Vinschgau News

Anzeige

Re: Vinschgau News
Damit wird eine umweltfreundliche Anreise mit Öffis nach Nauders oder ins Vinschgau gut möglich. Bis Landeck-Zams mit der Bahn und dann in den Bus. Haben wir schon 2016 als AX TrageTransAlpTirol schon gemacht, damals aber mit doofer Pedalierstrecke von Nauders zurück nach Landeck (der Bus fuhr nur 2x /Tag). Inzwischen fährt auch wieder ein EC von Stuttgart am Bodensee vorbei nach Innsbruck, soweit ich weiß. Beim Alpencross ideal, denn man hat ja nur seinen Rucksack und das Rad...
 
Bus Landeck Nauders mit Bikeanhänger gibts wohl schon länger.
Ja, das ist der den wir verpasst haben. Sind daher mit dem Postbus der Schweizer bis Nauders Norbertshöhe gefahren und von da mit dem Enduro am Inn entlang bis nach Landeck. Puh, das zieht sich... vor allem wenn man vorher den Goldseetrail "lang" in den Knochen hat - also auch das Stück nach der Tarscher Alm mit den vielen Gegenanstiegen..
 
Was hat es damit auf sich? Bin dort und die letzten Tage von morgens bis abends unterwegs. Ausser, dass die Strasse nach St. Martin voll von diesen Dingern hier voll ist, kann ich dir nix sagen
Ich hab die am Parkplatz vom Schwimmbad Nals überall gesehen. Allerdings hat mein Körper da nicht drauf reagiert.
Als ich mit dem Rad mal an der Entfernung eines Eichenprozessionsspinnernestes in 10m Entfernung vorbeigefahren bin, konnte ich tagelang keine lange Hose mehr anziehen und trotz Duschens habe ich die Haare noch so in der Wohnung verteilt, dass meine Holde mitbetroffen war.
 
Waren die letzten Tage in Latsch. Auf der Sonnenseite sind die Viecher überall in den Bäumen, wie Christbaumschmuck.

Ich habe auf jeden Fall einen stark juckenden Ausschlag an Hals und Brust mitgenommen und würde das persönlich nicht nochmal in Kauf nehmen. Ist echt unangenehm.

Wir waren gut eingepackt, aber man langt sicht halt doch mal ausversehen ins Gesicht und jenachdem wie empfindlich man ist hat man dann den Spaß.
 
Waren die letzten Tage in Latsch. Auf der Sonnenseite sind die Viecher überall in den Bäumen, wie Christbaumschmuck.

Ich habe auf jeden Fall einen stark juckenden Ausschlag an Hals und Brust mitgenommen und würde das persönlich nicht nochmal in Kauf nehmen. Ist echt unangenehm.

Wir waren gut eingepackt, aber man langt sicht halt doch mal ausversehen ins Gesicht und jenachdem wie empfindlich man ist hat man dann den Spaß.

Wie sieht’s denn in anderen Gebieten wie Brixen, Bozen etc. aus? Ich kann es nicht einschätzen und hab dies bezüglich auch keine Info‘s. Kann mir hald vorstellen dass es aufgrund des ähnlichen Klima‘s und der ähnlichen Natur evtl. genauso aussieht mit den Tierchen.

Was gibt es denn aktuell für Alternativen zu Latsch?

Vielen Dank fürs Weiterhelfen

Viele Grüße
Tobi
 
Wie ist denn die Lage am Nördersberg aktuell so? Nehme mal an komplett fahrbar? Holy, 4gewinnt etc.?
Wir sind nur den Holy Hansen und Roatbrunn auf der Seite gefahren, der 4G scheint aber wohl auch zu gehen. Vom Befall durch die Prozessionsspinner würde ich sagen ist es auf der Seite deutlich besser. Man sieht mal hier und da ein Nest, die Bewaldung scheint auch eine andere zu sein.

Auf welcher Seite wir uns unsere Ausschläge abgeholt haben kann ich dir aber nicht sicher sagen ;-)
 
naja wenn die eigentliche "Prozession" vorbei ist und die Falter schlüpfen ist es ein wenig besser, da die Raupen nicht überall rumkriechen... es sei denn du hast Wind... dann :troll:
 
Wie lange geht denn diese Prozessionsspinnerlage?
Für alle Zoologen und die es werden wollen:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kiefern-Prozessionsspinner

Zitat

Flug und RaupenzeitenBearbeiten Die Prozessionsspinner entwickeln sich in zwei separat auftretenden Stämmen. Die Raupen des einen Stamms schlüpfen im Juli aus überwinternden Eiern und entwickeln sich bis August. Sie verpuppen sich im Spätsommer und überwintern nochmals als Puppe, um dann im Juli und August des dritten Jahres zu schlüpfen. Gelegentlich überliegen diese Puppen auch mehrere Jahre. Der zweite Stamm legt seine Eier im Mai ab, aus denen sich noch im selben Jahr bis zum Herbst die Raupen entwickeln und als Puppe überwintern. Die Imagines dieser Tiere schlüpfen im Mai des zweiten Jahres. Diese parallel auftretenden Stämme bewirken, dass gelegentlich in manchen Jahren überwiegend Raupen oder überwiegend Falter auftreten.[1] EntwicklungBearbeiten Die Raupen sind vorwiegend nachtaktiv und sitzen tagsüber in Gruppen an Astgabeln ihrer Nahrungspflanzen, wobei sie Gespinste spinnen. Die Verpuppung erfolgt am Erdboden im Sand. Dazu wandern die Raupen wie auch die der anderen Prozessionsspinner in Prozessionen hintereinander her, wobei jedoch beim Kiefern-Prozessionsspinner meistens nur eine Reihe gebildet wird.[1]
 
Ist es zu weit hergeholt wenn man sagt, aktuell ist es bis auf weiteres am Sonnenberg in Latsch und Schlanders schlecht zu biken?
Weil die Gemeinden dort nichts dagegen machen (können).
Wenn man das oben geschriebene überfliegt, zieht sich das Problem doch recht lange (monatelang) hin.
 
Habe aktuell das Gefühl, dass das Thema in den kommenden Jahren noch zu einem ernsthaften Problem für die Region werden könnte, wenn die vielen Biketouristen im Frühjahr zunehmend ausbleiben. Bin mal gespannt wie das weiter geht...
 
Wollen wir es nicht heraufbeschwören.
War seit 2019 aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in der Ecke. Die Viecher gab es aber früher dort auch schon. Da hatte ich keinerlei Probleme.
 
Wollen wir es nicht heraufbeschwören.
War seit 2019 aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in der Ecke. Die Viecher gab es aber früher dort auch schon. Da hatte ich keinerlei Probleme.
Hatte im April 2015 und April 16 auch keinerlei Probleme, da waren die Viecher auch schon ein Problem. Waren in großen Gruppen mit jeweils ca. 20 Fahrern unterwegs, war meistens in der Mitte oder hinten. Ein paar der Mitfahrer waren betroffen davon.
Vielleicht haben mir auch unbewusst meine Allergietabletten geholfen, die ich zu der Zeit auch eingenommen habe.

Mal sehen wie es in 4 Wochen ist, wenn ich dort bin.
 
Meine Erkenntnis der letzten Tage:
  • Biker:innen waren zu sehen, evtl. geringe Anzahl dem nicht gerade einladenden Wetter geschuldet?
  • Nester nur auf der Sonnenbergseite zu erkennen
  • Auf dem Boden/Wegen habe ich keine "Raupenkollonen" gesehen.
  • Nördersbergseite ist kaum betroffen, da die Kiefern v.a. auf der Sonnenbergseite stehen.
  • Auskunft war noch: man hat 5 Jahre gegen die Prozessionsspinner gespritzt, nötig wären 7 aufeinanderfolgende Jahre. Da jedoch im 5. Jahr erfolgreich gegen weitere Flüge (Gift wurde mit Helikopter ausgebracht) geklagt wurde, ist die Folge nun, dass es seit letztem Jahr wieder massiv zunimmt. Da die Kiefern kein lokaler Baum ist, wird die Situation tw. auch als Reaktion der Natur gesehen und daher gerade vom "Naturschutz" nicht bekämpft. Ob der "Tourismus" auch so sieht? Die Auswirkungen selektieren ja nicht nach der Bewegungsart, treffen also "Fußgänger" und "Radfahrer" gleichermaßen.
  • Aufmerksamkeit beim Stehenbleiben sinnvoll, ebenso beim Kleidungswechsel, da die Härchen gerne auf der Kleidung haften bleiben und etwa beim Abstauben dann die Handinnenflächen aufeinmal das Brennen anfangen können.

Empfehlung könnte sein, die Situation zu beobachten und eher die Talsüdseite zu suchen. Hier dann durchaus beachten, dass Holzarbeiten stattfinden können, also etwa die Meldungen https://vinschgaubike.com/news/vinschgau-trailreport-2023 lesen.
 
Empfehlung könnte sein, die Situation zu beobachten und eher die Talsüdseite zu suchen. Hier dann durchaus beachten, dass Holzarbeiten stattfinden können, also etwa die Meldungen https://vinschgaubike.com/news/vinschgau-trailreport-2023 lesen.
Samstag gehtˋs mit der Familie nach Schlanders, wie sieht es denn aktuell im Vinschgau mit den Prozessionsspinnern aus? Falls auf dem Sonnenberg zu viele davon unterwegs sind überlege ich ernsthaft zusätzlich das Gravelbike mitzunehmen, deshalb würde ich mich über eine Rückmeldung aus erster Hand freuen.
Grüße und ein frohes Osterfest,
P.
 
Samstag gehtˋs mit der Familie nach Schlanders, wie sieht es denn aktuell im Vinschgau mit den Prozessionsspinnern aus? Falls auf dem Sonnenberg zu viele davon unterwegs sind überlege ich ernsthaft zusätzlich das Gravelbike mitzunehmen, deshalb würde ich mich über eine Rückmeldung aus erster Hand freuen.
Grüße und ein frohes Osterfest,
P.

Fahren grad heim. Auf dem Sonnenberg (propain) gibt es einige der Biester. Man sollte einfach seinen Helm und Rucksack nicht auf dem Boden abstellen.

Hatten keinen Stress damit.

Sunny Benny/Tschili nur im Bereich des Ausstieges.
Keine Sorge!
 
Zurück