Variostütze KS Dropzone mit Remote - flexiblen Zug verwenden

Registriert
4. Mai 2004
Reaktionspunkte
17
Hi,

ich möchte mir die oben genannte Stütze zulegen.
Jetzt die Frage ob ich gleich den orig. Zug wechseln sollte, da mir dieser auf den Bildern sehr starr vorkommt.

Gibt es hier eine flexiblere Lösung, besonders da der Zug ja beim Betätigen mitgeht?

Beispiel:
Unbenannt.jpg


Danke und viele Grüße
Butch
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 442
Zuletzt bearbeitet:
Irgendeine Schalt-oder Bremszughülle? Ist die Frage, ob das wirklich flexibler wird....

Oder statt dieser Stütze eine LEV mit festem Zuganschluss. Da gibt's auch keine Bewegungen.
 
Danke Dir für die Rückmeldung.

Ich habe mir folgende Stütze angesehen, habe aber noch nichts darüber gehört, bzw. kenne niemanden der diese Version fährt:
XLC All MTN Sattelstütze SP-T10 mit Remote

Ist man beim Zuganschluss selbst, bzw. der Verlegung der Biegungen flexibel?
Ich muss sonst an meinem Litevillerahmen zwischen der Wippe durch und hier ist nicht viel Platz.

Alternativ würde ich dann am Sattelrohr hochgehen und dann einen "Schwenk" zum Zuganschluss machen (dieser ist bei XLC irgendwie seltsam schräg angebracht).

VG
Butch
 
ist halt die frage, ob der rahmen für intern ausgelegt ist. ansonsten würde ich mir auch eine der KS mit zuganschlag am tauchrohr nehmen, dann bewegt sich nämlich nix. der zuganschlag oben am standrohr stammt doch noch aus grauer vorzeit
 
Hi,

ich möchte mir die oben genannte Stütze zulegen.
Jetzt die Frage ob ich gleich den orig. Zug wechseln sollte, da mir dieser auf den Bildern sehr starr vorkommt.

Gibt es hier eine flexiblere Lösung, besonders da der Zug ja beim Betätigen mitgeht?

Beispiel:
Anhang anzeigen 706194

Danke und viele Grüße
Butch
Lief bei mir seinerzeit mit dem Originalzug 2 Jahre problemlos .
Der Zug wirft nen runden Bogen beim Absenken, geknickt wurde er nie
 
ist halt die frage, ob der rahmen für intern ausgelegt ist. ansonsten würde ich mir auch eine der KS mit zuganschlag am tauchrohr nehmen, dann bewegt sich nämlich nix. der zuganschlag oben am standrohr stammt doch noch aus grauer vorzeit

Hi,

der Rahmen ist leider nicht dafür ausgelegt. Liteville gibt zwar sogar frei den Rahmen an einer bestimmten Stelle für die Zugverlegung anzubohren, aber ehrlich gesagt ist das nicht mein Fall (fahre noch einen aus 2005).

Die XLC mit Zuganschlag am Tauchrohr kostet ca. 150,-, die KS ca. 300,-.
Habt Ihr Erfahrung mit den Modellen, bzw. ist die KS genau so wartungsfreundlich wie XLC (Gaskartusche.....die vermutlich beim Defekt das gleich wie die Stützte kostet:p)?

VG
Butch
 
Ehem, ich habe die LEV (mit festem Zuganschlag am Tauchrohr) noch nie warten müssen, die läuft einfach immer.

Bei älteren LEV's kann es mal sein, daß ein interner Zug reisst und der ersetzt werden muss. Dafür gibt's aber eine Anleitung, daß man das selbst machen kann. Daß Gaskartusche kaputt ginge, habe ich nicht gehört, aber die wird dann wohl ausgetauscht werden müssen, wie an einer anderen Stütze auch.

Prinzipiell kann man wohl sagen, daß keine der Stützen ewig halten wird, aber je nach Verwendung.
 
Er will ja den Zug da haben...
Und am 13 Jahre alten Liteville....warum nicht... Das Bike hat noch ganz andere "Probleme":lol: Sorry, nicht böse gemeint :bier:
Ich würde bohren und intern gehen, aber jeder wie er mag, daher hab ich die 02er verlinkt. Gibt ja noch andere (03,07)

Die Transx soll doch ganz gut sein?
Funktionieren muss sie, sonst nix:cool:
 
Er will ja den Zug da haben...
Und am 13 Jahre alten Liteville....warum nicht...

.....verdammt.....13 Jahre schon :D!
Der Esel funktioniert nach wie vor top und ist für meinen Nutzen optimal geeignet.

Vielleicht werde ich doch anbohren.
Frage:
Muss ich für eine spätere Wartung immer den gesamten Zug lösen?
D.h. mal schnell ausbauen ist nicht möglich.

VG
Butch
 
Alle Zugführungen müssen gelöst werden.is schon bissl Aktion...
Hat mich anfangs auch abgeschreckt.
Hab ich aber in 2 Jahren an 2 Bikes nie machen müssen, von daher...
(Wenn du das System dann noch trennen musst und ne Hydraulikleitung hast(Reverb), darfst auch noch entlüften , daher bevorzuge ich eine Ansteuerung via Seilzug.Nur so als Anmerkung)
 
Hydraulisch würde ich nicht nehmen, Seilzug genügt und ist wie Du schon erwähnt hast nicht so wartungsintensiv.

Edit:
Mist, habe gerade gesehen das Liteville das Bohren erst weit nach meiner Rahmennummer ab ca. 2012 freigibt. Geht hier zwar nicht mehr um Garantie, aber um mögliche Schwachstellen und Sicherheit.
http://syntace.my1.cc/liteville/pdf/RockShox_Reverb_Stealth_an_Liteville.pdf

Ich frag mal bei den Jungs nach ob es beim MK02 geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt mal ganz ehrlich.
Das mini Loch an einer schwach belasteten Stelle bei einem Rahmen, der weit jenseits aller Garantien ist (und dir sowieso jeden Tag unterm A... brechen kann).
Würde ich sofort machen
 
Wozu denn unbedingt intern? Ein extern verlegter Zug ist auf jeden Fall stressfreier, wenn doch mal was sein sollte.

Deswegen würde ich ganz bestimmt nicht keinen Rahmen anbohren.
 
Zurück