Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Hallo,

Sicherlich eine dumme Frage:
Die Reverb Stealth in 150mm gibt es doch auch in 34,9mm Durchmesser, korrekt?
Hier im Thread sieht man oft die 31,6er Variante mit Shim?

Ist die 34,9er nicht lieferbar oder hat das andere Gründe.

Frage wirklich rein aus Interesse. Könnte mir ein Liteville gut als nächsten Gaul vorstellen. Zwecks 93er Schrittlänge bei kurzem Oberkörper wäre die 34,9er Reverb sehr interessant. Scheint mir "stabiler" als die Shimlösung...
 
Hallo,

Sicherlich eine dumme Frage:
Die Reverb Stealth in 150mm gibt es doch auch in 34,9mm Durchmesser, korrekt?
Hier im Thread sieht man oft die 31,6er Variante mit Shim?

Ist die 34,9er nicht lieferbar oder hat das andere Gründe.

So viel ich weiss ist die 34.9mm nur dicker vom Rohr und entsprechend schwerer(ca. 150-200gr?). Technisch ist alles wie bei dem 30,9mm Modell.

Edith.: mokka war schneller.
 
Ich habe ebenfalls die 31,6.

A) syntace selbst bietet die Hülse an, somit ist die Garantie noch gewährleistet
B) Wiederverkaufswert, eine 31,6 verkauft sich leichter als eine 34,9
C) sie ist leichter
D) Beschaffung, die 31,6 war zumindest in meinen Shops am Lager während andere ausverkauft waren
 
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=637021

Vecnum Moveloc
Dank seines Ingenieur-Knowhows und einem hochwertigen Maschinenpark für den Prototypen-Bau (Unter anderem eine 5-Achs-CNC-Fräse) kann die Sattelstütze Moveloc, die nun in den Startlöchern steht, sämtliche bisher verfügbaren Stützen in den Schatten stellen: Die Vecnum Moveloc bietet mit 200mm mehr Verstellweg bei geringem Gewicht, eine fast 100%ige Ausfallsicherheit und einen hohen Bedienkomfort. Genau solch ein Produkt hatte die Firma Syntace einmal angekündigt aber nie in Serie gebracht, alle anderen Hersteller erreichen mindestens einen der Punkte nicht.
 
30.9 ist optimal! dann geht eine Reduzierhülse mit durchgängig 2 mm Wandstärke, was für große Fahrer erst den Einsatz der zu kurzen Stütze ermöglicht (viele brauchen nämlich 450 oder mehr mm Länge um auf die erforderliche Einstecktiefe von 14 cm zu kommen. Dies lässt sich durch den Einbau einer Sitzrohrverstärkend wirkenden ungeschlitzen Hülse aus 7075er Alu mit hinreichender Wandstärke umgehen)
 
Hört sich alles super an, die Berichterstattung erinnert mich aber ein bissel an BFO… Just saying… Hoffen wir mal, dass das wirklich alles so fantastisch funktioniert :daumen:
 
Bin auch ziemlich gespannt. Hab bei 181cm, eine Schrittlänge von 90cm. Da ist meine Reverb mit 125mm und 435mm Gesamtlänge bei der min. Einstecktiefe am Limit und des Öfteren wäre mehr Verstellbereich schon schön gewesen.
Werd sie sicher sobald erhältich mal testen, muss mir nur noch mal durchrechnen/messen, ob's die 170er, oder sogar die 200er wird.

Lg Afara
 
Weil's gerade passt:
Nachdem ich den Tip bekommen habe, dass sich der Zumpfel von der LEV mit Reduzierhülse nicht über die Sattelklemme schieben lässt (superlock2), habe ich statt der 150er die 125er LEV genommen. Und was merke ich? Es wäre sich LOCKER ausgegangen! Schöner Dreck... aber eigtl. reichen mir die 125mm für die Art von Bike dann eh auch aus. Schade ist's trotzdem.
 
Bin auch ziemlich gespannt. Hab bei 181cm, eine Schrittlänge von 90cm. Da ist meine Reverb mit 125mm und 435mm Gesamtlänge bei der min. Einstecktiefe am Limit und des Öfteren wäre mehr Verstellbereich schon schön gewesen.
Werd sie sicher sobald erhältich mal testen, muss mir nur noch mal durchrechnen/messen, ob's die 170er, oder sogar die 200er wird.

Lg Afara

Ich habe ebenfalls 90er Schrittlänge und habe die 150er stealth. Passt super.
 
Ging mir auch so wie GrazerTourer :-( Die die 150er Version war aber ohnehin nicht lieferbar war, hätte sich also erledigt. Jetzt habe ich Bewegungsspielraum. Ist vielleicht besser, als wenn alles knirsch und knapp passt.

Immerhin habe ich jetzt eine Verwendung für den Aschenbescher und ausserdem ein paar Gramm gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
30.9 ist optimal! dann geht eine Reduzierhülse mit durchgängig 2 mm Wandstärke, was für große Fahrer erst den Einsatz der zu kurzen Stütze ermöglicht (viele brauchen nämlich 450 oder mehr mm Länge um auf die erforderliche Einstecktiefe von 14 cm zu kommen. Dies lässt sich durch den Einbau einer Sitzrohrverstärkend wirkenden ungeschlitzen Hülse aus 7075er Alu mit hinreichender Wandstärke umgehen)

beziehst du dich jetzt auf die moveloc-Stütze? Ansonsten hast du oder auch ich :) einen Denkfehler. Die Moveloc ist 270 mm lang bei 200 mm Absenkung. Da hast du bei einer minimalen Einstecktiefe von 140 mm eine mögliche Auszugshöhe (bei ausgefahrener Stütze) von 330 mm. Das sollte dann einer P6 mit 470 mm Länge abzüglich der Mindesteinstecktiefe von 140 mm entsprechen und auch für die richtigen Riesen ausreichen.
 
Ging mir auch so wie GrazerTourer :-( Die die 150er Version war aber ohnehin nicht lieferbar war, hätte sich also erledigt. Jetzt habe ich Bewegungsspielraum. Ist vielleicht besser, als wenn alles knirsch und knapp passt.

Immerhin habe ich jetzt eine Verwendung für den Aschenbescher und ausserdem ein paar Gramm gespart.

Wieso knirsch und knapp?
Die LEV 150 kann ich problemlos über die Klemmhülse schieben,da ist genügend Luft! Mach ich aber nur wenns richtig steil bergab geht,ansonsten reichen die 15cm Versenkung.
Die 20cm wären natürlich perfekt u. der Artikel liest sich sehr gut.Wenn Syntace draufstehen würde dann hätte ich sofort vertrauen,aber so muß man mal abwarten.Der Vergleich mit BFO ist durchaus angebracht....
 
Ich habe ebenfalls 90er Schrittlänge und habe die 150er stealth. Passt super.

Damals war die Stealth noch nicht lieferbar und jetzt extra den Rahmen dafür anbohren möchte ich auch nicht gerade.

Da finde ich die Variante von Vecnum für mich passender, grad weil ja vielleicht mal was sein kann, ich unklompiziert das Ding dann jederzeit demontieren kann weil der Zug außen verlegt ist.
(Bin einfach kein Fan von innerverlegten Zügen, ist halt ein Tick von mir^^)

Oder doch die LEV 150, mal sehen. Vorhin grad nachgemessen, die Reverb könnt ich noch 9cm versenken, rein theoretisch ging sich sogar da die 200er aus, ohne dass es mit dem Bowdenzugabgang zwickt.

Mal sehen, fürn Winter braucht man eh was zum basteln. :daumen:
 
Wieso knirsch und knapp?
Die LEV 150 kann ich problemlos über die Klemmhülse schieben,da ist genügend Luft! Mach ich aber nur wenns richtig steil bergab geht,ansonsten reichen die 15cm Versenkung.
Die 20cm wären natürlich perfekt u. der Artikel liest sich sehr gut.Wenn Syntace draufstehen würde dann hätte ich sofort vertrauen,aber so muß man mal abwarten.Der Vergleich mit BFO ist durchaus angebracht....

Knirsch und knapp deswegen, weil ich nicht wusste ob voll ausgefahren der Sattel zu hoch kommen würde.
Voll ausgezogen war die P6 Stütze knapp 20cm draussen. Die LEV brauch ca. 5cm für den Klemmring mit der Ansteuerung und der Sattelklemmung - plus die 15cm Verstellung. Wenn die Stütze jedesmal einen Zentimeter zu hoch fährt, dann nervt das.

Die Zuganlenkung geht aber wirklich gut über die Klemme weg. Das ist also wirklich KEIN Problem!
 
Damals war die Stealth noch nicht lieferbar und jetzt extra den Rahmen dafür anbohren möchte ich auch nicht gerade.

Da finde ich die Variante von Vecnum für mich passender, grad weil ja vielleicht mal was sein kann, ich unklompiziert das Ding dann jederzeit demontieren kann weil der Zug außen verlegt ist.
(Bin einfach kein Fan von innerverlegten Zügen, ist halt ein Tick von mir^^)

Oder doch die LEV 150, mal sehen. Vorhin grad nachgemessen, die Reverb könnt ich noch 9cm versenken, rein theoretisch ging sich sogar da die 200er aus, ohne dass es mit dem Bowdenzugabgang zwickt.

Mal sehen, fürn Winter braucht man eh was zum basteln. :daumen:

Kein Problem! Wollte dir nur sagen dass 150 wirklich ideal ist, da wir beide die gleiche Schrittlänge haben! ;-)
 
30.9 ist optimal! dann geht eine Reduzierhülse mit durchgängig 2 mm Wandstärke, was für große Fahrer erst den Einsatz der zu kurzen Stütze ermöglicht (viele brauchen nämlich 450 oder mehr mm Länge um auf die erforderliche Einstecktiefe von 14 cm zu kommen. Dies lässt sich durch den Einbau einer Sitzrohrverstärkend wirkenden ungeschlitzen Hülse aus 7075er Alu mit hinreichender Wandstärke umgehen)

Wo gibt es denn eigentlich solch eine Hülse? Von 30,9 auf 34,9 - ungeschlitzt?

Bei bike-components gibt es z.B. die Airwings in 150mm. Auf dem Bild sieht es aber ganz schwer nach geschlitzt aus.
 
Zurück