Vergleichsbilder Wilma und IRC Selbstbau mit 14,4 V

tho.mas

Kettenputzer
Registriert
5. April 2007
Reaktionspunkte
3
Ort
Oberhausen
Seit Wochen verfolge ich nahezu jeden Beitrag im Elektronikboard, weil ich auf der Suche nach einer vernünftigen Beleuchtung bin. Recht schnell war mir klar, dass ein Selbstbau nicht in Frage kommt, weil ich
1. keine Begabung und
2. keine Lust dazu habe
Daher habe ich lange mit mir gerungen und dann doch eine Wilma 6 bestellt. :)

Nun war sie endlich da und ich konnte nicht erwarten, dass es endlich dunkel wurde. Schon nach dem ersten Einschalten, war ich skeptisch. Ich kenne seit mehreren Wochen das Selbstbaulicht eines Freundes (nach Anleitungen aus diesem Forum) und bin daher schon Lichtverwöhnt. :D

Es half nichts. Ein direkter Vergleich musste her! Das Ergebnis ist ernüchternd und bestätigt meinen ersten Eindruck. So leid es mir (für mich) tut, die Wilma hat deutlich weniger Licht.
Der Subjektive Eindruck ist sogar noch größer als es die Fotos bestätigen. Nach den Fotos habe ich die Wilma wieder eingepackt und schicke sie leider wieder zurück.
Nicht das ich hier falsch verstanden werde. Die Wilma macht schon ziemlich viel Licht. :daumen: Die ganzen Ixons und Powerleds und wie sie alle heißen, kann man dagegen total vergessen!
Aber im direkten Vergleich mit einem Halogenselbstbau, kann sie mit der Lichtleistung nicht mithalten.

Bedingungen:
Es war 1 Grad kalt. Beide Akkus frisch geladen. Die Wilma lief fünf Minuten vorher mit nur einem Watt und war zum Zeitpunkt der Fotos nicht warm (zur Sicherheit mal erwähnt, vonwegen gedrosselt...).

Da wir kein Stativ dabei hatten und es zudem saukalt war, habe ich die „offiziellen“ Nightshotbedingungen nicht erfüllt. ;) :p Die Spassbilder sind aber für einen direkten Vergleich brauchbar.

Jetzt stehe ich wieder am Anfang! Der Schritt zur Betty ist mir dann doch zu groß, so dass ich wieder nicht weiß, was ich machen soll. Von Euch hat nicht zufällig jemand einen fertigen Selbstbau abzugeben? :lol:

Schönen Gruß
Thomas


Wilma 15 Watt

Wilma 9 Watt

20 Watt Halogen

35 Watt Halogen

Beide Halogenstrahler

Wilma zusammen mit beiden Halogenstrahlern :)


Die Fotos habe ich mit einer Ixus 40 gemacht.
Blende 2.8
Belichtungszit 1 Sek.
ISO 200
Automatischer Weißabgleich
Exif Daten sind vorhanden.
 
Seit Wochen verfolge ich nahezu jeden Beitrag im Elektronikboard, weil ich auf der Suche nach einer vernünftigen Beleuchtung bin. Recht schnell war mir klar, dass ein Selbstbau nicht in Frage kommt, weil ich
1. keine Begabung und
2. keine Lust dazu habe
Daher habe ich lange mit mir gerungen und dann doch eine Wilma 6 bestellt. :)

Nun war sie endlich da und ich konnte nicht erwarten, dass es endlich dunkel wurde. Schon nach dem ersten Einschalten, war ich skeptisch. Ich kenne seit mehreren Wochen das Selbstbaulicht eines Freundes (nach Anleitungen aus diesem Forum) und bin daher schon Lichtverwöhnt. :D

Es half nichts. Ein direkter Vergleich musste her! Das Ergebnis ist ernüchternd und bestätigt meinen ersten Eindruck. So leid es mir (für mich) tut, die Wilma hat deutlich weniger Licht.
Der Subjektive Eindruck ist sogar noch größer als es die Fotos bestätigen. Nach den Fotos habe ich die Wilma wieder eingepackt und schicke sie leider wieder zurück.
Nicht das ich hier falsch verstanden werde. Die Wilma macht schon ziemlich viel Licht. :daumen: Die ganzen Ixons und Powerleds und wie sie alle heißen, kann man dagegen total vergessen!
Aber im direkten Vergleich mit einem Halogenselbstbau, kann sie mit der Lichtleistung nicht mithalten.

Bedingungen:
Es war 1 Grad kalt. Beide Akkus frisch geladen. Die Wilma lief fünf Minuten vorher mit nur einem Watt und war zum Zeitpunkt der Fotos nicht warm (zur Sicherheit mal erwähnt, vonwegen gedrosselt...).

Da wir kein Stativ dabei hatten und es zudem saukalt war, habe ich die „offiziellen“ Nightshotbedingungen nicht erfüllt. ;) :p Die Spassbilder sind aber für einen direkten Vergleich brauchbar.

Jetzt stehe ich wieder am Anfang! Der Schritt zur Betty ist mir dann doch zu groß, so dass ich wieder nicht weiß, was ich machen soll. Von Euch hat nicht zufällig jemand einen fertigen Selbstbau abzugeben? :lol:

Schönen Gruß
Thomas

hi

komme gerade von einem snow niteride zurück
3 leute, 3 lupine (betty, wilma, edi)

ich habe selbst eine ältere edi und seit neuestem die wilma verwende sie am alten 3 Jahre alten 5,8Ah Akku und nach einer 2-3 std tour lade ich ca 2 Ah nach !!!

im Vergleich wirst immer eine hellere Lampe finden. die Selbstbauer fahren teilweise mit riesen akkupacks rum, um eine vernünftige leuchtdauer zu erreichen

ich fahre die wilma im 3 stufen modus 15/9/1W auf forstpisten meist mit 9W manchmal auch 1W, trails immer mit 15W stadtbereich 1W

ich habe die erfahrung gemacht, dass viel licht zu haben ein beruhigendes gefühl gibt, und mit weniger zu fahren, eine super stimmung erzeugt.
sprich weniger ist oft mehr, kommt halt auch auf den einsatzzweck an.
im schnee sind 9W der wilma mehr als ausreichend, auf nassem laub
könnte es auch bei 15W deutlich mehr sein.



die betty überstrahlt die wilma gnadenlos wenn die hinter mir oder nebendran fährt, könne ich die wilma ausmachen. so gesehen wäre die betty viel besser.
aber es wird auch eigenbaulampen geben, die wiederrum die betty in die tasche stecken.

wichtig ist eigentlich, was du willst und brauchst, und nicht was andere aus ihren lampen rausholen.

lupine schnürt ein gutes paket mit super service
verlangt dafür auch einen entsprechenden preis


schau doch mal ins lupine forum
da läuft gerade ein thread über die wilma und deine erfahrungen mit ihr

grüße
hpf


vergleiche mal die wilma in völliger dunkelheit fast ohne streulicht
mit einem autoscheinwerfer älterer bauart (kein xenon)
du wirst dich wundern wie dieser vergleich ausgeht.:daumen:
 
Hallo zusammen,

hier ist Thomas´Freund; der mit der Selbstbau-Lampe ;)

Also ich fahre meine Lampe jetzt seit ca. 1 Monat; ist eine 20+35 Watt IRC mit nem Luxillus-Akku. Habe mich trotz mangelnder Kenntnisse an den Selbstbau gewagt und habe jetzt dank zahlreicher Tipps und Anregungen aus diesem Forum :anbet: eine "zufriedenstellende" Beleuchtung <megastolz> :D

Auch ich habe den Eindruck, daß die Wilma auf den Fotos noch besser wegkommt als in echt ... aber um es vorwegzunehmen ... für einen Nightride reicht die Wilma allemal. Meine Lampe macht zwar nochmal deutlich mehr Licht, aber auch daran gewöhnt man sich schnell und beginnt zu überlegen, ob man vieleicht eine 50Watt IRC nutzten soll :lol: :lol:

Die Wilma ist schon ne tolle Lampe und zusammen mit dem niedlichen Akku macht sie schon nen "schlanken Fuß". Aber der größere Luxillus-Akku meines Selbstbaus stört nicht wirklich; der wird am Rad befestigt und die paar zusätzlichen Gramm erhöhen den Trainingseffekt.:dope:

@ Thomas,
wenn Du die Wilma wirklich zurückschickst, dann bestell Dir die einzelnen Komponenten und ich bau Dir ne Lampe! :daumen:

CU
Rüdiger
 
Dass die Wilma ungefähr gleich hell ist wie eine 20W IRC und bei vollem Akku die IRC eher heller, hatte ich hier ja schon ein paarmal geschrieben. Finde aber dennoch die Wilma voll ausreichend und der Vorteil ist ja, dass der Akku länger hält und man die Lampe noch dimmen kann. Wenn die Wilma nicht so abartig teuer wäre, würde ich auch eher mit der rumfahren.

Letztlich hat das Basteln der Lampe vielleicht 1-2h gedauert, es reichen zwei Camcorder-Akkus, ein Schalter, bisschen Stecker und Kabel, ein Zuckerstreuer und eine IRC. Muss kein Luxilius-Bau sein, obwohl das natürlich schicker aussieht. Die Akkukapazität wird auch zunehmend billiger: Selbst meine 2 Jahre alten 6Ah Akkus halten ca. 3h, mit einem aktuellen ca. 7Ah Akku dürfte man in den Bereich 3,5-4h kommen. Länger würde ich bei der Kälte eh nicht rumfahren...

Aber wenn Du Dich schonmal entschieden hast das Geld für die Wilma auf den Tisch zu legen, warum behälst Du sie dann nicht? Ist doch ne gute Lampe und IMHO absolut ausreichend. Dann noch ne Fenix oder sowas auf den Helm und Du bist für alles gerüstet (fahre zur IRC auch eine Helmlampe zusätzlich).
 
Hallo zusammen,

nochmal, ich möchte die Wilma gar nicht schlecht machen, denn das ist sie nicht!

Die Lampe ist geil. Die Laufzeiten trotz Babyakku sind sensationell. Bedienung, Handling und Optik sind unerreicht.
Hätte ich nicht die IRC Ausleuchtung gekannt, vermutlich hätte ich sie sogar behalten. Allerdings hätte ich mir nach der ersten Begegnung mit den IRC-Lampen auch in den Allerwertesten gebissen. ;)
Die Wilma leuchtet mir persönlich für 600 Euro zu wenig! Es ist und bleibt eine Lampe und die sollte in erster Linie so viel Kawumm wie möglich haben.
Denn von Licht (und Kartoffeleckis) kann man nie genug haben! :D

Für 200 Euro weniger würde ich sie sofort wieder nehmen, denn das Finish begeistert und ich bin ein alter Pingel. :p Das ist auch das Hauptproblem bei den meisten Selbstbaulampen. Bislang haben mir erst wenige gefallen.

Hauptgrund für diesen Thread waren und sind die Vergleichsbilder zwischen einer Wilma und der IRC-Lösung. In vielen Beiträgen wurde darüber gesprochen, aber gesehen hatte ich bislang noch keine. Ich ärgere mich nur, dass ich nicht doch noch ein Foto von dem Teelicht der Ixon gemacht habe. :rolleyes:

Gruß
Thomas
 
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Ich habe auch eine Wilma zurückgesandt obwohl ich sie nur mit einer Passubio XL verglichen habe. Auf den Fotos kann man sehr gut erkennen, dass die Halo eine schöne Ausleuchtung haben. Dagegen wirkt die Wilma im Randbereich wie abgeschnitten. Helligkeit und Leuchtweite der Wilma sind dagegen wieder top.
Meine Antwort ist Edison:daumen:
 
...schau doch mal ins lupine forum
da läuft gerade ein thread über die wilma und deine erfahrungen mit ihr...
Es wird doch nicht über MEINE Erfahrung mit der Wilma gesprochen, oder habe ich noch irgendetwas übersehen?

...Zudem wird es, wenn neue LED auf den Markt kommen, ein Wilma- bzw. Betty-Update geben...
Ich habe schon häufiger gelesen, dass womöglich vor Weihnachten noch eins kommen soll. Allerdings wurde dies vermutlich auch nur aus irgendeinem Kaffeesatz gelesen.
Andererseits, hätte ich die Wilma behalten, wäre übernächste Woche das Upgrade verfügbar! ;)
Vielleicht probiere ich es dann nochmal.

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen...
Das habe ich auch nicht. Ich wollte nur klarstellen, dass hier keiner den Eindruck bekommt, die Lampe wäre schlecht. Sie ist mir halt nicht gut genug. :p

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

hier ist Thomas´Freund; der mit der Selbstbau-Lampe ;)

Also ich fahre meine Lampe jetzt seit ca. 1 Monat; ist eine 20+35 Watt IRC mit nem Luxillus-Akku. Habe mich trotz mangelnder Kenntnisse an den Selbstbau gewagt und habe jetzt dank zahlreicher Tipps und Anregungen aus diesem Forum :anbet: eine "zufriedenstellende" Beleuchtung <megastolz> :D

Auch ich habe den Eindruck, daß die Wilma auf den Fotos noch besser wegkommt als in echt ... aber um es vorwegzunehmen ... für einen Nightride reicht die Wilma allemal. Meine Lampe macht zwar nochmal deutlich mehr Licht, aber auch daran gewöhnt man sich schnell und beginnt zu überlegen, ob man vieleicht eine 50Watt IRC nutzten soll :lol: :lol:

Die Wilma ist schon ne tolle Lampe und zusammen mit dem niedlichen Akku macht sie schon nen "schlanken Fuß". Aber der größere Luxillus-Akku meines Selbstbaus stört nicht wirklich; der wird am Rad befestigt und die paar zusätzlichen Gramm erhöhen den Trainingseffekt.:dope:

@ Thomas,
wenn Du die Wilma wirklich zurückschickst, dann bestell Dir die einzelnen Komponenten und ich bau Dir ne Lampe! :daumen:

CU
Rüdiger

hi rüdiger,
super sache!!
und du hast ne pm

gruß
Doc
 
Für 200 Euro weniger würde ich sie sofort wieder nehmen

Warum das? Sie leuchtet dadurch immer noch genauso hell wie vorher.
Habe mir nur den Wilma Lampenkopf gekauft und schließe per Lupine-Verlängerungskabel einen LiIon Camcorder-Akku 7,2V/5,5Ah an (kostet mit Ladegerät EUR 40,-). Das spart Geld und ich trotzdem ein gutes Produkt.

Habe vorher auch Lampen selbst gebaut. Klar spart das Geld, aber es fuhr immer die Ungewißheit mit.

In ein oder zwei Jahren wird es wihl wieder LED mit doppelter Helligkeit geben. Dann inverstiert man beid er WIlma etwa EUR 120,- für ein Upgrade-Kit und hat dann 1500 Lumen bei gleichem Stromverbrauch - ist doch toll. Umd beim Thema "Dimmbarkeit" sieht es bei Halogen jetzt schon schlecht aus.
 
Der Subjektive Eindruck ist sogar noch größer als es die Fotos bestätigen.

Eben - der Eindruck ist nur subjektiv. Jedes Auge sieht etwas anders und so ist für einen die eher rötliche IRC heller und für andere eben die weiße Wilma.

Davon abgesehen ist für mich nicht nur die Helligkeit entscheidend, sondern auch Aspekte wie Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Gewicht, Wasserdichtigkeit und Dimmbarkeit. Und hier kann die Wilma deutlich punkten.

Das hört sich immer alles so einfach an: Du kaufst Dir für EUR 100,- Material, gehst zwei Stunden in den Keller und es kommt etwas heraus, was mit einer Lampe, die das 6fache kostet, locker mithalten kann.

Aber so ist es eben nicht. Ich selbst habe 2005/2006 zwei LED-Lampen mit den Teilen hier im Forum gebaut. Schönes Licht, aber das Ergebnis kann nicht mit der Perfektion einer Wilma nicht mithalten.
 
naja, jetzt mal ohne berücksichtigung von preis, baugröße, finish....

aber daß eine 35w lampe heller wie eine 15w lampe ist, egal ob selbstbau, lupine usw., sollte eigentlich keine neue erkenntnis sein.

ich könnte natürlich jetzt meine betty am lenker und meine betty am helm anführen, die leuchten natürlich heller wie eine 35w, aber dieser vergleich wäre genauso unrealistisch.

aber interessant ist es schon eine 35w standardselbstbaulampe im vergleich zu einer wilma zu sehen.
 
aber daß eine 35w lampe heller wie eine 15w lampe ist, egal ob selbstbau, lupine usw., sollte eigentlich keine neue erkenntnis sein.

In meinem Verständnis entspricht die Wattanzahl ja nur der verbrauchten Leistung. Wieviel vom erwünschten Endprodukt, in unserem Falle Licht, erzeugt wird ist von Fall zu Fall verschieden. Vorallem dann wenn die dahinterstehende Technologie (Halogen vs. LED) total unterschiedlich ist.

Darum ist es nicht möglich einfach anhand der Wattzahlen die erzielte Lichtausbeute zu bestimmen, respektive zu pauschalisieren, dass eine 30W Lampe in jedem Fall heller ist als eine 15W.

Gruss

Ebrias
 
In meinem Verständnis entspricht die Wattanzahl ja nur der verbrauchten Leistung. Wieviel vom erwünschten Endprodukt, in unserem Falle Licht, erzeugt wird ist von Fall zu Fall verschieden. Vorallem dann wenn die dahinterstehende Technologie (Halogen vs. LED) total unterschiedlich ist.

Darum ist es nicht möglich einfach anhand der Wattzahlen die erzielte Lichtausbeute zu bestimmen, respektive zu pauschalisieren, dass eine 30W Lampe in jedem Fall heller ist als eine 15W.

Gruss

Ebrias

zum einen ist die ausbeute lumen/watt von led/halogen usw. nicht so sehr unterschiedlich und zum andern ist der vergleich einer 15W (leistungsaufnahme) mit 30W (leistungsaufnahme) einfach lächerlich.

schon in der schule lernt man, das nur gleiches mit gleichem vergleicht werden soll (schöner satz, nicht?).
bergündung: doppelte leistungsaufnahme = halbe akkulebensdauer = doppeltes gewicht.
folge ich dem hier gängigem argument (und ich lasse jetzt bewußt merkmale wie preis, verarbeitung... weg), dann wären ein 1000W HIQ die top lampe. daß ich hierbei 10kg akku und 1kg scheinwerfer/vorschaltgerät mitschleppen muß gerät immer wieder in vergessenheit.

ich weiß, viele leute haben massive probleme wenns um gute produkte des marktführers geht (aufschrei), das kann ja alles nix taugen usw. diese problematik findet man überall (bei skiern ists atomic, SRAM ist besser wie Shimano, Canon ist schlecht, Sigma ist gut usw...). dies ist wohl die typisch deutsche neidergeschichte.

bitte besucht doch mal die lupine seite, dort steht auch der anspruch von lupine an eine lampe: klein, leicht mit der dabei maximal erreichbaren helligkeit.
und diesem anspruch wird lupine gerecht.

eine 150W HIQ ist zwar hell, hat aber weder mit baugröße, akkugewicht bei identischer betriebsdauer ähnliche parameter einer lupine.
bei einer 30W halogen siehts ähnlich aus.

achja, ich benutze 2 bettys fürs rad und eine wilma für skitouren. ich bin werde stolz noch sonst was auf die tatsache, daß ich 3 lupines besitze.
aber für mich bieten diese lampen den besten kompromiss aus gewicht und leistung. das idese schweineteuer sind ist ein anderes thema, mich wundert nur, daß es immer noch keine ernstzunehmende alternative gibt.
wer solche eine auf den markt bringt (bei niedrigeren preis), bekommt von mir sofort eine bestellung über 20st.

alle vergleiche von superstromfressenden kiloschweren lösungen, nur um zu sagen -schaut her meine lampe ist heller als die lupine - ist lächerlich und bedauernswert.
demjenigen, der eine ähnliche kompakte lösung hervorbringt, dem ist mein respekt sicher, allen anderen aber sind bedauernswerte menschen, zumindestens solange sie ihre bleischweren lösungen mit einer 500gr. betty vergleichen.

in diesem sinne

gute nacht
 
zum einen ist die ausbeute lumen/watt von led/halogen usw. nicht so sehr unterschiedlich

Zur Zeit der Luxeon LEDs war dieser Satz noch richtig. Doch jetzt, wo es Cree oder P4 gibt, nicht mehr.

Halogen: 30 lm/W
Luxeon: 40 lm/W
Cree/P4: ca. 80 lm/W

Das ist mehr als das Doppelte und zumindest für mich ist das ein deutlicher Unterschied.

aber für mich bieten diese lampen den besten kompromiss aus gewicht und leistung. das idese schweineteuer sind ist ein anderes thema, mich wundert nur, daß es immer noch keine ernstzunehmende alternative gibt.

Es müßte nur jemand ein solides Gehäuse bauen und dies mit Serien-Bauteilen handwerklich gut gemacht bestücken. Man erreicht dann vielleicht nur 80% der Qualität einer Lupine, dafür liegt der Preis dann bei der Hälfte. Viele Selbstbauer hier sind ja nah dran, aber keiner hat das bisher nicht einmal in Kleinserie produziert. Am nächsten dran waren im Jahr 2005 Raymund mit seinem Gehäuse und JuergenH mit seinem Regler. Das war schon richtig gut :-)
 
Zur Zeit der Luxeon LEDs war dieser Satz noch richtig. Doch jetzt, wo es Cree oder P4 gibt, nicht mehr.

Halogen: 30 lm/W
Luxeon: 40 lm/W
Cree/P4: ca. 80 lm/W


Das ist mehr als das Doppelte und zumindest für mich ist das ein deutlicher Unterschied.
Ohne Optik bei 350mA lt. Datenblatt, ja. Bei 1A und mit den Verlusten der Optik sieht das wieder ganz anders aus. Schau mal die Messwerte aus dem "Stunde der Wahrheit" Thread an. IRC an LiIon macht etwa 25lm/W, Seoul P4 in TDs Lampe 32lm/W. Nicht wirklich das doppelte... Mit weniger Strom, besseren Optiken und aktuellen Binnings bekommt man sicher mehr raus, aber ob das doppelte realistisch ist? Ich wäre mal gespannt auf eine Vermessung der Wilma in der Ulbricht-Kugel...



Es müßte nur jemand ein solides Gehäuse bauen und dies mit Serien-Bauteilen handwerklich gut gemacht bestücken. Man erreicht dann vielleicht nur 80% der Qualität einer Lupine, dafür liegt der Preis dann bei der Hälfte. Viele Selbstbauer hier sind ja nah dran, aber keiner hat das bisher nicht einmal in Kleinserie produziert. Am nächsten dran waren im Jahr 2005 Raymund mit seinem Gehäuse und JuergenH mit seinem Regler. Das war schon richtig gut :-)
Jemand, der Drehteile herstellen kann, sollte das eigentlich ohne großen Aufwand hinbringen. Vielleicht hat Tauri ja was in der Pipeline ;) Ansonsten sieht mir das Ding von Cutter ganz interessant aus.
 
Es müßte nur jemand ein solides Gehäuse bauen und dies mit Serien-Bauteilen handwerklich gut gemacht bestücken. Man erreicht dann vielleicht nur 80% der Qualität einer Lupine, dafür liegt der Preis dann bei der Hälfte. Viele Selbstbauer hier sind ja nah dran, aber keiner hat das bisher nicht einmal in Kleinserie produziert. Am nächsten dran waren im Jahr 2005 Raymund mit seinem Gehäuse und JuergenH mit seinem Regler. Das war schon richtig gut :-)

und welche alternative lösungen gibt es von der kommerziellen konkurrenz?
also bm und co? jaja, die hope, wird in deutschland auch 400e kosten, ist nicht heller wie eine lupine, hat eine geringere batterielebensdauer, gut, ist immer hin 200€ billiger. könnte eine alternative sein, ist aber erst nächstes jahr lieferbar - aber das wars auch - wo es doch so einfach ist - einfach nur ein schönes gehäuse bauen.....

die wahrheit ist doch jungs, lupines sind verdammt gut, da niveau ist hoch - da müssen andere erst mal hinkommen - gebts doch zu.
 
Viele Selbstbauer hier sind ja nah dran, aber keiner hat das bisher nicht einmal in Kleinserie produziert. Am nächsten dran waren im Jahr 2005 Raymund mit seinem Gehäuse und JuergenH mit seinem Regler. Das war schon richtig gut :-)

das ist ein punkt, den ich auch nicht verstehe. denn der markt für eine solche lampe existiert ja. kann mir das nur so erklären, dass man eben in letzter konsequenz doch nicht so überzeugt ist von seinem bastelprodukt oder dass es eben am mut fehlt, das risiko einzugehen, eine firma zu gründen.
 
das ist ein punkt, den ich auch nicht verstehe. denn der markt für eine solche lampe existiert ja. kann mir das nur so erklären, dass man eben in letzter konsequenz doch nicht so überzeugt ist von seinem bastelprodukt oder dass es eben am mut fehlt, das risiko einzugehen, eine firma zu gründen.

die firma brauchts gar nicht, baut mir eine lampe für 150 -250€ mit lupine-(ähnlichen) qualitäten, ich kaufe sofort 20st und bringe diese für 400-500€ an den mann. und wennse wirklich so toll ist, sollten 1000er stückzahlen kein thema sein.

ich hör die leute schon schreien, ist doch easy, machen wir, kein problem - also dann ich warte.

btw. 150€ marge müssen schon rausspringen, ist üblich und weniger rechnet sich nicht mehr.
 
die wahrheit ist doch jungs, lupines sind verdammt gut, da niveau ist hoch - da müssen andere erst mal hinkommen - gebts doch zu.

Niemand hat gesagt, dass eine Lupine schlecht ist! Es ist sicher einer der besten, wenn nicht der beste Hersteller für Lampen auf dem Markt.
Aber Post 20 von oben, in dem du darstelltst, dass die Systeme (hauptsächlich aufgrund des Gewichts) nicht vergleichbar sind und mit dem du alle Selbstbaulampen als schlecht(er) darstellst, hinkt auch entscheidend!
Du kannst nicht einfach ein Kriterium (das Gewicht) als entscheidend nehmen und andere (vor allem den Preis) weglassen. Warum ist denn der Selbstbau entstanden? Zum einen sicher, weil die Technik-Freaks gerne basteln und "rumspielen" wollten. Zum anderen aber ganz einfach aus dem Grund, dass es hier auch genug Leute gibt, die sich keine fünf Rockys o.ä. und daher auch keine Lampe für 500 - 1000 € leisten können/wollen. Mein HT, auf dem ich monentan fahre, hat kaum mehr gekostet als die größte Betty! Mal ganz ehrlich, das sind in meinen Augen einfach utopische Preise. Das ist in meinen Augen so, als wenn sich jemand hinstellt und behauptet, alle Autos außer nem Ferrari sind Mist, nur weil sie deutlich langsamer und schwerer sind - der Preis ist ja egal... :rolleyes:
Und um dein Gewichtvergleich mal zu konkretisieren: Eine Wilma 6 wiegt laut Lupine ~ 500 g. Meine Selbstbaulampe (20 W IRC) wiegt insgesamt ca. 1100 g (855 g Akku + 250 g Kopf + Kabel) bei 4,5 - 5,5 Std Laufzeit. Preisunterschied 600 zu 100 Euro, das sind fast 1 € pro Gramm oder mit anderen Worten €/g Preise, die eigentlich nur noch Leichtbauer bereit sind zu zahlen. Vom Argument, dass 500-600 g nun wirklich nicht die Welt ausmachen und die meisten hier deutlich mehr an sich "sparen" könnten ganz zu schweigen.

Freu dich, dass du in einer finanziellen Situation bist, dir für fast 2500 € Bikelampen kaufen zu können. Aber bedenke auch mal, dass hier viele für ihr komplettes Bike maximal diesen Preis bezahlt haben. Und wenn ich dann mit etwas Arbeit für ein Fünftel des Preises eine zumindest vergleichbare Lichtausbeute erhalte, ist das für viele entscheidender als 500 g oder eine etwas schickere Lampe!
Die Systeme sind beide gut, wenn auch in einigen Punkten nicht vergleichbar, da gebe ich dir recht. Aber in erster Linie geht es doch darum, was vorne rauskommt, und hier muss dann jeder selber entscheiden, ob nun Preis oder Verarbeitung entscheidend sind.

das ist ein punkt, den ich auch nicht verstehe. denn der markt für eine solche lampe existiert ja. kann mir das nur so erklären, dass man eben in letzter konsequenz doch nicht so überzeugt ist von seinem bastelprodukt oder dass es eben am mut fehlt, das risiko einzugehen, eine firma zu gründen.

Ganz einfach, du musst als Händer für dein Produkt haften, sprich zwei Jahre gesetztliche Gewährleistung. Und bei einem so beanspruchten Teil wie einer Bikelampe ist das Risiko nunmal recht groß, dass du viele Reklamationen gekommst. Außerdem wird man wahrscheinlich mit dem Akku Probleme bekommen, es hat schließlich einen Grund, warum man Li-Zellen in D nicht kaufen kann und ob eine Bratbeck-Schaltung sofort von der entsprechenden Prüfstelle abgesegnet wird, ist eine andere Frage (von den Kosten ganz zu schweigen).
Und da man nicht sofort mehrere 100 Lampen verkaufen wird (auch wenn die Propaganda hier recht schnell funktioniert), hast du zu Beginn viel Ärger und kosten und zusätzlich das Risiko, dass die Selbstbauer lieber weiter beslber bauen und die Lupine Fans eh beim Wolf bleiben und du somit auf deinen Funzeln sitzenbleibst.

Gruß
Sven
 
Zurück