- Registriert
- 17. Juni 2009
- Reaktionspunkte
- 259
Auch wenn das schon fast verjährt ist, das würde mich ja mal interessieren. Ein Sub 200g Lenker aus Thermoplast/Faserspritzguss? (ich verlass mich mal auf Deine Angabe von max 50% Fasern, daß die keine signifikante Länge haben dürfen ist ja auch einleuchtend).Zum Material: Diese Lenker sind ja, wie z.B. auch die EC90 von Easton, keine laminierten Teile, also gewebte Fasermatten in Epoxidmatrix, sondern werden im Spritzguss hergestellt aus einem Thermplast mit Langfasern. Dabei kann der Faseranteil höchstens 50% betragen sonst lässt sich das nicht mehr spritzen. Polycarbonat als schlagfestes und zähes Material wird da gerne genommen, ansonsten Polyamid.
Die Spritznaht und die Faserorientierung durch das Spritzen kann man an den Lenkern sehr gut sehen.
Darin unterscheidet sich der Lenker also mal rein gar nicht vom Original.
Da zeigt sich mal wieder, Carbon ist nicht gleich Carbon.
Und das soll auch nur reichen, um das Rad unfallfrei aus dem Keller zu holen?
Für solchen Leichtbau muss man eigentlich den Faseranteil maximieren und die Matrix soweit reduzieren, daß gerade noch kein interlaminares Schubversagen einsetzt.
Ich glaubs einfach nicht, daß man sowas gespritzt stabil bekommt. Der EC90 (135g!) ist als UD Carbon beschrieben. Das sind zwar keine Gewebe sondern eher eine Art Filz, trotzdem ist der langfaserig, und wird nicht gespritzt, sondern eben mit minimaler Matrix laminiert. Nach Bekunden einiger Rahmenhersteller eher belastbarer als 90Grad Gewebe.
Einen Nahtabdruck kannst Du da gut und gern auch von der Backform haben, der muss nicht von einer Spritzform stammen.
Ich bin bzgl. der möglichen Matrizen nicht auf dem laufenden, entscheidend für die Festigkeit ist der Fasergehalt und die Faserlänge. Die Matrix träg ja nichts, sie fixiert nur die Fasern gegeneinander (Dazu darf die Matrix zwischen den Fasern nicht zu dick sein). Hochwertiges CFK mit thermoplastischer Matrix wäre aber, wenns das denn gibt, doch eher Edge of Technology, das hätte auch der TÜV gemerkt, und anders bezeichnet. Und wenn es das geben sollte, kann das nur als Prepreg funktionieren. Garantiert nicht als Spritzguss.