Vinschgau News

Ich schreibe hier mal noch kurz meine Gedanken zu dem ganzen Thema bzw. eine Lösungsoption: Die Aussagen zu den Anzahlen in den Camps kommen vom Shuttledienstleister
  • Es war Girlscamp mit 125! Teilnehmern insgesamt die mehr oder minder alle geshuttled und gegondelt sind.
  • Es war noch ein weiteres Camp mit 30+ Teilnehmern.
  • Ich selber bin mit fünf Leuten auch geshuttelt und habe ein paar Sachen soweit "hoch"alpin gemacht wie möglich (das Rad will ja auch mal wieder getragen werden).
  • Meine Aussage: Die Shuttledienste bzw. deren Kunden sind vor allem in der Pflicht, denn sie erzeugen eine deutlich höhere Last als Selbsthochfahrer.

  • Mein Vorschlag 1: Die Shuttledienste ziehen 0,50 € bis 2,50 € (über den Betrag darf man streiten) pro Auffahrt und Person ein und das Geld geht an die Gemeinden explizit für die Pflege der WANDERwege (nicht der gebauten Biketrails).
  • Mein Vorschlag 2: Die Gemeinden benutzen das Geld um die Wanderwege zu erhalten und VOR ALLEM um baulich zu vermeiden, dass geschreddert werden kann. Entweder man kann Umsetzen oder man ist halt gezwungen um die Spitzkehre herum zu schieben. Den Zustand des 17ers auf der Nordseite in den spitzkehrenlastigen Bereichen kann man nur erbärmlich nennen. Unsere 5er Gruppe hat versucht wo möglich die Innenabschneiderrinnen zuzulegen und wieder unpassierbar zu machen. Genau da sollte man baulich einschreiten und dafür sorgen das ein abschneiden der Kehren einfach nicht möglich ist (Holz, Steine, fixiert mit Stahlnägeln).
Wie ist Eure Meinung? An wen kann man sich wenden um so etwas zu triggern?
Wenn in den nächsten Jahren nichts passiert war es das mit den Trails. Ich kenne es seit 2011 und der Verfall ist rapide.
 

Anzeige

Re: Vinschgau News
Bin exakt Deiner Meinung. - Die Trails werden nach den Trail - Days noch einiges schlimmer aussehen. Da wird noch mehr geschreddert.

Eventuell auch noch einen Schritt früher ansetzen und generell kein Shuttlen mehr erlauben - verträgt sich mMn eh nicht mit dem Natur-Sport MTB.

Wenn mittlerweile ja sogar mit einem Geländewagen als Shuttle auf einem Forstweg an einem vorbeigeblasen wird geht mir einfach zu viel Natur-Feeling flöten. Auf der Straße ist mn es ja gewohnt Abgse einzuatmen.

Die Gondel kann man ja immer noch einbeziehen - 1 Fahrt pro Person am Tag, keine DH-Räder.

Aber das Shuttle - Rad wird sich wohl nicht mehr zurückdrehen lassen. Auf die Einnahmen der zahlungswilligen Shuttle-Biker will sicher keiner mehr verzichten.
 
Eine kleine extra Abgabe zur Wegepflege finde ich sinnvoll, gerechtfertigt (und zumindest geringfügig) nachhaltig.

Weiter könnte man ein eine Art Trailrules für Naturtrails vereinbaren, bzw. ein Hinweisblatt erarbeiten, die jeder der sich shuttlen lässt unterschreiben muss.
Das baut zumindest leichten Druck auf.

Viele sind sich ihrer Wirkung sicherlich garnicht bewusst, da ja der einzelne auch nicht viel Schaden anrichtet, sondern am Ende die Summe aller.


So und nun noch ne Frage:
Am Reschenpass, St. Valentin: vom Großhorn nach Westen runter die 6, hat das schonmal jemand gemacht (oder gewandert) und kann dazu was sagen?
Die Karten sagen es könnte gerade so gehen, Panoramio gibt keine sinnvollen Bilder her, google bringt auch nix.
 
So und nun noch ne Frage:
Am Reschenpass, St. Valentin: vom Großhorn nach Westen runter die 6, hat das schonmal jemand gemacht (oder gewandert) und kann dazu was sagen?
Die Karten sagen es könnte gerade so gehen, Panoramio gibt keine sinnvollen Bilder her, google bringt auch nix.

Auf der STM ist der untere Teil als schwarz bzw. noch weiter unten als violett eingezeichnet, der ganze obere Teil ist nicht mal als Trail drin
 
Oh Mann, geht das schon wieder los? Wir sollten das Thema umbenennen, mit "news" hat das ewige moralapostelieren doch echt nix mehr zu tun!
Deine Einstellung wird dazu führen, das es einfach komplett verboten wird. Es ist nunmal leider so, dass der Impakt nicht wegdiskutierbar ist.
 
was die Trails wohl auch arg mitnimmt, sind diverse "Großveranstaltungen" wie Trail Days, Trail Trophy, Womens Camp... sind mehrmals an den vielmals überforderten Damengruppen vorbei gefahren. Solche Menschenmengen zusätzlich noch zu einem "langen" Wochenende ist halt einfach zuviel. Es gab ja wohl unter den Gruppen Zoff, wer jetzt mit den Shuttle fahren darf und wer wo Fahrtechnikübungen macht:confused:
 
Deine Einstellung wird dazu führen, das es einfach komplett verboten wird. Es ist nunmal leider so, dass der Impakt nicht wegdiskutierbar ist.
Das stimmt nicht. Meine Einstellung (die Du übrigens überhaupt nicht kennst!) ist rein in meinem Kopf und führt zu gar nix. Wie kommst Du dazu mir zu unterstellen, ich würde Zerstörungen gut heißen? Oder was meinst Du mit "Meine Einstellung"?

Was allerdings auch zu nix führt: In einem Forum immer und überall die gleiche Leier abzuspielen!

Ich find's lediglich kacke, dass statt konstruktiv zu Routen, Region, etc. zu schreiben immer nur kommt:
- Böse Shuttler!
- Böse Hinterradblockierer!
- Alle doof außer wir, die ja immer alles richtig machen.
 
So und nun noch ne Frage:
Am Reschenpass, St. Valentin: vom Großhorn nach Westen runter die 6, hat das schonmal jemand gemacht (oder gewandert) und kann dazu was sagen?
Die Karten sagen es könnte gerade so gehen, Panoramio gibt keine sinnvollen Bilder her, google bringt auch nix.

Hier findet man eine Wanderbeschreibung, die ein paar Anhaltspunkte gibt. Sieht so aus, als ob es klappen könnte. Ich hatte nach ein paar eigenen Erkundungen (einfach drauf los) gar keine Idee, dass man dort noch weiter kommt. Wahrscheinlich werde ich das im Juli mal ausprobieren. Es bietet sich wohl an, die Tour von Graun zu starten, an der Grauner Alm Rast zu machen und dann nach St. Valentin abzufahren.

Wann wolltest Du das angehen? Mach mal ein paar Fotos ;)
 
Ja, die gute Zugangsmöglichkeit über genau diese Alm hat mich auf die Idee gebracht.
Keine Ahnung wanns wird ;) aber sicherlich nicht vor Juli

Ich wäere also auch an Bildern und Beschreibung interessiert.
 
Das stimmt nicht. Meine Einstellung (die Du übrigens überhaupt nicht kennst!) ist rein in meinem Kopf und führt zu gar nix. Wie kommst Du dazu mir zu unterstellen, ich würde Zerstörungen gut heißen? Oder was meinst Du mit "Meine Einstellung"?

Was allerdings auch zu nix führt: In einem Forum immer und überall die gleiche Leier abzuspielen!

Ich find's lediglich kacke, dass statt konstruktiv zu Routen, Region, etc. zu schreiben immer nur kommt:
- Böse Shuttler!
- Böse Hinterradblockierer!
- Alle doof außer wir, die ja immer alles richtig machen.

MiMiMi

Was gehört denn zu den von Dir erwünschten News?

Die Bekanntmachung, dass Trail XY für Biker gesperrt wird? - Darauf wird es nämlich wohl oder übel hinauslaufen wenn es so wie bisher weitergeht.
 
Hier findet man eine Wanderbeschreibung, die ein paar Anhaltspunkte gibt. Sieht so aus, als ob es klappen könnte. Ich hatte nach ein paar eigenen Erkundungen (einfach drauf los) gar keine Idee, dass man dort noch weiter kommt. Wahrscheinlich werde ich das im Juli mal ausprobieren. Es bietet sich wohl an, die Tour von Graun zu starten, an der Grauner Alm Rast zu machen und dann nach St. Valentin abzufahren.

Wann wolltest Du das angehen? Mach mal ein paar Fotos ;)

Info von hp Südtirolbike:

Das Großhorn: Angenehme Auffahrt über die Grauner Alm, jedoch pockige Abfahrt im ersten Teil. Ab 2000 m feinster Spitzkehrentrail
 
mal ne ganz unbedarfte frage......
gibt es ne möglichkeit von kurzras richtung schlanders zu kommen? bzw hat das schonmal wer gemacht probiert etc?
sieht lt. karte möglich aus aber evtl hat einer mehr infos......
wäre zunächst aufstieg von kurzras zur heilbronner hütte von da an dann überwiegend abwärts
- kortscher see
ob 4 oder 4b ist hier die große frage.......
- kortscher alm
-schlanders alm
-schupfer
- dann evtl. tappeiner almweg und über den 14er nach schlanders runter oder ......

danke für paar meinungen etc... vieleicht machts ja auch gar keinen sinn ist totaler schwachsinn oder so ;-)
 
mal ne ganz unbedarfte frage......
gibt es ne möglichkeit von kurzras richtung schlanders zu kommen? bzw hat das schonmal wer gemacht probiert etc?
sieht lt. karte möglich aus aber evtl hat einer mehr infos......
wäre zunächst aufstieg von kurzras zur heilbronner hütte von da an dann überwiegend abwärts
- kortscher see
ob 4 oder 4b ist hier die große frage.......
- kortscher alm
-schlanders alm
-schupfer
- dann evtl. tappeiner almweg und über den 14er nach schlanders runter oder ......

danke für paar meinungen etc... vieleicht machts ja auch gar keinen sinn ist totaler schwachsinn oder so ;-)

Ja! Taschljöchl!

Siehe Passdatenbank von Carsten Schymik:

http://www.schymik.de/Transalp/

Bei Tarscheljöchel! Carsten hat es falsch geschrieben.

S3 mit viel S4! Viel Spass
 
die Idee mit der Abgabe pro Shuttle Teilnehmer für die Trail Pflege finde ich einen guten Ansatz !
aber hier im Forum bringt das nicht viel, da müsste man die Verantwortlichen vor Ort dafür sensibilisieren.
ich denke jetzt mal dass man sich im Vinschgau der Problematik schon bewusst ist was so eine exzessive Nutzung der Wege
für Folgen hat aber das ist ein politisches Problem und diese Mühlen mahlen bekanntlich sehr langsam !
hoffe aber für alle Beteiligten dass die Verantwortlichen das Problem in den Griff bekommen.
 
@ vinschger biker
danke für die info.... vor dem aufstieg hab ich keine angst aber s4 ist dann glaube ich doch etwas über meinem können.

ich warte mal ab was an infos noch kommt. wenns bergab nur kurze passagen sein sollten die man tragen muss ist auch ok aber es sollte halt größtenteils fahrbar sein.
 
bin Ende Monat vor Ort und werde meinen Gastgeber mal darauf ansprechen.
er ist einer der Initianten von Vinschgau Bike und kennt die Verantwortlichen bestimmt
 
Servus,
wir sind von 14.05. bis 26.05 in Morter.
Ja, wir benutzen auch Shuttels, wer shuttled mit?

An die Hinterradblockierbremser: lernt endlich mal bremsen.

Ich werde unsere Gastgeber auch mal zu dem Thema ansprechen.
Gruß
Armin
 
@Speedskater: Wärst du so nett und machst den Schneelagen / Wetterservice...
Bin ab Dienstag in Schlanders/Goldrain und überlege noch ein paar Tage früher loszufahren. Bin mir aber unsicher wg. dem Wetter und den Wetterberichten traue ich für die Gegend wenig
 
Mein Vorschlag 1: Die Shuttledienste ziehen 0,50 € bis 2,50 € (über den Betrag darf man streiten) pro Auffahrt und Person ein und das Geld geht an die Gemeinden explizit für die Pflege der WANDERwege (nicht der gebauten Biketrails).

Wird wohl dazu führen, dass die Shuttle-Fahrer, sich erst recht wie Sau benehmen im Sinne "Ich habe doch dafür bezahlt!"

Mfg, Bergbua
 
An die Hinterradblockierbremser: lernt endlich mal bremsen.

Armin

An die Shuttle-Fahrer: lernt endlich mal, wie man ein bischen Kondition aufbaut.

Wo in den Alpen geshuttelt wird, gibt es massive Probleme. Dort wo keine Aufstiegshilfen benutzt werden können, gibt es auch keine Probleme mit zerstörten Wegen durch blockierte Hinterräder, usw.

Shutteln ist die Pest.

Bergbua
 
Zurück