Vorsicht! Gefakte FSA Lenker bei EBAY

Zum Material: Diese Lenker sind ja, wie z.B. auch die EC90 von Easton, keine laminierten Teile, also gewebte Fasermatten in Epoxidmatrix, sondern werden im Spritzguss hergestellt aus einem Thermplast mit Langfasern. Dabei kann der Faseranteil höchstens 50% betragen sonst lässt sich das nicht mehr spritzen. Polycarbonat als schlagfestes und zähes Material wird da gerne genommen, ansonsten Polyamid.
Die Spritznaht und die Faserorientierung durch das Spritzen kann man an den Lenkern sehr gut sehen.

Darin unterscheidet sich der Lenker also mal rein gar nicht vom Original.
Da zeigt sich mal wieder, Carbon ist nicht gleich Carbon.
Auch wenn das schon fast verjährt ist, das würde mich ja mal interessieren. Ein Sub 200g Lenker aus Thermoplast/Faserspritzguss? (ich verlass mich mal auf Deine Angabe von max 50% Fasern, daß die keine signifikante Länge haben dürfen ist ja auch einleuchtend).
Und das soll auch nur reichen, um das Rad unfallfrei aus dem Keller zu holen?
Für solchen Leichtbau muss man eigentlich den Faseranteil maximieren und die Matrix soweit reduzieren, daß gerade noch kein interlaminares Schubversagen einsetzt.
Ich glaubs einfach nicht, daß man sowas gespritzt stabil bekommt. Der EC90 (135g!) ist als UD Carbon beschrieben. Das sind zwar keine Gewebe sondern eher eine Art Filz, trotzdem ist der langfaserig, und wird nicht gespritzt, sondern eben mit minimaler Matrix laminiert. Nach Bekunden einiger Rahmenhersteller eher belastbarer als 90Grad Gewebe.
Einen Nahtabdruck kannst Du da gut und gern auch von der Backform haben, der muss nicht von einer Spritzform stammen.

Ich bin bzgl. der möglichen Matrizen nicht auf dem laufenden, entscheidend für die Festigkeit ist der Fasergehalt und die Faserlänge. Die Matrix träg ja nichts, sie fixiert nur die Fasern gegeneinander (Dazu darf die Matrix zwischen den Fasern nicht zu dick sein). Hochwertiges CFK mit thermoplastischer Matrix wäre aber, wenns das denn gibt, doch eher Edge of Technology, das hätte auch der TÜV gemerkt, und anders bezeichnet. Und wenn es das geben sollte, kann das nur als Prepreg funktionieren. Garantiert nicht als Spritzguss.
 
Ich glaube schon dass ich einen gespritzten Faserverlauf erkennen kann. Das heisst aber nicht dass sie nicht z.B. Einen gewebten Schlauch mit in das Werkzeug einlegen, also ein hybridbauteil aus Gewebe und Kurzfasern. Wenn man den Lenker kürzt sieht man keine Fadenlage. Könnte aber auch sein dass an den Enden einfach nichts ist weil dort die Biegebelastung gegen null geht.
 
Kann es sein, dass es mittlerweile Überhand nimmt mit den gefälschten Lenkern?
Wenn ich mir beispielsweise anschaue wie viele neue Bontrager Carbon Lenker hier im Bikemarkt veräußert werden / worden sind.
Die bekommt man im Netz für 30$ und die sehen für mich genau so aus.
(Oder auch von 3T, RaceFace, Ritchey Superlogic, etc.)
Hier z.b.:
http://www.dhgate.com/product/produ...e-bicycle&itemcode=182291835#s1-1-1|213472308

Da kann ich mir als Endverbraucher doch gar nicht mehr sicher sein, ein original Teil zu erhalten, außer ich meide die Firmen, die gefälscht werden.
 
Zum Material: Diese Lenker sind ja, wie z.B. auch die EC90 von Easton, keine laminierten Teile, also gewebte Fasermatten in Epoxidmatrix, sondern werden im Spritzguss hergestellt aus einem Thermplast mit Langfasern.

So viel Käse hab ich ja schon lange nicht mehr gelesen. Laminiert=gewebte Fasermatten in EP-Matrix???

Der EC90 ist aus UD-Gelegen gefertigt, wie auch etwa Rahmen (z.B. Scott Spark). Wenn der Lack runter ist, dann sieht man auch den Faserverlauf schimmern. Mit Langfaserspritzguss hat das nichts zu tun...

Gewebe macht auch nur an Stellen Sinn, wo eine Schalgbelastung droht. Sonst ist UD-Gelege geutlich besser geeignet.
 
Ist ja vermutlich mit den ganzen carbonrahmen die via (aliexpress.com) erhältluch sind das selbe?!

Hat von euch damit schon jemand erfahrungen gemacht?
 
Nebenbei bemerkt, ich fahre selbst auch einen Aliexpress-Lenker. Neben vielen, ich nenne sie mal technisch minderwertige Nachahmungen, gibt es ja auch "gefälschte" Marken bzw. Stücke aus Überproduktion oder mit B-Ware mit unsauberem Faserverlauf der Sichtlage. Man muss also nicht immer zwangsläufig mit Schrott rechnen.
 
Hallo!
Ich hab da neulich eine Erfahrung gemacht, von der ich denke man sollte andere darauf hinweisen. Hoffe das ist die richtige Kategorie.
Ich fand ein Angebot verlockend, einen FSA K-Force light rizer für 70 Euro aus Spanien, es stand dabei, nicht originalverpackt. Drum dachte ich, evtl OEM Ware oder sowas.
Gekauft, Ruck-Zuck erhalten. Doch dann kamen Zweifel. Das Gewicht war 130 Gramm , FSA gibt 170 Gramm dafür an!!! Da ich den Lenker gekauft habe um ihn aus optischen Gründen gegen den "grünen" K-Force zu tauschen, konnte ich beide direkt vergleichen. Er hatte eine leicht andere Form, und war dünnwandiger. Die Beschriftung, Logos usw waren perfekt! Den Verkäufer kontaktiert, darauf hingewiesen, als Antwort kam nur ein Drumherumgerede. Er sagte nicht dass es ein FSA ist oder nicht, sondern nur, dass bisher alle Käufer zufrieden waren, er für die Qualität bürgt, ihn selber fährt usw usw.....
Also für mich der Beweis, ein Fake!
Im Internet (auch auf der FSA Seite) sind Berichte zu finden das Plagiate auf dem Markt sind. Hätte ich das vorher gewusst.....
Hier der Link zu der Auktion, der Verkäufer hatte auch danach noch diesen Lenker im Shop. Möchte nicht wissen wie viele Leute denken sie hätten einen original FSA Lenker!

http://www.ebay.de/itm/290963183520?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649

Ach ja, hatte auch den Deutschen Importeur angeschrieben, auch der meinte, aufgrund des Gewichts sei das fragwürdig und Zweifel berechtigt.
Also Vorsicht, wenn ein Markenlenker für ein Drittel des Preises als Neu und unmontiert angeboten wird. Lenker sind für "Spezialisten" nicht so schwer zu kopieren :)
Habe auch erfahren, dass Gewichte bei Fakes deutlich nach oben gehen können, wenn sie schlecht gemacht sind.....
Die Komponentenschmiede FSA rüstet sich zum Kampf gegen Plagiatsprodukte. Mittels Razzien in Taiwan und Italien wird gegen die Produktfälscher vorgegangen. Der Produzent fordert Fachhändler und Konsumenten auch dazu auf, die Produkte nur über lizensierte Kanäle zu beziehen.
FSA informiert in einem Schreiben an die Fachpresse sowie via Unternehmens-Webseite, dass man bereits seit dem Jahr 2009 aktiv dabei sei, Hersteller und Wiederverkäufer von gefälschten Marktenprodukten zu verfolgen. So konnte ausgehend von Recherchen des in Taiwan ansässigen FSA-Herstellers Tien Hsin Industries mit Hilfe der Polizei Produktpiraten in Taiwan bereits das Handwerk gelegt werden.
Trotz der Razzien in Taiwan berichtete darauffolgend der Europa-Distributor FSA S.L.R im italienischen Busagno, dass gefälschte Teile den Weg zum Konsumenten in Europa fanden. Die Plagiate wurden via eBay oder Webshops angeboten. Die italienische Zoll-Behörde Guardia die Finanzia führte mehrere Razzien durch, beschlagnahmte Plagiats-Material wie Räder, Lenker, Vorbauten und Sattelstützen. Deren Verkäufer wurden zu Geldstrafen und Haft wegen Verstössen gegen das Markenrecht verurteilt.
Auch in den USA häuften sich Berichte von Konsumenten, die über eBay Plagiate von FSA-Produkten einkauften, die bereits in ähnlicher Art bei den Polizei-Razzien in Taiwan und Italien gefunden wurden.
Beim Online-Einkauf via eBay hofft FSA nun auf die Wirkung des Vero-Programms. Das Programm unterstützt die Inhaber immaterieller Schutzrechte, wie Urheber-, Marken- und sonstiger gewerblicher Schutzrechte, beim Melden und Entfernen von Angeboten auf eBay, die diese Rechte verletzen.
Um den Fachhändler und den Fahrradfahrer vor Plagiaten zu schützen, empfiehlt der Hersteller beim Einkauf nur auf lizensierte Verkäufer zu setzen. Bei unautorisierten Kanälen, insbesondere Online-Marktplätzen, sei die Gefahr gross, auf plagiertes Material zu stossen. Die Produktkopien seien aus minderwertigem Material gefertigt sowie unzureichend gestetest und würden deshalb sehr grosse Qualitäts- und Sicherheitsmängel mit sich bringen.
www.fullspeedahead.com
 
FSA informiert in einem Schreiben an die Fachpresse sowie via Unternehmens-Webseite, dass man bereits seit dem Jahr 2009 aktiv dabei sei, Hersteller und Wiederverkäufer von gefälschten Marktenprodukten zu verfolgen.
Wie aktuell ist den diese Warnung an den Handel . Und warum werden Endverbraucher nicht gewarnt ? Oder ist deren Gesundheit gar nicht gefährdet und es geht nur um entangenes Salär von FSA . Du scheindst ja als einziger weit u. breit informiert zu sein . Erzähl mal .
 
warum bis zu ebay gucken? fangen wir mal im bikemarkt an:
https://bikemarkt.mtb-news.de/articles/user/439241
alles original? laut bildern eher nicht!

schon mehrere male gemeldet, aber nichts passiert.
Hallo, da haben sie Recht, was der anbietet sind Plagiate. Nur wer interessiert dafür? Der Zoll mit Sicherheit nicht, den die Ware ist als Plagiat sofort anhand der eingestellten Fotos identifizierbar. Sobald es sich um einfach ersichtbare Ware handelt hat der Zoll mit der Einfuhr keine Probleme. Aber warum regen wir uns auf. Hauptsache der Preis ist geil!
Fazit und Tatsache "Es gibt einen Zweitmarkt für Plagiate und diese werden in vielen Online Shops vertrieben"
Beispiele: Shimano; Sram; Ritchey
Bild; 1+2 = original
Bild3 = Plagiat
 

Anhänge

  • DSC_0414.JPG
    DSC_0414.JPG
    245,6 KB · Aufrufe: 74
  • Race Face Lenker original.jpg
    Race Face Lenker original.jpg
    240,6 KB · Aufrufe: 64
  • Race Face Plaginat.jpg
    Race Face Plaginat.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 77
Beispiel: Sram Schaltwerk GX
Die original Ware ist sehr einfach zu erkennen.
1. Am Preis; original kostet das originale Schaltwerk fast das Doppelte
2. Die Seriennummer fehlt
3. An der Klemmschraube für den Seilzug (original ist diese schwarz)
Und nun viel Spass an der Suche im Web nach original Ware

Gruß euer Doc Cannondale
 

Anhänge

  • DSC_0731.JPG
    DSC_0731.JPG
    142 KB · Aufrufe: 82
  • DSC_0725.JPG
    DSC_0725.JPG
    170,3 KB · Aufrufe: 72
Der Zoll mit Sicherheit nicht, den die Ware ist als Plagiat sofort anhand der eingestellten Fotos identifizierbar. Sobald es sich um einfach ersichtbare Ware handelt hat der Zoll mit der Einfuhr keine Probleme.
Das ist Unsinn. Allein die Tatsache das der Originalname des Herstellers aufgedruckt ist, ist ein Problem und das Produkt darf nicht eingeführt werden. Auch wenn sich das Logo vom Original unterscheidet.
Der Grund warum Plagiate den Weg zu uns finden ist weil der Zoll nicht alle 3,6 Milliarden Container an den Häfen kontrollieren kann. Es werden nur Stichproben genommen. Da kommt haufenweise Zeugs durch. Auch Drogen und Waffen.
 
Zurück