V-Brake ans Racebike???

Registriert
31. Mai 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Wien
In Anbetracht des immer noch enormen Gewichtsvorteils (KCNC) überlege ich, mein nächstjähriges Bike mit V-Brakes auszustatten. Da ich noch nicht so lange Rennen fahre, habe ich so gut wie keine Erfahrungen mit hochwertigen V-Brakes. Ein Freund fährt Ceramicfelgen und die Bremsleistung ist im Vergleich zu Discs super. Wie schaut's mit da mit Leichtbaufelgen alla Notubes aus? Mit der Bremskraft meiner RR Bremsen möchte ich nämlich kein Rennen fahren müssen. Gibt's im Zusammenhang mit Tubelesskit und Wärmeentwicklung etwas zu beachten?? Wie schaut's bei Regen aus?? Momentan fahre ich eine Magura Marta, mit der ich an sich recht zufrieden bin (nur eben das Gewicht).
 
wie lange du rennen fährst ist ja nicht wirklich erheblich... die frage ist doch wozu du in der lage bist und wo du hinwillst. fährst du aufs ankommen oder um den sieg?

wenn du schon soweit bist, dass deine leistungsfähigkeit maximal ausgeschöpft ist und eine verbesserung nurnoch über eine reduzierung des gewichts erzielt werden kann, dann könnte es unter bestimmten bedingungen sinn machen.

in jedem anderen fall würde ich die bremskraft und dosierbarkeit und wartungsarmut und unanfälligkeit einer disc in keinem fall opfern!
 
wie lange du rennen fährst ist ja nicht wirklich erheblich... die frage ist doch wozu du in der lage bist und wo du hinwillst. fährst du aufs ankommen oder um den sieg?

wenn du schon soweit bist, dass deine leistungsfähigkeit maximal ausgeschöpft ist und eine verbesserung nurnoch über eine reduzierung des gewichts erzielt werden kann, dann könnte es unter bestimmten bedingungen sinn machen.

in jedem anderen fall würde ich die bremskraft und dosierbarkeit und wartungsarmut und unanfälligkeit einer disc in keinem fall opfern!

Naja, für 2 Stockerlplätze hat's heuer schon gereicht, aber natürlich geht trainingsmäßig auch noch einiges.:D Ich sehe aber immer noch verhältnismäßig viele Topfahrer mit V-Brakes bei Rennen.
 
ich hatte bis vor kurzem auch nur v-brakes am bike aber ich muss meine meinung revidieren: wenn man bei schlechtem wetter fährt sollte man sich gut überlegen ob vbrake oder disc. vbrake ist halt leichter, trotzdem sind die flanken einer notube-felge sicher sehr dünn und damit relativ schnell durch. wenn du es pflegeleicht magst: nimm eine disc, risikier die etwas komplizierte montage und geniess die wartungsfreiheit.
 
Ich klatsche eine Disc schneller dran als V-Brakes ;)

Ich bin früher auch bei Matschrennen V-Brakes gefahren. Klar ist die Bremsleistung schwächer, aber man lernt damit umzugehen. Was richtig nervt ist der Verschleiss. Sowohl Felge als auch Beläge.
 
Naja, für 2 Stockerlplätze hat's heuer schon gereicht, aber natürlich geht trainingsmäßig auch noch einiges.:D Ich sehe aber immer noch verhältnismäßig viele Topfahrer mit V-Brakes bei Rennen.


jede wette, dass die für jede strecke und alle bedingungen genau das richtige material haben?! :-) wie auch schon beschrieben... dünnwandige felgen sind halt bei schlechtwetter auch ne sache für sich was die haltbarkeit und die schmirgelpapierqualitäten des drecks angeht (abgesehen davon, dass die bremsleistung dann im keller ist). ausserdem ist das vielleicht das risiko mit dem die die letzten fünf sekunden am schlussanstieg holen die für den sieg reichen... um mehr gehts dabei doch eh nicht weil der gewichtsfaktor sowieso maßlos überschätzt wird. dafür gehen die dann halt auch ein gewisses risiko... bei ner bremse würde ich da nicht anfangen zu sparen... zumal du mit den neuen discfelgen ja schon wieder bis zu 100 gramm gegenüber einer felgenbremsvariante sparen kannst und den nachteil schon fast wieder raus hast.
 
damonsta stimmt aber meine vbrake geht doch schneller aber halt die feinjustage nicht ;).
wenn du dich überzeugen willst schnapp bei regenwetter ein vbrake rad und ein sikrad. da reicht auch schon der test 5 m auf der strasse um zu merken, wo die praktischen vorteile liegen. von den wartungstechnischen ganz zu schweigen.
 
Bei den aktuellen Gewichten moderner Scheibenbremsen, finde ich zieht das Argument Gewichtsvorteil einer V-Brake nichtmehr. Zudem muß man sich das Sicherheitsplus ner Scheibe immer vor Auge führen, von der Wartung garnicht gesprochen. Gerade wenn du dann bei V-Brakes noch von Notubesfelgen fahren willst, dann stell besser schonmal jemanden ein fürs Laufräder bauen. Aber mal im ernst gibt bessere und effektievere Parts am Bike um Gewicht zu sparen, denke ja mal nicht das dein Bike schon so ausgereizt ist... Würd das mit der V-Brake mal überdenken..
 
Ich will grade im Rennen nicht auf meine Marta verzichten, egal ob Marathon oder CC auf die Bremse kann man sich bei jedem Wetter verlassen. Was bei V-Brakes leider nicht so ist, da sie bei Schlamm (und den hatten wir letzte Saison in mehr als der Hälfte der Rennen) schlecht dosierbar sind und teilweise deutlich schlechter bremsen.

Notubes bei Schlamm mit V-Brake kann teuer werden, wenn V-Brake dann eine Ceramicfelge... so sehe ich das!
 
Bin mittlerweile sowohl Disk, V-Brake mit Cericfelgen und normalen Felgen gefahren.(65kg)
Bin 3 Jahre mit einer Disk gefahren. Vorteil:Dosierbarkeit, im Regen =Wahnsinn
Nachteil: ständiges ausrichten der Beläge!!!
3 Jahre mit Ceramicfelgen(Crossmax SL): eigentlich schlechter als normale V-Brake, jedoch bei langer Abfahrt erhitzt sich die Felge nicht so schnell
2Jahre mit V-Brake (AMC-classic Felgen):Vorteil: sehr leicht, sehr gute Bremsleistung
Nachteil: wenn man die kleinen Steine in Bremsbacken nicht herauspickt ist die Bremsleistung sehr schlecht

Fahre harte CC-Rennen österreichweit und muss aber sagen, dass ich mir in Zukunft wahrscheinlich eine Disk kaufen würde.
 
Ich baue mir momentan ein Bike für die kommende Saison auf und da bei mir das Geld ein großes Problem ist baue ich mir lieber eine leichte, vergleichsweise günstige V-Bremse ans Rad als eine sauschwere, verhältnismäßig billige Scheibenbremse. (< was denkt ihr dazu?) Bin dieses Jahr auch immer mit V-Bremse gefahren und es hat immer gut funktioniert, auch der Verschleiß hat sich in Grenzen gehalten.
 
naja Verschleiß kenne ich nur von den Mini Vs an dem Crosser und da ist es schon enorm wie die Felgen bei Schlamm dünner werden.

Eine mittel leichte V-Brake ist sicher günstiger als eine vergleichbaren Disc. Bei den superleichten macht es keinen Unterschied -> beides sau teuer.
 
wo wir grad bei crossern sind: warum dürfen die eg nicht offiziell mit scheibe gefahren werden ?

Das ist halt das regelwerk, es darf ja auch kein gerader Lenker montiert werden, Rennräder müssen beim Zeitfahren noch aussehen wie Räder, beim MTB dürfen bestimmte Lenkerbreiten nicht überschritten werden....ist halt manchmal antiquiert, aber es ist halt so...
 
ich würde mal sagen dass ne v-brake noch heute perfekt an jedes racebike passt.

ich bin diesen sommer ein bike-rennen gefahren und hab die jungs mit FS und scheibenbremse reihenweise in den downhills überholt (mit HT und v-brakes). am bike bzw. an der bremse liegts nicht wenn du nicht schnell den berg runter kommst!!!

im moment fahr ich hingegen mit meinem winterbike wo ich ne disc verbaut habe.zugegeben, im schlamm und modder sicher bessere bremsleistung aber trotzdem nicht so dass ich sagen würde ohne disc geht nicht.

voraussetzung bei der v-brake sind dann aber meines erachtens ceramicfelgen und entprechende beläge. dann ankerts genial, auch bei nässe.
wenn du nun ceramicfelgen und tubelesskits erwähnst dann kann ich dir zu den Mavic Crossmax SLR raten. das ist dann so ziemlich die leichteste möglichkeit "tubeless" zu fahren mit ceramicfelgen. da brauchst du keinen tubelesskit mehr installieren. milch rein und fertig. probleme gibts mit tubelesskits und v-brakes keine. ceramicfelgen haben zudem sozusagen NULL verschleiss. auch die bremsbeläge machen da 2-3000km (ausgenommen die 2 ersten sätze).

ich selber fahr mein bike mit dem SLR, hab aber noch nen leichteren radsatz mit Amclassic felgen. der ist leichter aber die bremsleistung auf den blanken alufelgen reicht mir persönlich nicht so recht. in einfacherem terrain ok aber wenns technisch wird brauch ich mehr biss an der bremse. ich hab aber auch andere ansprüche an meine bremsen, lang da richtig rein. wenn ich sehe wie 90% der biker unterwegs sind so würd ich behaupten kommts überhaupt nicht drauf an wie stark ne bremse tatsächlich ist denn die volle power wird eh kaum abgerufen....;)

wenn ich bikes anderer fahrer teste bin ich immer wieder erstaunt mit welch schwachen bremsen da gefahren wird. andersrum hab ichs schon x-mal erlebt dass andere die mein Scale mit v-brake probierten total überrascht waren wie stark da die v-brakes ankern...ist meiner meinung beides bloss ne sache der richtigen komponenten und der richtigen einstellung.

meiner meinung nach bringst du beide bremsen hin dass sie mehr als genug power haben.

faktoren die deine entscheidung beeinflussen mögen:
-gewicht?
-preis?
-fährst du rennen oft im schlamm/modder/winter?
 
Hi,
Vor 12 Jahren sind wir noch mit Starrgabeln und Cantis unterwegs gewesen und bergab genauso schnell gefahren wie heute. Da musste man halt mit allen 4 Fingern voll zulangen, damit sich bremsmäßig was getan hat. Ist meiner Meinung nach vor allem ne Sache der Gewöhnung. Ich fahre bis jetzt auch nur V-Brakes und auch an mein neues Race-Fully kommen erstmal wieder welche dran.
 
Ja leider... 6,8kg beim Renner ist auch sowas. Das wirkt nur der Entwicklung entgegen :(

Bei 90er Frästeilen okay, aber mittlerweile einfach beschi55sen.


Da hast einerseit schon recht , andererseits würden div pros , die auch ihre grßmutter für erfolge verkaufen würden , ihre bikes mit sehr grenzwertigen teilen aufbauen die bei abfahrten sehr gesundheitsschödlich werden können , da wären garantiert sub 5 kg renner am start !

Aber 6,8 kg finde auch ich in der heutigen zeit etwas zu hoch angesiedelt , 6 kg würden für ein sicheres bike auch reichen
 
Der gravierenste Vorteil einer Scheibe ist für mich, das sofortige Reagieren auf den Bremsbefehl. Ich kann exakter auf den Punkt anbremsen und vor z.B. einer Kurve die Kurvengeschwindigkeit erreichen. Mein Fahrstil ist gerade in schwierigen Singletrails flüssiger geworden, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat zugenommen. Blockade-Notbremsungen kenne ich nicht mehr.
 
Da hast einerseit schon recht , andererseits würden div pros , die auch ihre grßmutter für erfolge verkaufen würden , ihre bikes mit sehr grenzwertigen teilen aufbauen die bei abfahrten sehr gesundheitsschödlich werden können , da wären garantiert sub 5 kg renner am start !

Trotz der UCI Grenze von 6,8kg werden durchaus extreme Laufradkomis gefahren. Guck mal wie viele LW bei der Tour fahren, grad bei Bergetappen. Zabel ist vor Jahren mal ein Spin gefahren.

Da wird sicher öfters mit Zusatzgewichten gearbeitet um die Grenze zu erreichen.
 
Der gravierenste Vorteil einer Scheibe ist für mich, das sofortige Reagieren auf den Bremsbefehl. Ich kann exakter auf den Punkt anbremsen und vor z.B. einer Kurve die Kurvengeschwindigkeit erreichen. Mein Fahrstil ist gerade in schwierigen Singletrails flüssiger geworden, die Durchschnittsgeschwindigkeit hat zugenommen. Blockade-Notbremsungen kenne ich nicht mehr.

genau!
 
Zurück