-werbeeinblendung-
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Doch, sowohl 'davor' als auch 'dahinter' (bzgl. jedem beliebigen Punkt auf der Geraden ausser dem Fernpunkt der Geraden).
und das sagt uns was?
Dass es im 'Unendlichen' ein bisschen schwierig wird mit der Orientierung
Der Momentanpol, den man durch schneiden der beiden Seiten des Parallelogramms erhaelt, ist ja nur einer der Momentanpole des Polplanes des Systems (viergliedriges Koppelgetriebe), allerdings nicht der gesuchte.
Die REK kann keine Gerade sein, sonst muessten sich ja 2 der Seiten des Paralellogramms (Ketten- und Sitzstreben) laengen und verkuerzen.
Unendlich/Unendlich ist undefiniert.Deswegen hab ich ja gefragt, ob Unendlich/Unendlich 1 oder 0 gibt.
Unendlich/Unendlich ist undefiniert.
[/B] mal Hebel.
1. Kraft: Welche Kraft wirkt auf Dein System?
*kurz nachdenken*
Dein Bike wird gebremst... also die Bremskraft, die vom Reifen übertagen wird.
2. Hebel: Wo hat das System einen Hebel? Bzw. welchen Abstand hast Du zwischen Krafteinleitung und Aufnahme der Kraft?
*nochmal nachdenk*
Deine Kraft wird zwischen Reifen und Boden eingeleitet. Aufgenommen wird die Kraft in Deinem Hinterbaudrehpunkt. Hebelarm: Die vertikale Höhe Deines Drehpunkts.
Um Dein System zu optimieren, mach das senkrechte Ding (2), das die Achse aufnimmt so, daß es beim Einfedern ein leichtes Moment in Richtung Ausfedern auf Deinen Hinterbau bringt. Dieses Moment muß betragsmäßig Deinem Einfedermoment durch die Bremskraft entsprechen. Am Besten eine Gleichung mit Hebellängen herleiten, ausrechnen, glücklich sein. Mechnaik ist geil!!! ;-)
QUOTE]
Heisst dass jetzt dass ich die Radachse hinter die beiden Drehpunkte versetzen müsste?
lim x-> unendlich (x/-x)
Aeh, x/(-x) ist sowieso konstant (fuer x != 0, dort ist sie undef.), naemlich -1.
Aeh, x/(-x) ist sowieso konstant (fuer x != 0, dort ist sie undef.), naemlich -1.
Ok, hab soweit alles kapiert, bis auf:Heisst dass jetzt dass ich die Radachse hinter die beiden Drehpunkte versetzen müsste?Bremseinflüsse: Ok, es dreht sich nicht, dieser Teil ist neutral. Sehr schön. Gibt leider einen zweiten Effekt, der zu Bremsstempeln führt: Durch das Bremsen erfährt Dein Hinterbau ein Moment. Momente sind lauft Definition Kaft mal Hebel.
1. Kraft: Welche Kraft wirkt auf Dein System?
*kurz nachdenken*
Dein Bike wird gebremst... also die Bremskraft, die vom Reifen übertagen wird.
2. Hebel: Wo hat das System einen Hebel? Bzw. welchen Abstand hast Du zwischen Krafteinleitung und Aufnahme der Kraft?
*nochmal nachdenk*
Deine Kraft wird zwischen Reifen und Boden eingeleitet. Aufgenommen wird die Kraft in Deinem Hinterbaudrehpunkt. Hebelarm: Die vertikale Höhe Deines Drehpunkts.
Um Dein System zu optimieren, mach das senkrechte Ding (2), das die Achse aufnimmt so, daß es beim Einfedern ein leichtes Moment in Richtung Ausfedern auf Deinen Hinterbau bringt. Dieses Moment muß betragsmäßig Deinem Einfedermoment durch die Bremskraft entsprechen. Am Besten eine Gleichung mit Hebellängen herleiten, ausrechnen, glücklich sein. Mechnaik ist geil!!! ;-)
Ok,hab schon wieder ne neue Skizze wie der ganze Rahmen ausschauen sollte. Ich würd das gern mal fahren, glaube aber dass das für ne Einzelperson schwer zu fertigen ist. Glaubt ihr dass ein Hersteller die Idee umsetzen würde wenn er sie gut findet? Wäre dass Größte für mich meine eigene Erfindung unterm A**** zu haben...