Votec v.sx

Anzeige

Re: Votec v.sx
So,
ich habe nun doch den Dämpfer mal ausgebaut (Buchsen habe ich im Dämpferauge gelassen, sahen von außen noch gut aus, ca. 200km alt), alles schön sauber gemacht, Schrauben fett gefettet und mit den angegebenen Nm angezogen (M8=11Nm / M6=9Nm)...
Die neue 12.9 M6 habe ich nicht reingekriegt...die Alte war aber nach Augenmaß noch gerade (wurde auch höchstens 200km gefahren).
Erst einmal ruhe, aber das Spiel an der Dämpferschraube kommt mir noch stärker vor.
Guckst du:
Ist das tolerabel oder ein "No go"? Wie sieht das bei euch aus? Helfen da "Huber`s"?

mfg
 
Sieht nach ausgeschlagenen Buchsen aus. Bei mir ist es eher am oberen Dämpferauge aber bei mir haben die RS-Buchsen auch einiges mehr an km und hm mitgemacht...
 
Grade festgestellt dass mein Monarch an den Einstellern Öl verliert. Würdet ihr Fahrrad.de/Votec kontaktieren oder gleich zu Sport-Import gehen? Die haben nur so eine seltsame Seite wo man nix zu RS-Serevice findet...
 
Hier ist übrigens der Test in dem das VE160 nicht so gut abschneidet: http://www.freeride-magazine.com/di...on/Purchase/download/articleNumber/16647.html

Ist aber etwas seltsam Eingangs erwähnen sie ja dass das kinematisch ähnliche Vorgängermodell noch vor ein paar Jahren Testsieger war. Aber die haben auch eine seltsame vorliebe für Fox-Fahrwerke....

Gerade als ich wieder mal meinen ziemlich verblockten Leiblingstrail auf der schwäbischen Alb gefahren bin ist mir wieder aufgefallen wie gut das Rad doch angesichts der Uphillfähigkeit bügelt.

Mag schon sein das aktuellere Fahwerke mit potenteren Dämpfern noch besser sind aber als Allrounder ist das V.SX schon echt gut! Eigentlich stört mich nur das im Verhältnis zum Radstand elend lange Sitzrohr und das man keinen Piggybackdämpfer verbauen kann. Aber weniger wegen der Performance sondern dem geringen Ölvolumen was aber eh nur bei wenigen Gelegenheiten wirklich ins Gewicht fällt.
 
Folgende Maße kann ich Empfehlen:
Lagerdurchmesser: ½“ bzw. 12,7 mm (Gilt für Fox und i.d.R für alle neueren Dämpfer anderer Firmen)
Einbaubreite: Maß laut Votec 22.20mm, Leider klemmen dann die Lager. Meine Empfehlung: Bestellt etwas kleiner ca. 21,9-22 mm. Die unteren Buchsen mit einer etwas größeren Fase bestellen.
Schrauben/Bolzendurchmesser: Oben 8mm, unten 6mm
Außendurchmesser: 17mm

Könnt ihr das bestätigen? Bin unschlüssig ob ich mir 22,2 Buchsen bestellen soll und die ggf abschleifen oder gleich 21,9...
 
Delius Verlag,....... hust! Noch Fragen?! ;)
Lasst euch das Rad nicht madig reden. Das Fahrwerk ist immer noch klasse. Mittlerweile sicherlich etwas überholt von den neuen Dämpfertechnologien, aber der Float Link war lange seiner Zeit einfach voraus. Ich habe bei Bikes and Beats lange mit Bodo selbst geredet über das System. Seiner Meinung nach ist das System mit den akutellen Dämpfern nicht mehr nötig, weswegen er bei Radon jetzt nur noch normale 4-Gelenker baut. Trotzdem ist der Float Link immer noch ein sehr gutes System, gerade wenn man nur "kleine" Dämpfer verbaut/verbauen kann.
 
Frage:Hab jetzt gesehen das ich an 2 Dämpfer auf der Rückseite der unteren aufnahme eine Kleine macke auf dem Kolben habe,
(Vermutlich ein kleiner Stein verklemmt)habt ihr sowas auch mal gehabt? Trau mich nicht da was weg zu Fräsen.
Komme zwar beim Einfedern nicht so weit runter,ist aber Trotzdem Ärgerlich,oder hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag?
 
@TableTop
Ich habe die Buchsen jetzt auch in 22,2 bestellt...
Zitat Herr Huber:
"Die Abmessungen empfehle ich 2-teilig.

Für unten, mit der 6 mm Schraube, bekommen die Buchsen eine große Fase zum Rahmen hin.

Und ein Adapterröhrchen Ø 6/8 mm.

Dazu bekommst du noch eine passende Schraube Festigkeitsklasse 12.9 (leider nicht rostfrei).

Leider ist das unten auch noch sehr steif und mit der M6 Schraube bekommt man das manchmal nicht ausreichend geklemmt.

Daher sollte die Breite recht stramm sitzen. Darauf solltest du achten!

Wenn die 22,2er zu lose sitzen mache ich dir Breitere.

Ich würde es also schon zunächst mit 22,2 probieren, und nicht mit 22 wie ganz oben im Formular angegeben."

@migges
Ich habe auch eine "kleine" Macke unten am Dämpferkolben, war mir nicht sicher ob ich das beim ausbauen geschafft habe oder ob ein Fremdkörper zischen Kolben und Rahmen der Übeltäter war...ist nur sichtbar bei ausgebautem Dämpfer. Ich mach beim Buchsenumbau mal ein foddo...

Gruß
 
"Die Abmessung empfehle ich 2-teilig" <- was soll das heißen? Sind das in deinem Video noch die alten Buchsen?

Für was braucht man die Fase? Haben die Original-RS-Buchsen doch auch nicht.

Frage:Hab jetzt gesehen das ich an 2 Dämpfer auf der Rückseite der unteren aufnahme eine Kleine macke auf dem Kolben habe,
(Vermutlich ein kleiner Stein verklemmt)habt ihr sowas auch mal gehabt? Trau mich nicht da was weg zu Fräsen.
Komme zwar beim Einfedern nicht so weit runter,ist aber Trotzdem Ärgerlich,oder hat jemand einen anderen Lösungsvorschlag?

Ja ist angekommen! Ich hab auch 2 Macken auf dem Kolben entdeckt. Die sind aber rein kosmetisch. Der Dämpfer ist jetzt leider an den Einstellern undicht und fahrrad.de schafft es nicht innerhalb von 2 tagen trotz Telefonintervention auf meine Supportanfrage zu antworten... :/
 
Zuletzt bearbeitet:
für breite einbaumaße bietet Huber
auch 3-teilige buchsensets an.
vor- und Nachteile sind mir auch nicht klar...bei der Fase könnte ich mir vorstellen das dass die Reibung etwas mindert!?
Auf eine Antwort von Fahrrad.de warte ich jetzt schon 3 WOCHEN:@
ich habe nachdem ich das Kontaktformular ausgefüllt habe nicht einmal wie angeķündigt eine empfangsbestätigung bekommen. als ich dann um sicher gehen noch eine Email geschickt habe kam als Antwort das sie viel zu tun haben und das ich davon absehen soll mehrere Mails mit dem gleichen Anliegen zu schicken:@ dafür bekomme jeden 2ten Tag Werbung:@
ich probiere es auch nochmal bei votec direkt. wenn da auch nichts geht, wende ich mich an eins der Grossen Fachmagazine;-)
bin erstmal gespannt ob die neuen Buchsen gut passen....
gruss
 
die Fase braucht man damit die Buchse in Rahmen passt, Die Fase ist am "Kragen" der Buchse, der Kragen ist recht groß und kommt sonst an die Schweissnaht wenn ich mich recht erinnere.
 
Ah ok. Ich hab mir jetzt die Fox-Buchsen bestellt und schleif mir die Fase ggf. zurecht. Sind eine ganze Ecke günstiger als die Huberbuchsen und im Prinzip gleichwertig. Man braucht auch kein Tool zum einpressen.

für breite einbaumaße bietet Huber
auch 3-teilige buchsensets an.
vor- und Nachteile sind mir auch nicht klar...bei der Fase könnte ich mir vorstellen das dass die Reibung etwas mindert!?
Auf eine Antwort von Fahrrad.de warte ich jetzt schon 3 WOCHEN>:(
ich habe nachdem ich das Kontaktformular ausgefüllt habe nicht einmal wie angeķündigt eine empfangsbestätigung bekommen. als ich dann um sicher gehen noch eine Email geschickt habe kam als Antwort das sie viel zu tun haben und das ich davon absehen soll mehrere Mails mit dem gleichen Anliegen zu schicken>:( dafür bekomme jeden 2ten Tag Werbung>:(
ich probiere es auch nochmal bei votec direkt. wenn da auch nichts geht, wende ich mich an eins der Grossen Fachmagazine;-)
bin erstmal gespannt ob die neuen Buchsen gut passen....
gruss

Ich hab jetzt nach 3 Tagen eine Antwort bekommen mit der Bitte um ein aussagekräftiges Foto. Als ob ich mir das ausdenken würde... Naja hab dann etwas polemisch geantwortet und zack 5 min später hab ich ein Retourenlabel. :D Hoffentlich leiten die das auch schnell an RS weiter...
 

Anhänge

  • nsmail-2.jpg
    nsmail-2.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 27
Scheint "normal" zu sein. Unsere beiden Hinterbauten sind auch schief, die Hinterräder standen vom Aufbau an aussermittig. Da hilft nur die Felge aus der Mitte zu zentrieren.

Wie viele mm kann ich da pi mal Daumen wagen, ohne andere Speichen verbauen zu müssen (DT Comp, Sun Single Track 31? Oder kann man das so allgemein garnicht sagen.
 
Wie viele mm kann ich da pi mal Daumen wagen, ohne andere Speichen verbauen zu müssen (DT Comp, Sun Single Track 31? Oder kann man das so allgemein garnicht sagen.
Erstmal die Nippel der zu engen Seite gleichmässig um ne halbe Umtrehung lösen, dann die anderen gleichmässig dementsprechend spannen.
Zwei Durchgänge dieses Prozederes haben bei mir gereicht, um die Felge ca. 4 mm aus der Mitte zu holen. Andere Speichen braucht man dafür nicht. Wichtig ist, nach jedem Durchlauf den Rundlauf zu kontrollieren, die Speiche bei der man beginnt zu markieren (Tesa) und die Speiche an der Man den Nippel spannt bzw entspannt mit einer Zange gegen mitdrehen zu sichern (Haltebacken mit Tesa abkleben, um die Oberfläche der Speiche nicht zu verletzten).
 
Äh, nochmal dumm gefragt...
Wenn ich die Hammerschmidt abbaue um an das Hauptlager zu kommen, muss ich die Kette öffnen oder kann ich die einfach aushängen?

Gibt es irgendwelche bekannte Probleme beim HS Ab- und Anbau, scheint ja kein Hexenwerk zu sein...hoffentlich...
Welche Teile aus dem Lagerkit haben den höchsten Verschleiß, bzw. tauscht Ihr bestimmte Teile vorsorglich aus, ohne definitive Probleme zu haben.
Frage nur weil ich beschlossen habe beim Dämpferbuchsentausch auch das Hauptlager zu tauschen und damit neu einzustellen und überlege ob es noch sinnvolle arbeiten gibt, die in dem Aufwasch miterledigt werden sollten...?
 
Äh, nochmal dumm gefragt...
Wenn ich die Hammerschmidt abbaue um an das Hauptlager zu kommen, muss ich die Kette öffnen oder kann ich die einfach aushängen?

Gibt es irgendwelche bekannte Probleme beim HS Ab- und Anbau, scheint ja kein Hexenwerk zu sein...hoffentlich...
Welche Teile aus dem Lagerkit haben den höchsten Verschleiß, bzw. tauscht Ihr bestimmte Teile vorsorglich aus, ohne definitive Probleme zu haben.
Frage nur weil ich beschlossen habe beim Dämpferbuchsentausch auch das Hauptlager zu tauschen und damit neu einzustellen und überlege ob es noch sinnvolle arbeiten gibt, die in dem Aufwasch miterledigt werden sollten...?

Am besten schraubst du zuerst die kleine Kettenführung auf der HS ab. Dann kannst du die Kette von der Hammerschmidt entfernen.

Extrem Wichtig: Die Hammerschmidt darf NICHT im Oversize-Modus sein, wenn du sie abziehen willst. Grund: Die rausgefahrenen Sperrlinken... Beim Hauptlager hat die Hohlwelle und die Plastikbuchsen den höchsten verschleiss. Ich würde aber gleich alles wechseln, was beim Lagerkit mit dabei ist.

Noch zur unteren Dämpferaufnahme: Ich fahre ein 2011 V.SX und hatte auch lange Probleme. Unteranderem ist mir mal der Schraubenkopf abgebrochen...
Auf jeden Fall habe ich jetzt eine Titanschraube und 3teilige Buchsen von Rockshox eingebaut. Dadurch wird die Schraube an den Enden der Buchsen nur auf Scherung beansprucht, (eigentlich reicht auch die Reibungskraft aus, um die RS-Buchse an Ort und Stelle zu halten, damit ist die Schraube nur auf Zug beansprucht, was optimal ist)
Das Problem ist, das die zweiteiligen Buchsen von Fox eine wenig in der Mitte des Dämpferauges wegknicken können. Dadurch wird die Schraube auf Biegung beansprucht, wofür sie nicht gedacht ist..

Grüsse
 
Danke für die Infos! Dachte du hättest auch das "Hybrid" Ding gewagt... 650B vorne, 26" hinten

Lenkwinkel ist leider steiler. Mit 160er vorne 66.7° bei 170er 66.2°

http://fotos.mtb-news.de/p/1311803?in=user

Ne, habs erst überlegt, aber ich fahr das Bike noch ne weile.

Das sind die Daten vom 2010 Modell

http://www.votec.com/assets/images/testberichte/test_vsx_bike_09_10.pdf

Welchen Lenkwinkel hat jetzt eigentlich der aktuellste V.SX-Rahmen? Also die die letztes Jahr bei Fahrrad.de verscherbelt wurden. Hat das mal jemand nachgemessen?
 
Zurück