssigkeit dichtet alle Einstiche zuverlässig ab. Die Suche nach der undichten Stelle kann man sich ersparen und die Flüssigkeit beugt gleichzeitig noch ca. 3 Monate gegen weitere Pannen vor.

Zur Milch: warum dichtet die dann nicht ab (vorne sind's ja echt nur kleine Einstiche), ist die DT swiss Mist ?
 
Hat eigentlich jede Milch nur einen Haltbarkeitswert von ca. 3 Monaten oder gibt es eine die dauerhaft wirkt? Ich habe keine Lust jedes Quartal so eine Pulle in die Reifen zu drücken. Geht auf Dauer ins Geld.
 
Hat eigentlich jede Milch nur einen Haltbarkeitswert von ca. 3 Monaten oder gibt es eine die dauerhaft wirkt? Ich habe keine Lust jedes Quartal so eine Pulle in die Reifen zu drücken. Geht auf Dauer ins Geld.

na ja, bei Stans Milch + UST brauchst Du aber auch nur jeweils einen kleinen Becher voll (2 oz ~ 60 ml), das ist bei ~ €20 pro 0.475L nicht so schlimm. Wahrscheinlich reichen sogar weniger und vermutlich hält es da auch länger wie 3 Monate.

DB und DT swiss Milch haben bei mir von Anfang an nicht funktioniert, d.h die haben einfache kleine Durchstiche nicht abgedichtet
 
na ja, bei Stans Milch + UST brauchst Du aber auch nur jeweils einen kleinen Becher voll (2 oz ~ 60 ml), das ist bei ~ €20 pro 0.475L nicht so schlimm. Wahrscheinlich reichen sogar weniger und vermutlich hält es da auch länger wie 3 Monate.

Wenn ich da alle 3 Monate 50ml reinkippe ist mein Rad nach einem Jahr 200g schwerer!!! :heul::heul:
 
@egika: nö, ist es nicht. 1. die Milch besteht zum großen Teil aus Wasser, welches mit der Zeit verdunstet und 2. hat dein Reifen einen Abrieb, dieses entspricht gewichtsmäßig der Milch 3. hält dein Reifen wirklich ein ganzes Jahr?

@swiss: ich denke mal weiß, also wohl grau (wenn ich nicht farbenblind bin)
 
Zurück