Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die ich fahre schon. Alles mit BCC.Nicht alle Contis kommen aus Kassel, aber sie taugen trotzdem
Alle kommen nicht von dort,
Hutchinson und Michelin bauen noch einige Modelle in Frankreich..... Europa.....
Ja natürlichDie ich fahre schon. Alles mit BCC.
Starke These. Quelle?MM ist dem Baron quasi in allen Belangen überlegen.
Keine These.Starke These.
Persönliche Er-Fahr-ung.Quelle?
Oberschenkel wie Roberto Carlos ?Fahre den MM auch am Hinterrad. Eine Sünde?![]()
Wg 60km fangen wir jetzt aber nicht das streiten an.Aus Kassel kommen die Conti Pellen eh nicht...![]()
Persönliche Er-Fahr-ung.
Bei feuchtem/nassem Boden ist die MM dem Baron Projekt mindestens ebenbürtig, bei anderen Verhältnissen sowieso überlegen.
Hab noch nie einen Reifen solang drauf gehabt. Sind immer viel früher kaputt.Habt ihr so nen Baron mal länger als 12 Monate am Rad gehabt?
Bei mir hat er sich das erste halbe Jahr wie Radiergummi abgefahren,
und wurde danach total hart -> Gripp unterirdisch.
Meine Erfahrung bezog sich wie geschrieben auf die Mary in Soft. Der Baron - und da sind sich so ziemliche alle Tests einig - ist im Trockenen nicht schlecht, aber zu indirekt, zu nervös und hält die Spur nicht so gut. Das alles macht die Mary um Welten besser. Ich bin (war?) auch ein Fan vom Baron Projekt, aber die Mary ist einfach in vielen Belangen mindestens ebenbürtig und in einigen deutlich besser. Die Mary ist für mich die perfekte eierlegende Wollmilchsau am Vorderrad. Für's Hinterrad hab' ich den wie gesagt den Hans Dampf, mit dem ich dort auch sehr zufrieden bin.Komisch, meine Erfahrungen sind genau anders rum. Im Nassen liegt die MM in US vorm Baron und im Trockenen ist der Baron der bessere Reifen. Vor allem funktioniert Baron am VR und HR während ich die MM nur ans VR bauen würde.
Zum Glück ... Hab ich diesen Post gefunden... Ich dachte schon ich bin verrückt. Mein Baron hat sich auch vom bisher besten Reifen nach ca 5 Monaten zu einem der schlechtesten entwickelt. Er ist ebenfalls mittlerweile sehr hart, wodurch die Dämpfung und der Grip stark leiden und der Reifen fast unfahrbar/unvorhersehbar geworden ist. Zudem schwitzt der Reifen jetzt immens und das überall. Hatte heute auch im Laden einen neuen Baron Project in der hand und dachte ich spinne was das Gummi angeht. Jetzt weiß ich, dass das wohl normal ist bei Conti. Meine TK haben das gleiche hinter sich.Habt ihr so nen Baron mal länger als 12 Monate am Rad gehabt?
Bei mir hat er sich das erste halbe Jahr wie Radiergummi abgefahren,
und wurde danach total hart -> Gripp unterirdisch.
Das ist klar. Aber der Baron war mit Abstand am schnellsten hart. Beim TK habe ich 1,5-2 Saisons geschaft, beim Baron nur 5 Monate, unter ansonsten gleichen Bedingungen (Felge, Milch, Druck).Das ist doch relativ normal bei Gummi? Wenn die Weichmacher ausdampfen wird er hart. Das ist von Autoreifen ja seit Jahrzehnten bekannt warum sollte es bei Fahrrädern anders sein. Deswegen gibt es ja die Empfehlung alle 4 Jahre neue Winterreifen.
Das ist absolut normal. Auch das Gummi im Winter härter wird.Das ist doch relativ normal bei Gummi? Wenn die Weichmacher ausdampfen wird er hart. Das ist von Autoreifen ja seit Jahrzehnten bekannt warum sollte es bei Fahrrädern anders sein. Deswegen gibt es ja die Empfehlung alle 4 Jahre neue Winterreifen.
Vielleicht sind die Reifen beim Händler schon lange herumgelegen?Das ist klar. Aber der Baron war mit Abstand am schnellsten hart. Beim TK habe ich 1,5-2 Saisons geschaft, beim Baron nur 5 Monate, unter ansonsten gleichen Bedingungen (Felge, Milch, Druck).
Edit: Ich hab hier noch 2 E*Thirteen Reifen, die sind schon Jahre alt und dennoch nicht hart. Gummi ist also nicht gleich Gummi - wie bei so vielem kommt's auf die (Gummi-) Mischung an.