Vinschgau News

Deine Annahme, shutteln führt dazu, dass die Trails schneller erodieren und so keinen Spaß mehr machen (da überwiegend S2-S3 Trails entstehen), ist im ansatz leider falsch. Als ich vor 2 Jahren das letzte Mal vor Ort war, sind wir mit einer Gruppe von ca. 10 Leuten rund um Latsch die üblichen Trails geshuttlet. Jeden Trail also nur einmal; also 10 zusätzliche Shuttlefahrer pro Tag und Trail. Selbst wenn die Kapazitäten weit höher liegen - sagen wir mal 30 Shuttler - liegt es dann doch wohl eher an der Gesamtanzahl der Biker, dass die Trails zerstört werden. Wie anderswo ist es halt auch im Vinschgau. Je mehr Biker - je kaputter die Trails. Und es werden halt immer mehr!
 

Anzeige

Re: Vinschgau News
etwas kurz gedacht...
wenn du mit Shuttle pro Tag 5 Abfahrten schaffst, und ohne pro Tag nur 1 Abfahrt, hast du die "Gesamtzahl der Biker auf dem Trail" wesentlich erhöht, obwohl du nur ein Biker bist und jeden Trail nur einmal gefahren bist. Einfach weil du auf 4 Trails überhaupt gefahren bist, die du sonst nicht gefahren wärst. Mathematisch: 1x Nutzung > 0x Nutzung.
Wenn jetzt 30 Biker 4 Trails fahren die sie sonst nicht geschafft hätten, ist das einfach schon eine ziemlich deutliche Zahl. Wie viele Biker fahren wohl auf einem "nicht shuttelbaren" Gebirgstrail pro Tag? Ich würde wetten nicht 30, sondern wenn's ein ganz populärer Trail ist zu Hauptzeiten vielleicht max 20. Die 30 Shuttler erhöhen also in diesem Gedankenspiel die Nutzung um mehr als das Doppelte.

Das ist jetzt weder eine Aussage für noch gegen Shutteln sondern einfach neutrale Logik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Mai (vor den Trail Days) waren die Trails eigentlich in einem super Zustand, außer der Propain-Trail, der wurde scheinbar bei der Eröffnung (und Propain-Treffen) ordentlich beansprucht. Der Regentag bei den Traildays hat den Trails auch nicht so gut getan, die waren am nächsten Tag teilweise ziemlich zerfahren.
Shuttle hab ich zwar auch schon genutzt, aber das war dann einmal am Tag (2x in 10 Tagen) und der Rest wurde selbst erarbeitet. Mir wäre das aber auch zu teuer, mehrmals am Tag zu shutteln.

Was mich irgendwie geärgert hatte: Wir waren gerade zu Beginn dieser Forstarbeiten im Vinschgau und wollten den Propain Trail fahren, uphill sind wird selbst gekurbelt, am Weg rauf überholt uns ein vollgestopfter Shuttle, irgendwann sind wir auch in der Kurve mit dem kleinen Info-Blatt vorbei gekommen (haben wir aber nicht gelesen, war zu unauffällig). Weiter oberhalb war immer wieder die Shuttle-Gruppe im Wald zu sehen (d.h. die sind ganz normal am Beginn eingestiegen), als wir dann aber oben waren, standen schon die Arbeiter herum und drohten auch gleich mit Polizei, Anzeige usw. D.h. wir konnten die 200hm wieder auf der normalen Straße runter und unten einsteigen. Der Shuttle hatte sozusagen Glück, dass sie vor 10 Uhr oben waren, da kamen die Arbeiter nämlich erst und sie haben sich halt "reingeschummelt", trotz Sperre.
OK finde ich das aber nicht, gerade der Shuttle sollte die Gruppe nicht zu gesperrten Trails bringen, das verärgert die Leute vor Ort dann erst Recht...

Wieso man bei den Serpentinen von der Ruine runter, jedes Mal mit blockierendem Reifen reindriften muss, versteh ich auch nicht ganz. Vier "ganz coole" Biker so um die 30, jeder ist reingerutscht und hat Spuren hinterlassen und herumgestaubt... der ca. 60-jährige der 2min später vorbei ist und per Hinterrad versetzen um die Kurven ist, war aber auch nicht langsamer... :rolleyes:
 
Wenn man aber bedekt, dass Propain oder Holly Hansen garnicht in der Form existieren würden, wenn es keine Shuttle gäbe, dann würde die auch keiner fahren können.
Das sind ja überwiegend gebaute Flow Trails, die durch Bikebetriebe angelegt worden sind, diese machen das in zusammenarbeit mit dem Tourismus vor Ort um Geld zu verdienen. Auch werden diese Trails geflegt. Bremswellen kommen oftmsls durch die weniger geübten Fahrer, die Vielfahrer rollen oft drüber.

Zu den Trails an sich, Holly Hansen und Propain sind S1 mit eventuell 1 bis 2 S2 Stellen. Sonnenberg ist der Tschilli an mehreren Stellen S2, wie das längere Steinfeld. Dann gibt es ein paar weniger befahrene Trails, die ein paar S3 Stellen haben. Tarscher Alm hat im oberen Teil kurz vor der Straße eine S3 Stelle, ist inzwischen mit Holzabsperrungen gesichert. Unten dann maximal S1, man verbrät halt Bremsbeläge, weil es auf Schotter steil runter geht, aber tricky ist das nicht.

Am Reschensee ist Schöneben S2, Heideralm ist S2 mit ab und an S3. Wenn es Nass ist steigt durch die vielen Wurzeln der Anspruch natürlich, dass ist aber auf jedem anspruchsvollen Trail so. Was dort halt Kondition und Fahrkönnen erfordert, ist die Länge der Abfahrt und das man zwischendurch wenig Roll- und Erholungsstücke hat. Man ist halt durchgängig gefordert. Aber genaudas finde ich toll. Wenn man da einfach runter rollen kann, warum fährt man dann MTB?

Mobil gesendet
 
Also ohne Shuttle fahren z.B. den Goldseetrail wohl maximal fünf Mann die Woche. Wer bitte tut sich das an, die Passstraße hoch zu pressen?
Merkt man auch sofort wenn man vom Goldseetrail dann weiter über den Piz Chavalatsch >>500 hm hochschiebt. Da oben ist dann auf einmal "keiner" mehr.

Shuttlen erhört die Last auf den Trails. Genau wie Lifte. Und nun?

Shuttlepreise erhöhen und das Mehr an Geld für die Trailpflege? Ebenso bei den Liften?

PS: Wer freiwillig die Skipiste zum Madritsch von ganz unten hoch fährt, will es aber wirklich wissen. Sowas muss ich mir nicht antun.
 
Wieso man bei den Serpentinen von der Ruine runter, jedes Mal mit blockierendem Reifen reindriften muss, versteh ich auch nicht ganz. Vier "ganz coole" Biker so um die 30, jeder ist reingerutscht und hat Spuren hinterlassen und herumgestaubt... der ca. 60-jährige der 2min später vorbei ist und per Hinterrad versetzen um die Kurven ist, war aber auch nicht langsamer... :rolleyes:
Das bringts auf den Punkt. Werbung, Videos, Magazinbilder zeigen das man rumstauben muss, sonst ist man nicht cool. Leider.
 
Doch, ich war aufm Chavalatsch, letztes Jahr, vor zwei Wochen hingegen sind wir den Goldsee klassisch gefahren, total sinnlos, kann echt nicht verstehen wie Leute das Stück zwischen Stilfser Alm und Glurnser Alm schön finden...
 
Du, aber du findest ja auch die Drei Länder Enduro strecken nicht zu schwer. :) Oben rum vor vom Chavalatsch aus ists halt oft mal aus mit S2.

Mir ging es darum, das die Schwierigkeit dann irgendwann die Leute kanalisiert.

Kaputtgefahrene S1/S2 "Flow"trails für die einen und Sahnestücke für die Paar die sich wirklich noch mühen.

Wenn ich sehe wie viele Leute scharf auf Tschili und Hansen und Propain sind und ich die immer meide, da mache ich mir noch recht wenig sorgen. :)

Was ich allerdings sehe ist wie "leicht" der Tibettrail inzwischen geworden ist, weil unten im Wald nun fast jede Kehre durchgezogen ist und nicht mehr so hakelig wie mal vor vier Jahren. Wenn man halt mit Bremsen anstatt Umsetzen rum kommt und nicht Umsetzen kann, dann bremst mal heut zu Tage scheinbar, anstatt mit Ehrgeiz sauberes flowiges Umsetzen zu lernen. :(
 
etwas kurz gedacht...
wenn du mit Shuttle pro Tag 5 Abfahrten schaffst, und ohne pro Tag nur 1 Abfahrt, hast du die "Gesamtzahl der Biker auf dem Trail" wesentlich erhöht, obwohl du nur ein Biker bist und jeden Trail nur einmal gefahren bist. Einfach weil du auf 4 Trails überhaupt gefahren bist, die du sonst nicht gefahren wärst. Mathematisch: 1x Nutzung > 0x Nutzung.
Wenn jetzt 30 Biker 4 Trails fahren die sie sonst nicht geschafft hätten, ist das einfach schon eine ziemlich deutliche Zahl. Wie viele Biker fahren wohl auf einem "nicht shuttelbaren" Gebirgstrail pro Tag? Ich würde wetten nicht 30, sondern wenn's ein ganz populärer Trail ist zu Hauptzeiten vielleicht max 20. Die 30 Shuttler erhöhen also in diesem Gedankenspiel die Nutzung um mehr als das Doppelte.

Das ist jetzt weder eine Aussage für noch gegen Shutteln sondern einfach neutrale Logik.

Im Grunde kein Widerspruch zu meiner Aussage.
Ich wollte eher darauf hinaus: Wieviele Biker verträgt denn ein Trail am Tag (jetzt mal die Hinterradbremser unbeachtet)? 5, 10, 50, 100 oder noch mehr? Und dann kommen 30 Shuttler dazu - ist das dann wirklich der Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt und die Trails zerstört? Die Shuttler sind noch immer eine Minderheit.
Trailzerstörung ist eher auf die stetige Zunahme der Biker als Hauptursache und blockierende Reifen als mißverstandenes und problemverschärfendes Fahrtechnikelement zurückzuführen.
Es entwickelt sich halt vom "Extremsport" zum Breitensport.
 
PS: Wer freiwillig die Skipiste zum Madritsch von ganz unten hoch fährt, will es aber wirklich wissen. Sowas muss ich mir nicht antun.

Bin ich ja gar nicht - habe bis zur Mittelstation rechts des Baches den sehr schönen Wanderweg benutzt. An der Hängebrücke kurz überlegt, ob ich schon quere, wollte aber nicht die 50hm sinnlos vernichten und habe dann die lange Felssektion geschultert. Ab MS dann 70% pressen, 30% schieben.
Ich gebe ja sogar zu, dass ich ab Sulden eigtl ausnahmsweise die Gondel geplant hatte - da ich aber in exakt 90 Minuten von Prad in Sulden war, war es noch so rüh am Morgen. Da bin ich auf dem Rad geblieben.

Übrigens: Ich liebe die Schaubachhütte - urig, grandioses Essen und spektakuläres Bergkino.
 
Die Shuttler sind noch immer eine Minderheit.

Ob das wirklich so ist, wollte ich mit meinem Gedankenspielchen hinterfragen. Ich würde frech behaupten: auf einigen Trails sind die Shuttler in der Mehrzahl. Deutlich. Nicht speziell aufs Vinschgau bezogen sondern ganz allgemein, gilt auch in anderen Regionen.

Wie Prof.Dr.YoMan schon sagt: warum sollte man sich das auch antun, unter einem Skilift eine steile Piste hochzupressen? Wenn die Infrastruktur da ist, wird die Mehrzahl der Leute die auch nutzen. Außer ein paar Konditionsbolzern oder Prinzipientreuen.
Ich persönlich mag gerne einsame Regionen und "wilde" Wanderwege, schon allein zerbombte Kurven gehen mir sowas von auf den Senkel, dass es mir den Tag verdirbt. Und alle 5 Minuten einer großen Wanderer- oder Bikergruppe zu begegnen macht mich jetzt auch nicht so an, das ist mir zu viel Tohuwabohu. Dazu hab ich dann auch kein Problem damit, einen halben Tag lang mein Fahrrad auf den Rücken zu legen. Aber wenn ich sowas machen will, dann such ich mir gezielt Gebiete, wo es halt die Infrastruktur gar nicht erst in dem Maße gibt. Oder ich tu's zur Nebensaison während die Lifte zu haben. Wenn ich aber irgendwo bin wo es einen Lift oder sonstigen Shuttle gibt, selbiger auch noch läuft und mich dorthin bringen kann wo ich abfahren will, dann nutze ich den halt auch. Würde ich im Vinschgau genauso tun, bzw. hab ich schon getan. Ehrlich gesagt würde ich mich einfach nur grottendämlich vorkommen, wenn ich mein Fahrrad von der unteren zur oberen Liftstation einer Seilbahn den Berg hoch trage.

Es entwickelt sich halt vom "Extremsport" zum Breitensport.

So ist es. Und dann beschweren sich manche gleich, wenn's nicht anfängerfreundlich oder flowig genug ist, siehe der Kommentar von isartrails zu den 3-Länder-Enduro Trails. Wo ich mir halt auch denke, dass die "Enduro" heißen weil sie eben "Enduro" sein wollen und nicht "Anfänger" oder "Flow".
Vielleicht einfach warten, bis die Sachen alle so ausgebombt sind, dass sie für die breite Masse zu schwer sind, dann wird's auch wieder ein "Extremsport" :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es wird ziemlich sicher sein, das am Sommerberg in Summe mehr leute Shuttlen und Gondel fahren anstatt selber zu treten. In deutlichem Maße. Außer ich bin total bild wenn ich da bin. Die Gondeln vor und nach der Sperre für die MTBler sind eigentlich immer voll und es gibt sogar sonderfahrten. Das sind dann ca. 15 Leute in der Gondel pro Stunde außerhalb der Sperrzeit. Das sind dann am Tag schonmal mindesten 50 Leute die einmal mehr runterfahren als normal, denn einmal hoch mit der Gondel und dann einigermaßen flott runter ist weit unter einer Stunde erledigt. Was machen die den sonst den restlichen Tag? Rumsitzen? Ne, nochmal Shuttlen oder selber hochtreten. Ergo 50 MTBs pro Tag mehr auf einer Hangseite. Gehen wir mal von ca. 10 Wochen aktivem Betrieb aus (irgendeine Annahme) sind es 3500 Fahrten mehr pro Jahr. Aber klar wird sich das sichtbar zeigen.

Ich verteufle keine Shuttler, ich mache es selber, ich will es machen, aber ich mache mir gedanken darüber wie man versuchen kann den Eintrag zu minimieren, korrigieren, ...
 
Ich bin letzte Woche die Trails an der Tarscher Alm gefahren. Von S3 habe ich da nichts finden können. Außer vielleicht man fährt den Trail unter der Seilbahn durch. Da gibt es dann Was mit S3. Alles andere ist flowig. ;) Ist halt viel durchgehend S2. Ansonsten kam es mir so vor als ist dieses Jahr echt wenig los.

Was ich aber auch an anderer Stelle auf den Trails gesehen habe, ist mit blockiertem Hinterrad um die Kurven zu fahren. Oder grundsätzlich den Hinterradanker zu werfen, wenn es steiler wird. Sieht man am Tibet und Madritschjoch. Finde ich schade.
 
Das gehört nicht mehr zum Goldsee-Trail

Dann nennen wir das mal Goldseetrail-Tour. Dass der es nimmer zum Goldseeweg gehört is mir bekannt. Es bleibt aber trotzdem ein total blödes Stück, wo ich nicht verstehe, wie man sich sowas freiwillig antun kann.

Wenn ich denk, die Leute die Tibettrail mit Vinschgaubike machen, tun sich des Stückel da oben immer an.
 
Also es wird ziemlich sicher sein, das am Sommerberg in Summe mehr leute Shuttlen und Gondel fahren anstatt selber zu treten. In deutlichem Maße. Außer ich bin total bild wenn ich da bin. Die Gondeln vor und nach der Sperre für die MTBler sind eigentlich immer voll und es gibt sogar sonderfahrten. Das sind dann ca. 15 Leute in der Gondel pro Stunde außerhalb der Sperrzeit. Das sind dann am Tag schonmal mindesten 50 Leute die einmal mehr runterfahren als normal, denn einmal hoch mit der Gondel und dann einigermaßen flott runter ist weit unter einer Stunde erledigt. Was machen die den sonst den restlichen Tag? Rumsitzen? Ne, nochmal Shuttlen oder selber hochtreten. Ergo 50 MTBs pro Tag mehr auf einer Hangseite. Gehen wir mal von ca. 10 Wochen aktivem Betrieb aus (irgendeine Annahme) sind es 3500 Fahrten mehr pro Jahr. Aber klar wird sich das sichtbar zeigen.

Ich verteufle keine Shuttler, ich mache es selber, ich will es machen, aber ich mache mir gedanken darüber wie man versuchen kann den Eintrag zu minimieren, korrigieren, ...

Einfach nur noch shuttlen/liften erlauben, damit Geld zur Trailpfleg da ist und die ganzen umsonst Schnorrer der Trails woanders hin schicken.
Um das mal als spannende Gegenthese in den Raum zu stellen ;)
 
Erst mal vorweg - ich will nicht klugschei... habe nur gerade etwas langeweile ;-)
Mein Stand der Dinge: Der Klassiker geht Furkelhütte - Stilfseralm - Glurnseralm und dann steil nach Glurns runter. Der Teil nach der Furkelhütte ständiges nerviges auf- und ab - fiese Wurzeln / Stufen / Schnapper nach oben

Jetzt geht die Tour nach der Liftfahrt nach Prad runter...(und ich glaube Bim Bam ist weiter oben)
 
Erst mal vorweg - ich will nicht klugschei... habe nur gerade etwas langeweile ;-)
Mein Stand der Dinge: Der Klassiker geht Furkelhütte - Stilfseralm - Glurnseralm und dann steil nach Glurns runter. Der Teil nach der Furkelhütte ständiges nerviges auf- und ab - fiese Wurzeln / Stufen / Schnapper nach oben

Jetzt geht die Tour nach der Liftfahrt nach Prad runter...(und ich glaube Bim Bam ist weiter oben)

Dann hamses wohl geändert, das Zwischenstück nervt wirklich, ich bins vor zwei Wochen das erste mal gefahren. Letztes Jahr hingegen hatten wir den Chavalatsch mitgenommen und sind dann hinten direkt zur Glurnseralm.
 
Zwischenstück nervt wirklich, aber das Stück nach Glurns runter macht schon Bock. Wie ist denn das Stück nach dem Lift runter nach Prad?

Bim Bam ist ja weiter oben.
 
Wenn ich aber irgendwo bin wo es einen Lift oder sonstigen Shuttle gibt, selbiger auch noch läuft und mich dorthin bringen kann wo ich abfahren will, dann nutze ich den halt auch. Würde ich im Vinschgau genauso tun, bzw. hab ich schon getan. Ehrlich gesagt würde ich mich einfach nur grottendämlich vorkommen, wenn ich mein Fahrrad von der unteren zur oberen Liftstation einer Seilbahn den Berg hoch trage.

So sehe ich das im Großen und ganzen auch. Ich fahre dort hoch, wo ich anders nicht hinkomme; gibt es Shuttle oder Lift, dann nehme ich lieber die.
 
Zurück