Vario-Sattelstütze im Carbonrahmen fest

Ich würde es mit Wärme/Kälte probieren.
Leg einen warmen Wickel um das Sitzrohr un dann kühle die Stütze mit Eisspray. Dann mit Handschuh sanfte Gewalt an der Stütze anwenden.

Viel Glück. Mein Rahmen hat es damals nicht überlebt.
 
Am Wochenende habe ich es geschafft die festsitzende Sattelstütze zu lösen! Hatte die vergangenen Tage mehrmals Kettenöl oben an die Stelle Sattelrohr/Sattelstütze gesprüht und dann das Bike vom Keller für eine Nacht in den kalten Schuppen gestellt. Mit ein paar mehr oder weniger gewalttätigen Stoßen am Sattel konnte ich die Stütze schließlich drehen und dann auch aus dem Rahmen befreien. 8-)
 
Hi,

mich hat es leider auch erwischt. Variostütze sitzt bombenfest im Carbonrahmen fest :heul:. Was ich bisher probiert habe.

  • Kriechöl WD40, hab leider zuerst probiert und dann gelesen, dass es u.U. eher wenig geeignet ist.
  • Fahrrad bei -6°C raus stellen und versucht über Sattel zu drehen, auch mit einer kleinen Verlängerung die ich durch die Sattelstrebe gesteckt habe.
  • Fahrradladen hat eben angerufen, sie haben es auch probiert und nichts bewirkt, haben Angst den Rahmen zu zerstören, wenn sie noch mehr Gewalt anwenden ...

Jetzt habe ich Ammoniakwasser (25%ig) bestellt. Will das Fahrrad ne Woche draußen stehen lassen, jeden Tag bisschen Ammonikwasser hinsprühen und die Stütze dabei immer ein wenig hin und her "bewegen", damit das Ammoniakwasser eine Chance hat rein zu laufen und sich zu verteilen.

Sollte ich das Ammoniakwasser noch runter verdünnen, wenn ja wie stark? Was kann man sonst noch machen?

Ich war mir der Gefahr (Carbon/Alu) nicht bewusst, das letzte mal hatte ich die Stütze wahrscheinlich vor 1-2 Jahren ausgebaut gehabt. Kann mich nicht erinnern ob ich sie mit ein wenig Fett oder eher "Trocken" verbaut habe. Carbonmontagepaste habe ich denke ich keine genommen.
 
Ich hatte zuletzt das gleiche Problem. Mir war die Problematik bekannt, aber wie das so schön ist, man vergisst es einfach. 🙄
Ich habe nochmal Glück gehabt und es so gelöst:
Zuerst habe ich die ganze Nummer mit dem Fön warm gemacht. Handwarm. Wollte den Plasterahmen nicht durchglühen. Anschließend Eisspray auf die Sattelstütze, um diese möglichst schnell, möglichst stark abzukühlen. Dann mit der Wasserpumpenzange an der Sattelstütze gut zugepackt und mit der Hand kurze, kräftige Schläge auf den Griff der Zange. Nach 3-4 Schlägen hatte ich den Eindruck, dass es sich bewegt, nach weiteren 3-4 Schlägen war es eindeutig und dann war's auch recht fix raus.
Erwärmt habe ich am Anfang, da das Rad in der Garage steht und mir der Temperaturunterschied zwischen dauergekühlter Rahmen-/Sattelstützenkombi und der dann per Eisspray mehr abgekühlten Sattelstütze zu gering war. Der Effekt soll ja sein, dass die metallische Sattelstütze beim schnellen Abkühlen soweit schrumpft, dass sie sich mechanisch vom Rahmen löst.
Natürlich hat die Sattelstütze jetzt deutliche Kampfspuren abbekommen. Das war in meinem Fall aber egal, da sie eh hin war. Sie hat meine Verdrehversuche nicht überlebt und man konnte das innere Rohr quasi widerstandslos im äußeren Rohr drehen. Dabei habe ich nicht mal gedreht wie ein Ochse. Wenn du von Verlängerung in den Sattelstreben sprichst, hast du sicher deutlich mehr Kraft aufgebracht.

Falls es beim ersten Versuch nicht sofort hingehauen hätte, hätte ich die Prozedur einige Male wiederholt.
 
Danke dir, dann werde ich mir auch nochmal ne Dose eisspray besorgen. Noch jemand einen Hinweis zum Ammoniakwasser? Wie stark sollte man das verdünnen?
 
Ein Jahr, vielleicht auch 1,5 Jahre.

Ich habe jetzt 10%ige ammoniaklösung und trage jeden Tag ein bisschen mit dem Pinsel auf und versuche es dann in ins Sattelrohr "einzuarbeiten". Bisher noch ohne Erfolg. Kältespray ist bestellt aber ich hab wenig Hoffnung, dass es das alleine bringt. Ich würde wenn das Ammoniak nichts bringt vielleicht nochmal Bremsenreiniger versuchen. Hauptproblem ist, das Zeug 4-5 cm tief ins Sattelrohr zu bringen damit es da irgendwas anlösen kann.
 
Ist das sicher, daß der Ammoniak keinen Schaden am Carbonharz anrichtet?
(Ausserdem stinkt das doch fürchterlich ... )
 
Und wenn man schon von Problemen am Sattelrohr schreibt, so sollte man festgebackene Pedale nicht vergessen.

Da lohnt es sich auch, diese von Zeit zu Zeit mal zu lockern und wieder festzuschrauben.
 
Um eine Alustütze vom Carbon zu trennen würde ich wohl eher auf die unterschiedliche Wärmedehnung von Carbon und Alu setzen, um einen Bruch der Oxidationsverbindung zwischen beiden herbeizuführen.

Carbon dehnt sich / oder schrumpft fast gar nicht, dagegen Alu sehr viel stärker.
 
Alles schon probiert, draußen bei -10grad gelagert. Vielleicht Krieg ich es mit dem eisspray noch ein wenig kälter, aber ich glaube nicht, dass das alleine reicht.
 
-10° wird da kaum reichen. ;)

Von chemischen Lösungen würde ich immer absehen, wenn man nicht wirklich selber weiss was man damit anrichtet. Oder bist du vom Fach?

Das fängt schon damit an, wo du das Ammoniakwasser überhaupt hinträufeln könntest, daß es die festgebackene Stelle tatsächlich irgendwie erreichen könnte? Das ist doch eher alles dicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auf Sicherheit gehen und auf jeden Fall den Rahmen retten, bevor er mit Experimenten zerstört wird (außer du bist dir deiner Sache sicher, bin kein Chemiker). Lieber die Stütze opfern und zerspanend herausnehmen. Hatte auch schon mal eine Alu-Stütze nach nur zwei Wintern aus dem Carbonrahmen ausgerieben. Blasen an den Fingern...
 
ich würde auf Sicherheit gehen und auf jeden Fall den Rahmen retten, bevor er mit Experimenten zerstört wird (außer du bist dir deiner Sache sicher, bin kein Chemiker). Lieber die Stütze opfern und zerspanend herausnehmen. Hatte auch schon mal eine Alu-Stütze nach nur zwei Wintern aus dem Carbonrahmen ausgerieben. Blasen an den Fingern...
Die stütze ist mir scheißegal, die könnte ruhig drauf gehen. Okay, zuerst würde ich sie anbohren, damit der Druck entweicht, dann 3 cm über dem Sattelrohr absägen. Und wie dann weiter ohne das Sattelrohr zu beschädigen? Ich glaube nach unten war die Sattelstütze geschlossen.
 
-10° wird da kaum reichen. ;)

Von chemischen Lösungen würde ich immer absehen, wenn man nicht wirklich selber weiss was man damit anrichtet. Oder bist du vom Fach?

Das fängt schon damit an, wo du das Ammoniakwasser überhaupt hinträufeln könntest, daß es die festgebackene Stelle tatsächlich irgendwie erreichen könnte? Das ist doch eher alles dicht.
Mit eisspray kriegt man das doch auch nicht kälter, ich kann ja nicht von innen kühlen, ich kann auch nur knapp oberhalb vom Sattelrohr von außen drauf halten und hoffen, dass es einigermaßen nach unten weitergeleitet wird.
 
Alles schon probiert, draußen bei -10grad gelagert.
Mit eisspray kriegt man das doch auch nicht kälter, ich kann ja nicht von innen kühlen, ich kann auch nur knapp oberhalb vom Sattelrohr von außen drauf halten und hoffen, dass es einigermaßen nach unten weitergeleitet wird.
Deshalb schrieb ich doch, dass ich vorher alles schön warm gemacht habe. Damit dehnt sich die Sattelstütze aus. Dann mit dem Eisspray möglichst schnell abkühlen. Wenn du alles bei -10 Grad lagerst, kühlt es sich doch gleichmäßig ab.
Was soll mit dem Ammoniakwasser passieren? Löst das die Oxidschicht an?
Ich würde wenn das Ammoniak nichts bringt vielleicht nochmal Bremsenreiniger versuchen.
Der Bremsenreiniger verdunstet viel zu schnell. Und ich glaube nicht, dass so ein organisches Lösungsmittel das anorganische Aluminiumoxid auflöst.
ich kann ja nicht von innen kühlen
Wenn du die Sattelstütze eh schon abgehakt hast - würde ich auch machen, das ist wohl das deutlich weniger kostspielige Übel in der Situation - könntest du versuchen, das Innenleben raus zu kriegen. Wobei man da normalerweise auch erst von unten irgendwelche "Verriegelungen" entfernen muss, was ja bei dir gerade schwierig ist.
 
Vorsicht mit solchen chemischen Empfehlungen. Es sei denn man weiss korrekt einzuschätzen, was genau man da einsetzt und was das auch bei Kontakt, z.B. dem Carbon und gegen anderes auslöst.

Dazu sind Abflussreiniger schon richtig gefährliches Zeugs, das man dann auch seeeehr gründlich wieder wegspülen müsste.
Und bei Augenkontakt kann das katastrophale Folgen haben.
 
Nicht das Kältespray aus der Apotheke nehmen , das geht tatsächlich nur bis -10°.
Vereiser spray ist hier das Mittel der Wahl.

https://www.hornbach.de/shop/Kaeltespray-Ballistol-300-ml-52-C/6539608/artikel.html
https://www.ballistol-shop.de/kaeltespray.html
-52° ist da schon eine andere Hausnummer

Und das Sattelrohr vorher schön erwärmen (NICHT HEISS MACHEN) , für ein möglichst großes Delta T
Wie oft warst du mit diesem Vorschlag schon erfolgreich?
 
Wie oft warst du mit diesem Vorschlag schon erfolgreich?
Auf was willst du mit deiner Frage hinaus?
Bei mir hat's funktioniert. Ich hatte zwar nicht Ballistol sondern Liqui Moly, aber auch ich habe zugesehen, einen möglichst großen Temperaturunterschied zu erreichen.
 
Zurück