Von FC-M570 auf FC-M581

Registriert
29. August 2007
Reaktionspunkte
7
Hi!

Habe im Moment eine alte LX Kurbelgarnitur FC-M570 (4-Kant) drinn und möchte gerne auf die FC-M581 (Octalink, HOLLOWTECH II) wechseln.

Sicher schon 100mal durchgekaut, aber ich find's ni :eek:

Geht das ohne Probleme? Gibt's was beim Kauf zu beachten? (Würde es einbauen lassen)

Danke, Gruß, MK
 

Anzeige

Re: Von FC-M570 auf FC-M581
mach dir keine gedanken drum, das lager passt 100% so lang du kein BMX tretlagergehäuse hast oder eins mit italienischen gewinde, die eigentlich nur an rennrädern zu finden sind.

die kurbel ist keine octalink kurbel, octalink hat eine andere kurbelarmaufnahme

octalink_systems.jpg


oben version 1 unten version 2 von octalink
 
Ich glaube, was Kayn sagen wollte ist, dass die gewünschte Kurbel halt keine Octalink-Kurbel ist, sondern das Hollowtech-II-Innenlager nutzt.

Kann Dir aber dem Grunde nach egal sein. Das Octalink war, fand ich, nicht so der riesen Schritt nach vorne gegenüber dem 4-Kant. Zwar besser als das Isis-Gelump aber naja.
Das Hollowtech-II hat kein Innenlager (mit Achse) im eigentlichen Sinne mehr, sondern die Achse ist mit der Rechten Kurbel zusammen verbunden und wird einfach durch das Lager gesteckt. Ist halt einiges steifer als die alten 4-Kant und Octalink, bissl Gewicht lässt sich ebenfalls sparen.
Hauptvorteile sind die kinderleichte Montage und dass die Achse, bzw. die Aufnahme der Kurbel nicht mehr so leicht verlutscht.
 
Ich würde Dir empfehlen anstatt die LX Kurbel einbauen zu lassen, doch lieber noch ein oder zwei Gehälter abzuwarten und dann die XT-Kurbel zu verbauen. Ich fahre sie seit über 5000km und bin von der Steifigkeit und der Funktion des Hollowtec II völlig überzeugt, auch wenn es in diesem Forum Fred´s gibt die anders sagen, es ist (wenn ordentlich montiert) ne wunschlos glücklich Kurbel!
 
Ich würde Dir empfehlen anstatt die LX Kurbel einbauen zu lassen, doch lieber noch ein oder zwei Gehälter abzuwarten und dann die XT-Kurbel zu verbauen. Ich fahre sie seit über 5000km und bin von der Steifigkeit und der Funktion des Hollowtec II völlig überzeugt, auch wenn es in diesem Forum Fred´s gibt die anders sagen, es ist (wenn ordentlich montiert) ne wunschlos glücklich Kurbel!

oder gleich ne xtr, da ist der spider und der kurbelarm aus einen guß, schlecht ist aber, dass du nur die xtr kettenblätter benutzen kannst (eigene norm) die sau teuer sind
 
oder gleich ne xtr, da ist der spider und der kurbelarm aus einen guß, schlecht ist aber, dass du nur die xtr kettenblätter benutzen kannst (eigene norm) die sau teuer sind

genau deswegen hab ich ihm die alte XT empfohlen, ich hab das mittlere Kettenblatt bei meiner auch durch eins von der Deore ersetzt. Funktioniert genauso gut, ist nur nicht schwarz, dafür kostet es nur ein drittel.
 
@rookie
ob er nun die XT oder die LX nimmt ist hauptsächlich eine frage des gewichts und eines im labor messbaren schaltkomfort unterschieds, solange er die hollowtech II kurbeln nimmt (das sind die mit integriertem innenlager und ner fest in die rechte kurbel integrierte achse, die octalink = hollowtech I haben ein herkömmliches patroneninnenlager mit 8fach verzahnung zu den beiden kurbelarmen hin) ist es von der stabilität her eigentlich ziemlich egal ob es nun ne LX oder ne XT ist, hauptunterschied ist wie gesagt das gewicht und in der praxis eigentlich nicht festzustellende angebliche unterschiede im schaltkomfort

und wenn man das XT blatt durch ein deore ersetzt... :rolleyes:
 
@rookie
ob er nun die XT oder die LX nimmt ist hauptsächlich eine frage des gewichts und eines im labor messbaren schaltkomfort unterschieds, solange er die hollowtech II kurbeln nimmt (das sind die mit integriertem innenlager und ner fest in die rechte kurbel integrierte achse, die octalink = hollowtech I haben ein herkömmliches patroneninnenlager mit 8fach verzahnung zu den beiden kurbelarmen hin) ist es von der stabilität her eigentlich ziemlich egal ob es nun ne LX oder ne XT ist, hauptunterschied ist wie gesagt das gewicht und in der praxis eigentlich nicht festzustellende angebliche unterschiede im schaltkomfort

und wenn man das XT blatt durch ein deore ersetzt... :rolleyes:

...ich hab schon hauptsächlich auf´s Gewicht geschielt.
Und das Deore Kettenblatt ist halt da dran weil´s geht...
 
Hi

der Gewichtunterschied der LX 580 zur neue XT 770 ist 73g. Davon ist die Hälfte der Mehrgewichtes im kleinen22er Stahlkettenblatt. (welches meiner Meinung nach eh viel Haltbarer ist wie das 22er Aludings). Die Lager sind übrigens genau dei Gleichen bei LX und XT.
Wenn Dir die Optik der LX gefällt, nimm diese. Die ist eh der Preis/Leistungs Knaller unter den Shimano Kurbelsätzen.

Der Ganze LX Kurbelsatz für 69.90€
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a1630/lx_kurbel_fc-m_580.html

oder die optisch andere Variante der LX die Hone 600-3 für 74.90€
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a1902/hone_kurbel_fc-m_600-3.html

Gruss
Simon
 
Hi

Achtung noch bei der 581er. Dies ist die Trekkingvariante der 580er und hat auf der Kurbelblattseite einen 5mm breiter nach aussen bauenden Kurbelstern gegenüber der 580er (um den Hosenschutzring zu befestigen). Das heisst die Kettenline stimmt zwar, auch die Lagerbreite was die Montage problemlos macht, jedoch ist am Schluss auch der Pedalabstand zueinander dann 5mm breiter. Ich kenne Leute die sehr empfindlich auf änderungen beim Pedalabstand reagieren.

Gruss
Simon
 
Hi

wenn Du im Moment eine 44/32/22 er Standart Kurbel hast und jetzt auf eine 48/36/26er Kurbel wechseln willst, brauchst Du auch einen anderen Umwerfer. Also beim zB. LX Umwerfer den FD-M581 für 48Zähne.
Ansonsten geht auch die Standartkurbel mit einem nachgerüsten 48er Alukettenblatt (LX FC-M581). Den zu langen Alunocken der dann beim 48er Kettenblatt ist, (der ist da damit sich die Kette nicht zwischen Kurbelarm und Kurbelstern verklemmen kann), kann man sehr einfach kürzer feilen. Einen anderen Umwerfer brauchst dann aber trotzdem.

Gruss
Simon
 
Mal langsam, 1. sind viele Umwerfer bis max 48Z angegeben, vielleicht erstmal schauen was dran ist und 2. hat mein max44-Umwerfer (LX) den ich mit 26-36-48 fahre, mir noch nicht offenbart warum er nur mit max 44 angegeben ist.

MfG Manne
 
Mal langsam, 1. sind viele Umwerfer bis max 48Z angegeben, vielleicht erstmal schauen was dran ist und 2. hat mein max44-Umwerfer (LX) den ich mit 26-36-48 fahre, mir noch nicht offenbart warum er nur mit max 44 angegeben ist.

MfG Manne

Hi

1. richtig -> es ist da mal nachzushen
2. weil je nach Sitzrohrwinkel und Einfederverhalten des Rahmens kann es üblen Kettenverklemmungen kommen. -> hier aber kann man das aber sicher vorher Versuchen, wobei so ein LX Umwerfer ja ziehmlich güpnstig zu haben ist.

Gruss
Simon
 
Zurück