Hallo und ein gutes Neues 2010,
mich würde es mal gerne interessieren warum unterschiedliche Dämpferlängen bei gleichem Federweg (oder grösser) Verwendung finden und welche Lösung die Modernere ist.
Einige Hersteller (Ironhorse Sunday, Morewood Izimu oder Mondraker Summum usw.) haben alle ca. 200-210mm Federweg und verwenden Dämpfer mit 240mm Einbaulänge (Morewood Makulu hat bei diesem Federweg sogar 260mm Einbaulänge)
Andere Hersteller verbauen bei grösserem Federweg deutlich kürzere Dämpfer wie z.B. Nicolai's ION ST (fiel mir jetzt spontan halt ein) 222mm Dämpferlänge bei 230mm Federweg.
Mir ist natürlich klar, dass sich das auf das Übersetzungsverhältnis auswirkt und die Belastung auf den Dämpfer unterschiedlich macht.
Jetzt würde ich gerne Wissen wo da die Vor, bzw. Nachteile liegen und warum einige Hersteller bei weniger Federweg zum längeren Dämpfer gehen und der andere Hersteller grössere Federwege bietet mit kürzerem Dämpfer ?
mich würde es mal gerne interessieren warum unterschiedliche Dämpferlängen bei gleichem Federweg (oder grösser) Verwendung finden und welche Lösung die Modernere ist.
Einige Hersteller (Ironhorse Sunday, Morewood Izimu oder Mondraker Summum usw.) haben alle ca. 200-210mm Federweg und verwenden Dämpfer mit 240mm Einbaulänge (Morewood Makulu hat bei diesem Federweg sogar 260mm Einbaulänge)
Andere Hersteller verbauen bei grösserem Federweg deutlich kürzere Dämpfer wie z.B. Nicolai's ION ST (fiel mir jetzt spontan halt ein) 222mm Dämpferlänge bei 230mm Federweg.
Mir ist natürlich klar, dass sich das auf das Übersetzungsverhältnis auswirkt und die Belastung auf den Dämpfer unterschiedlich macht.
Jetzt würde ich gerne Wissen wo da die Vor, bzw. Nachteile liegen und warum einige Hersteller bei weniger Federweg zum längeren Dämpfer gehen und der andere Hersteller grössere Federwege bietet mit kürzerem Dämpfer ?