M
Moch
Guest
Hallo,
Ich bin neu hier und im Umgang mit Bikes und deren Technik sehr unerfahren. Als studierten Informatiker liegt mir die praktische Arbeit auch nicht unbedingt (ich mache es zwar, aber meistens braucht es länger sowas zu erlernen, als bei anderen).
Kürzlich habe ich mein Vater sein mittlerweile zwischen 20 und 30 Jahre altes Mountainbike abgenommen, da er das Ding nicht mehr so viel bewegt. Es handelt sich dabei noch um ein Gerät, das komplett ohne Federung auskam, aber ich fahre es sehr gerne.
Nach gerade mal 300km ist mir nun die Kette auseinandergegangen. Das Entnehmen des defekten Kettengliedes ging ja noch, aber bei wieder Zusammensetzen habe ich festgestellt, dass ich keine entsprechenden Niet-Dinger mehr in der Satteltasche hatte. Mit den alten kriege ich das auch noch wieder zusammen, weil ich die alten nicht wieder in eines der Löcher bekomme, um dann mit dem Kettennieter weiterzukommen.
Als ich beim Händler angerufen habe (der leider erst in einer Woche einen Termin frei hatte), war dieser völlig überrascht, dass es solche Ketten noch gäbe und die seien doch gar nicht mehr Zeitgemäß...laut meinem Vater wurde die Kette aber noch kurz vor der Übergabe an mich gewechselt und der alte Händler meinte, für solche Räder gäbe es keine Ketten mit Kettenschloss.
Nun endlich meine Fragen an Euch:
1. Ist es möglich eine Fahrrad auf Kettenschloss-Kette umzurüsten, ohne die komplette Schaltung wechseln zu müssen?
2. Hat eine Schlosskette irgendwelche Vor- oder Nachteile gegenüber einer Nieten-Kette?
3. Gibt es vielleicht noch einen Tipp, wie ich die alte Kette doch noch wieder zusammenbekomme (also das Niet-Dingsda wieder in die Kette einzusetzen)?*
* Ich will damit das Rad eigentlich nur bis zum Händler schaffen, ohne es wieder zerlegen zu müssen, damit es ins Auto passt. Dank der Schnellverschlüsse an Sattel und Vorderrad geht das zwar schnell, aber mein Auto darf ich dann auch wieder zerlegen^^
Ich würde mich über schnelle Hilfe freuen
Liebe Grüße
Moch
Edit: Es handelt sich um eine Kettenschaltung...
Ich bin neu hier und im Umgang mit Bikes und deren Technik sehr unerfahren. Als studierten Informatiker liegt mir die praktische Arbeit auch nicht unbedingt (ich mache es zwar, aber meistens braucht es länger sowas zu erlernen, als bei anderen).
Kürzlich habe ich mein Vater sein mittlerweile zwischen 20 und 30 Jahre altes Mountainbike abgenommen, da er das Ding nicht mehr so viel bewegt. Es handelt sich dabei noch um ein Gerät, das komplett ohne Federung auskam, aber ich fahre es sehr gerne.
Nach gerade mal 300km ist mir nun die Kette auseinandergegangen. Das Entnehmen des defekten Kettengliedes ging ja noch, aber bei wieder Zusammensetzen habe ich festgestellt, dass ich keine entsprechenden Niet-Dinger mehr in der Satteltasche hatte. Mit den alten kriege ich das auch noch wieder zusammen, weil ich die alten nicht wieder in eines der Löcher bekomme, um dann mit dem Kettennieter weiterzukommen.
Als ich beim Händler angerufen habe (der leider erst in einer Woche einen Termin frei hatte), war dieser völlig überrascht, dass es solche Ketten noch gäbe und die seien doch gar nicht mehr Zeitgemäß...laut meinem Vater wurde die Kette aber noch kurz vor der Übergabe an mich gewechselt und der alte Händler meinte, für solche Räder gäbe es keine Ketten mit Kettenschloss.
Nun endlich meine Fragen an Euch:
1. Ist es möglich eine Fahrrad auf Kettenschloss-Kette umzurüsten, ohne die komplette Schaltung wechseln zu müssen?
2. Hat eine Schlosskette irgendwelche Vor- oder Nachteile gegenüber einer Nieten-Kette?
3. Gibt es vielleicht noch einen Tipp, wie ich die alte Kette doch noch wieder zusammenbekomme (also das Niet-Dingsda wieder in die Kette einzusetzen)?*
* Ich will damit das Rad eigentlich nur bis zum Händler schaffen, ohne es wieder zerlegen zu müssen, damit es ins Auto passt. Dank der Schnellverschlüsse an Sattel und Vorderrad geht das zwar schnell, aber mein Auto darf ich dann auch wieder zerlegen^^
Ich würde mich über schnelle Hilfe freuen

Liebe Grüße
Moch
Edit: Es handelt sich um eine Kettenschaltung...
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: