Vorbau zu hoch

Registriert
22. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Regensburg
Hallo,

ich habe mir einen kürzeren Vorbau geleistet und muss nun feststellen, dass der Schaft meiner Gabel zu kurz ist (ca 3mm von der Mitte der oberen Schraube entfernt). Da ich auf das Problem erst nach dem Kauf (ich weiß :rolleyes: ...)aufmerksam geworden bin habe ich hier mal nachgelesen und oben angegebene "Faustformel" gefunden, aber eben auch abweichende Angaben bei einigen Herstellern. Leider macht der Hersteller meines Vorbaus (AM All Mountain Vorbau, weiß, von Syncros mit 60mm) keine Angaben zur Klemmhöhe. Kann ich das Teil jetzt fahren oder absolut nicht? Oder kann mir jemand vllt. Alternativen nennen (bitte in weiß)? Und wenn jemand noch ganz viel Zeit hat:daumen:, kann er mir vllt. noch erklären wo das Problem liegt, bzw. wie sich die zu niedrige Klemmhöhe belastungstechnisch auswirken kann??

Vielen Dank...
 
Servus,

erstmal Danke für die Antworten bisher.

vielleicht als Hintergund: es handelt sich um ein gut 10 Jahre altes Corratec RockBow Fully. Vor ca. 3-4 Jahren hab ich dem Radl ne Generalüberholung spendiert und Federung und Antrieb komplett ersetzt.

Den Hersteller des aktuellen Vorbaus hab ich jetzt nicht im Kopf, aber das Teil ist ca 110mm lang (ich glaub sogar noch länger). Ich war jetzt zunehemend genervt von der sehr überstreckten Sitzposition und wollte mal einen (deutlich) kürzeren Vorbau in Kombination mit einem breiteren Lenker (momentan 630mm) ausprobieren.

Da ich die letzten beiden Jahre allerdings immer mehr gefahren bin (und sich meine Fußballerkarriere dem Ende neigt) sollen das die letzten Änderungen gewesen sein, da ich mir zum Ende der Saison wohl (stand heute) ein Liteville 301 basteln werde. Das Corratec werde ich dann nur noch für die Fahrt in die Arbeit und v.a. hauptsächlich auf der Straße verwenden, weils mir zum wegwerfen viel zu schade ist...

Momentan fahren wir halt relativ viel Touren bei uns (Regensburg) mit so 40-60km und vllt mal 1000hm...In der Luft bin ich so gut wie nie...

Welche Auswirkungen sind denn zu befürchten, wenn man mit zu niedriger klemmhöhe unterwegs ist??
 
Möglichkeit 1: Die Schraube oben greift nicht weit genug. Wenn sie nur 2-3 Gewindegänge hat, könnte sie irgendwann reißen. Ist aber nicht sehr wahrscheinlich, weil sie nicht viel zu halten hat. Und selbst wenn, würde sich allenfalls das Lager etwas Lockern, der Rest hängt ja noch am Vorbau.
Möglichkeit 2: Der dünnwandige Vorbau wird ja etwas mehr belastet und könnte Schwingungsrisse bekommen, die sich (unter dem Lack) ausbreiten können. Im schlechtesten Fall bricht Dir dann irgendwann schlagartig der Vorbau. Das kann er allerdings auch bei korrektem Einbau, ist mir schon passiert (zum Glück ging der Sturz auf eine Wiese), die geringere Klemmhöhe macht sowas natürlich wahrscheinlicher.
Ich denke aber, daß der Untschied in Deinem Fall so gering ist, daß da nichts passieren wird. Schon gar nicht bei "softem" Einsatz.
 
Hallo,

der Vorbau trägt den Aufdruck Picon - ich habe den Eindruck, dass diese Teile bei älteren Corratecs gerne im Einsatz waren. Die Länge beträgt 110mm und die Höhe 40mm. Von dieser Seite ist allerdings wohl nichts mehr zu erwarten, da ich im Netz nix mehr dazu gefunden habe...

Entsteht der Riß durch die "Klemmung ins Leere"? Ich meine damit, dass die obere Schraube wohl fester angezogen wird als die Untere und deswegen bei Belastung eine Scherbelastung oberhalb des Gabelschafts auftritt?

Oder stellt das Problem die Hebelwirkung über den Lenker dar? Wenn die obere Schraube sauber greift (nicht nur 2-3 Gewindegänge) sollte sie doch halten, oder??

Vielen Dank soweit...
 
Besorg dir ein passendes Stück Gabelschaft, dass du oben in den Vorbau legst, damit verhinderst du schon mal dass im Vorbau die Klemmkräfte asymetrisch wirken.

Dazu kaufst Du dir eine spezielle Aheadklemme. Es gibt (bzw. gab es mal welche) welche für Downhiller die durch den kompletten Gabelschaft gehen und unten nicht im Schaft geklemmt werden, sondern wie oben durch eine aufliegende Scheibe gehalten werden. Diese Klemme übernimmt dann die notwendigen Kräfte damit das System nicht auseinanderfällt. Der Vorbau muss nur gegen das verdrehen gesichert werden.


Damit sollte das ganze fahrbar sein.
 
Hallo,

der Vorbau trägt den Aufdruck Picon - ich habe den Eindruck, dass diese Teile bei älteren Corratecs gerne im Einsatz waren. Die Länge beträgt 110mm und die Höhe 40mm. Von dieser Seite ist allerdings wohl nichts mehr zu erwarten, da ich im Netz nix mehr dazu gefunden habe...

Entsteht der Riß durch die "Klemmung ins Leere"? Ich meine damit, dass die obere Schraube wohl fester angezogen wird als die Untere und deswegen bei Belastung eine Scherbelastung oberhalb des Gabelschafts auftritt?

Oder stellt das Problem die Hebelwirkung über den Lenker dar? Wenn die obere Schraube sauber greift (nicht nur 2-3 Gewindegänge) sollte sie doch halten, oder??

Vielen Dank soweit...

Mit "oberer Schraube" meinte ich die Deckelschraube, nicht die obere Schraube des Vorbaus. Ja, es geht um die gewaltigen Kräfte, die über den gesamten Lenker in den Vorbau geleitet werden. Probier einfach mal, rechts und links am Lenker zu ziehen und drücken, wie Du es bei brutalem Wiegetritt tust, und Du wirst sofort sehen, wie viel der Lenker da arbeitet.

Die Idee von Joki ist optimal!
 
Hallo,

ich bin etwas stolz auf mich ;)...Ich habe meinem Vater bereits am Wochenende den Auftrag erteilt mir ein Ring mit dem Außendurchmesser des Gabelschafts zu drehen - mit der selben Intention wie Jocki. Ich wollte vorher nochmal fragen was ihr davon haltet, aber das hat sich jetzt ja erledigt...

Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe...

Ich mach mich dann mal auf die Suche nach ner passenden Klemme - wobei ich mir da doch eigentlich auch was passendes basteln lassen könnte...
 
was soll der ring bringen? nur damit die schraube wo klemmt wo sie keinen halt hat? davon greift der vorbau nicht besser. entweder du baust dir nen steuersatz ein der niedriger baut oder du kaufst dir nen adapter den man in den gabelschaft macht und der dort fest sitzt und mit dem man dann den vorbau sauber klemmen kann. grad beim vorbau / lenkbereich würd ich keinerlei risiko eingehen wollen
 
Was der Ring bringt? Na, daß der Vorbau nicht an Stellen zusammengezogen wird, wo er keinen Gegenhalt hat, so daß im Vorbau keine falschen Spannungen entstehen.
Die länge der restlichen Klemmung reicht ja aus, der alte Vorbau hatte schließlich auch nicht mehr Fläche zum Klemmen.
 
@sharky: So wie ich das sehe ist die Klemmung nicht das Problem - der Vorbau wird sicher am Schaft halten. Der Ring soll lediglich, wie es tombrider schon beschrieben hat, das Auftreten von Spannungen reduzieren, die ja für den Defekt verantwortlich wären...
 
Du koenntest (sorry fuer die Umlaute, aber in bin derzeit in den USA...Tastatur...) es mal mit einem Syntace Superforce probieren. Der benoetigt nur 28mm Ueberdeckung ganz offiziell vom Hersteller freigegeben.

Gruesse Daniel
 
Zurück