Vom Kugelschreiber inspiriert - ein Aufbauthema

übersetzung: kommt halt drauf an was du mit dem gerät fahren willst

an meinen (renn)crossern hat meist irgendwas wie 38:48 oder 39:48 und 12:25 oder 12:27 dran
manchmal wenn es die strecke zulässt fahr ich auch mit einem gang
aber bei mir kommts nicht wirklich drauf an, ich bin alt/fett/langsam und hab auch keine zeit zum trainieren.

neuerdings gibts ja auch kassetten bis 30zähne von shimano und bis 32 von sram. da brauchts aber dann meist mittellange schaltwerke

dieses jahr werden wohl einige Rennfahrer auf 1x11 (umsteigen mit einem XX1-artigen Kettenblatt (39-42 oder sogar 44zähne für feltcupfahrer)
ich hab mal irgendwo gehört dass auch sram irgendwann im herbst mit solchen blättern für crosser rauskommt ...
 
Ich denke auch, dass ich eine größere Kassette mit ca. 30 Zähnen und ein längeres Schaltwerk in Kauf nehmen werde, allein der Knie wegen. Ich hätte zwar noch eine Kassette, die ist allerdings 11-25 und sowas kann ich leider nicht mehr wirklich fahren (auch wenn ich m.E. ganz gut trainiert bin), wenn ich nicht gerade ein Blatt mit < 36 Zähnen habe.
 
Danke für deinen Aufbaufred!
In zweierlei Hinsicht:
1. obwohl ich überhaupt kein Crosser bin, ist es unterhaltsam zu lesen
2. durch deinen Threadtitel wurde ich inspiriert mich von Alltagsgegenständen für mein aktuelles Projekt inspirieren zu lassen:

large_proj4.jpg


Grüße,
Simon
 
Interessant, dass du dich dafür bedankst, dass ich ein Aufbauthema mache. Gern geschehen jedenfalls ;) Macht mir auch ziemlichen Spaß. Morgen hole ich das Hinterrad ab, das dann erst einmal von Aufklebern befreit werden will...
Was wird es bei dir? Dokumentiere den Aufbau doch wieder mit so guten Bildern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir wirds ein On One 456 Carbon in diesem neongelb.
Ob ich den Aufbau dokumentiere weiß ich noch nicht, irgendwie habe ich das Gefühl es gibt im Moment zu viele Nörgler im Forum. Wenns was gibt, melde ich mich bei dir. EDIT: Ich lad bei mir was ins Fotoalbum http://fotos.mtb-news.de/s/14452

Ich finde es kommt nicht darauf an, ob man teure Bikes aufbaut, davon sieht man im Forum genug, sodass es schon fast langweilig wird. Ich finde es kommt auf die Art an wie mans macht und das finde ich bei dir gut. Also weitermachen! (-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Farbe! Und die Bilder sind in gewohnter Qualität.
Ab nächster Woche ist der Lackierer wieder einsatzbereit. Dann muss ich mal schauen, wann ich wieder vor Ort bin und das Rahmenset abholen kann.
Vielleicht darf ich ja wieder die Cantisockel und den Gabelschaft von Lack befreien. Genug Beize ist jedenfalls noch da.
Davon einmal abgesehen war die Qualität der Lackierungen immer bestens.
 
Dafür gibts entweder Blindstopfen, oder aber ein Stück Pappe/Papier ins Gewindeloch rollen. So hab ich zumindest immer Tretlagergewinde und Steuerlagerkopf geschützt ;)
 
Stimmt, man kann ja Schrauben reindrehen oder alte Teile (Sattelstütze, tretlager) verbauen.
 
Ich habe vergessen, die Stellen abzukleben, die nicht lackiert werden sollen. Eingefallen ist es mir auf dem Weg nach Hause. Aber das geht schon alles seinen Gang... Gewinde wurden bisher nicht lackiert, wenn ich mich recht erinnere.
 
Donnerstag habe ich dann endlich das Hinterrad zu einem guten Kurs abgeholt.
Der Verkäufer wohnte etwa 10 Minuten entfernt. Und obwohl Berlin ja nicht gerade wenige Einwohner hat, habe ich ihn direkt am nächsten Tag an einer ganz anderen Ecke der Stadt gesehen. Glaube ich zumindest.
Aber gut, nach dem Entfernen der Folie der Aufkleber sieht es dann so aus:







Ganz recht, rote Nippel. Hatte ich so auch gar nicht erwartet, aber was soll's. Nun fragt man sich vielleicht, warum ich vom Entfernen der Folie geschrieben habe. Nunja, vielleicht sieht man es auf den Bildern nicht, aber der eigentliche Kleber ist vollständig auf den Felgen geblieben. Nun muss ich mal gucken, wie ich das abkriege. Ich weiß nicht mehr, wie ich das beim Vorderrad gemacht hatte. Mit Nagellackentfernen kommt man jedenfalls nicht weit.
Es war auch eine nicht benötigte 9-fach-Kassette dabei, die ich erst einmal abkriegen musste. Der Typ muss die mit aller Gewalt festgewürgt haben. Der originale Schnellspanner ist so schwer und hässlich, das ich gar nicht weiß, wohin damit... Gut, dass ich die AC 14 habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun muss ich mal gucken, wie ich das abkriege. Ich weiß nicht mehr, wie ich das beim Vorderrad gemacht hatte. Mit Nagellackentfernen kommt man jedenfalls nicht weit.

Wundert mich nicht, die "guten" Nagellackentferner sind mittlerweile allesamt acetonfrei. Sprich: Aceton ist das Mittel der Wahl ;).
 
Das Zeug ist der absolute Horror. Der Nagellagentferner, den ich benutzt habe, ist acetonhaltig. Aber auch damit kommt man nicht weit. mit Hitze genausowenig.
Sonst habe ich bisher alles mit einer der beiden Methoden abbekommen. Im Prinzip geht es natürlich, aber ich würde im Endeffekt mehrere Stunden dafür brauchen und die Geduld habe ich gerade nicht.
 
Ich habe Verdünner ausprobiert, der genauso schlecht funktioniert hat wie der Nagellackentferner. Bremsenreiniger habe ich nicht da. Ich mache mich die Tage einfach noch einmal ran. Soll ja hier auch kein Kleberesteentfernungsthema werden ;) Danke für die Tipps!
 
wenn wir in der Firma so ein Problem haben nehmen wir Bremsenreiniger oder Verdünnung. Die dann auf ein Tuch und den Kleber damit ein paar Minuten einweichen. Dann löst der sich besser ab. ;)
 
Also ich löse Kleberreste immer mit öligen Mitteln. Meistens tupfe ich Balistol oder Brunox auf, lasse es einwirken und wische es dann ab. Zur Not tut's auch Salatöl. Ggf. weitere Durchgänge. Hat bei mir bisher noch nie versagt. Und giftig ist es auch nicht ;)
 
Zurück