Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

moin,

49.- sind aber auch ne Ansage - für 51gramm Einsparung gegenüber Aiwings (und die ist 150mm lang).
 
Ja das kennen wir schon, nur woher hat tf-bikes die Info und das schon lange bevor jemend das Ding in der Hand gehabt hat. War vielleicht noch Vorserie . . . man darf die Hoffung doch so schnell nicht aufgeben ;)

Bei identischen sonstigen Maßen unterscheiden sich die 30.9 und die 31.6 Stütze auch im Gewicht. Rock Shox macht sich nicht die Mühe, wegen verschiedenen Aussenmaßen uach das Innenleben anzupassen. Das läuft wohl nurr über Materialauftrag.

Bei der TF Reduzierhülse ist übrigens auch noch eine angepasste Gummidichtung dabei. Das macht das ganze ziemlich perfekt.

Gruß,
F.B.
 
Eine Alternative zur Gummitülle - die ich plane - ist eine PVC-Kabelhülle, so wie diese auch am Schaltzug direkt nebendran verwendet wird. Neben der einheitlichen Optik muss das Loch auch nur ca. 6mm groß sein und dürfte genauso dicht halten wie die Tülle. Auch hier wird das Aufreiben des Stealth-Zuges zuverlässig verhindert.

Gruß, F.B.
 
Die Kabeldurchführung hat in der Mitte 8 mm. Innen 4,4 mm und ich habe den empfohlenen 8 mm Bohrer genommen :)

Leider kann ich dir nicht sagen, wo es die zu kaufen gibt. Mir sind sie beruflich über den Weg gelaufen :lol:

Pitt:winken:
 
Habe heute auch gebohrt:
medium_IMG_5441.JPG

medium_IMG_5468.JPG


Die Schweißnaht habe ich nur leicht angekratzt - das Loch ist auch nur 6mm geworden (5mm Stealth-Leitung + 1mm PVC-Leitungsummantelung).
Bin gespannt, ob´s hält.

Gruß,
F.B.
 
Hallo zusammen!

Würde mir gerne eine Reverb für mein MK10 zulegen.
Kann mir jemand spontan sagen, welche Länge ich benötige? Absenkung soll 125mm betragen.
Die Aktuelle Syntace P6 habe ich bei Markierung "10".

Benötige ich die "lange" oder "kurze" Ausführung?

Danke für eure Hilfe!

Gruß Jan
 
bist aber ganz schön drann an der naht. wenn du die wie empfohlen 8 mm gebohrt hättest na ja. bist du nach den vorgaben vorgegangen??

Habe heute auch gebohrt:
medium_IMG_5441.JPG

medium_IMG_5468.JPG


Die Schweißnaht habe ich nur leicht angekratzt - das Loch ist auch nur 6mm geworden (5mm Stealth-Leitung + 1mm PVC-Leitungsummantelung).
Bin gespannt, ob´s hält.

Gruß,
F.B.
 
Hallo zusammen!

Würde mir gerne eine Reverb für mein MK10 zulegen.
Kann mir jemand spontan sagen, welche Länge ich benötige? Absenkung soll 125mm betragen.
Die Aktuelle Syntace P6 habe ich bei Markierung "10".

Benötige ich die "lange" oder "kurze" Ausführung?

Danke für eure Hilfe!

Gruß Jan

Miss einfach von der Mindesteinstecktiefe am Rahmen bis zur
Sattelklemmung an der Stütze, dann weißt es

:winken:
 
bist aber ganz schön drann an der naht. wenn du die wie empfohlen 8 mm gebohrt hättest na ja. bist du nach den vorgaben vorgegangen??

Ja, fast nach Vorgabe gebohrt. Nach der LV hätte die Bohrung sogar "idealerweise" 1-2 mm IN die Schweißnaht reinreichen sollen (warum auch immer?). Ich habe die Schweißnaht lieber nur leicht am Rand berührt.

Gruß,
F.B.
 
Nahtrand und Bohrung erzeugen Kerbwirkung, d.h. Beansprung des Bauteils ist höher.
Großer Radius = geringere Kerbwirkung (lieber 8mm bohren) + Bohrung in die Naht hinein ausführen machen daher schon Sinn.
Gruß, Kili@n
 
hmmm, danke. D.h. Bohrung und Schweißnahtrand= Sollbruchstelle? Die Kerbwirkung entsteht ja durch die Schwächung des Materials am Schweißnahtrand (insbes. auf Zug oder Torsion hin). Die Schweißnaht selber sollte ja - wenn fachgerecht gemacht - stabil sein. Wenn man jetzt die Bohrung in die Schweißnaht hinein laufen lässt, wird doch der Nahtrand desto mehr geschwächt, je größer die Bohrung (vgl. stecknadelkopfgroße Bohrung gegenüber 3cm Loch, welches das halbe Sattelrohr umfasst). Die Kerbwirkung an den beiden Seiten der Bohrung, wo diese den Nahtrand durchteilt, dürfte doch gleich sein, egal wie groß die Bohrung? Konsequenterweise wäre es doch dann besser, den Schweißnahtrand ganz unberührt zu lassen und - wie zB TF-bikes, das Loch 3 cm oberhalb der Schweißnaht zu bohren? Und wenn man schon an der Schweißnaht bohrt, dann die Nahtrandunterbrechung so klein wie möglich zu halten, damit "mehr Restrand" stehen bleibt?

Gruß,
F.B.

Vielleicht bekomme ich ja ein Mk20 als crash replacement, wenn es soweit ist und die Naht reisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich poste mal meine Lösung, die ich für meine Command Post gemacht hab. Das gute an der Command Post ist, dass der Zug da eigentlich schön in Richtung Aschenbecher abgeht. Also durchgefädelt und bei den Kabelbindern am Unterrohr etwas Luft gelassen, damit sich alles schön bewegen kann beim Absenken. Funktionierte einigermassen, aber eben auch nicht mehr als das.
Einmal ist dann der Zug beim absenken gar nicht reingegangen, sondern hat einen Bauch gemacht, ist dabei zwischen Oberrohr und Wippe geraten und wurde schön abgehobelt. Hat zwar alles nach wie vor funktioniert, aber befriedigend ist sowas natürlich nicht.

Ich hab mir deshalb eine Kabelführung über den Aschenbecher konstruiert. Besteht aus einem 1mm-Metallplättchen in der Mitte (das durch die Schraube des Sattelschnellspanners gehalten wird) und zwei Kunststoffteilen aussenrum, die die eigentliche Führung bilden.
Das ganze führt nun das Kabel sauber in den Aschenbecher. Durch die direktere Führung wird der Zug auch schön durchgedrückt und bleibt nicht mehr stecken:

large_301_2.jpg


und von Nahe:
large_301_1.jpg


hier sieht man das Metallplättchen:
large_301_3.jpg


Funktioniert ziemlich so wie es soll. Das einzige Problemchen ist, dass der Zug relativ viel Reibung hat. Das führt dazu, dass ich relativ viel Druck in der Stütze haben muss, damit die den Zug wieder zurückziehen mag. Die Stütze geht drum nicht so leicht runter, wie ich gerne möchte.
Ist durch die Kabelführung aber besser geworden als ohne. Ich denk aber, das Problem tritt bei schwereren Fahrern weniger bis garnicht auf, ich hab sowieso grenzwertig wenig Luft drinnen (ich bin nur 58kg).

Grüsse!
Bin gespannt, was ihr dazu sagt!

PS: Der Aschi meines Rahmens war übrigens super scharfkantig, der hat richtig Späne vom Kabel gezogen beim allerersten Test. Wurde dann mit der Feile behoben. Ist jetzt aber eh kein Thema mehr, weil durch die Führung der Zug nicht mehr über diese Kante schleift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück