Wärmeableitung Cree MC-E

Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
267
Ich würde mir gerne ein Alu-Gehäuse für eine MC-E drehen lassen.
Die Lampe wird auf dem Lenker befestigt. Das müßte für die Wärmeableitung doch in Ordnung sein, da auch die Schelle aus Alu ist.

Mein Gedanke ist, dass die Wärme direkt vom Gehäuse über die Schelle auf den Lenker übertragen wird.

Oder ist das überzogen?

Treiber: Led Slave 1000/700/350mA + Dimmer von ledtreiber.de

Fraen Reflektor für Cree MC-E 32°

Akku 4s3p von ebatt
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    26,4 KB · Aufrufe: 85
  • 2.JPG
    2.JPG
    25 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht dass der Wärmeübergang zwischen Halter und Lenker (der ja meistens rauh ist) besonders gut ist.

Hast du den "Weitwinkelfraen" mal getestet?
Ich ich glaube der streut zu sehr.
Ich habe den 13,5° und das Streulicht finde ich ausreichend. Ist bisschen mehr als bei der Tesla.
 
Im Effekt für die Kühlung unnötig und viel zu schwer.
Da das Ding (Gehäuse) im Luftstrom steht, wird das schon mehr als ausreichend abgekühlt.

Viel wichtiger wäre es, dass Du Dir vernünftige Gedanken machst, die Hitze von der Led, über eine vernünftig dicke Trägerplatte, ans Gehäuse zu bekommen.


PS: ich weiß, es wird mit der Zeit boring, aber hast Du Dir das schon durchkalkuliert?
Bekommst Du um das Geld für eine komplette Lampe von DX ein hübsches, anodisiertes Gehäuse inkl. aller Kleinteile?
Wenn nicht --> Taschenlampe kaufen und nur die mechanischen Teile (Gehäuse, Trägerplatte, Frontglas, Dichtungen) verwenden, der Rest ist eh nur bedingt tauglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Kühlrippen würde ich immer mit vorsehen. Wenn das Gehäuse sowieso auf der Drehbank ist, sind die Rippen kein Problem. Die Oberfläche wir dadurch deutlich größer.
Kannst du im CAD Programm leicht rausmessen.
 
und wenn schon (dreh)maschine geplant ist, dann muss die lenkerhalterung auch nicht aussehen, als wäre sie von den jungs aus der behindertenwerkstatt ausm ganzen gesägt worden...
 
Wenn du den gesamten Querschnitt als Montage- und Kühlplatte nimmst, und auf guten Wärmeübergang zum Gehäuse achtest, wird das vollkommen ausreichen.

@anonymfixer: ich weiß, du meinst es nicht so, aber einen klobigen Design so zu nennen, wie du es gemacht hast, ist einfach unpassend.

Jürgen
 
natürlich, auch menschen mit beeinträchtigung(en) können begnadete handwerker sein... und sie mögen es mir hoffentlich verzeihen, dass ich sie als stilistisches mittel missbraucht habe, welches im rückschluss ein unverdientes "schlechtes licht" auf sie werfen könnte.
 
Viel wichtiger wäre es, dass Du Dir vernünftige Gedanken machst, die Hitze von der Led, über eine vernünftig dicke Trägerplatte, ans Gehäuse zu bekommen.

In der Mitte im Gehäuse habe ich eine 8mm Trägerplatte, das soll aus dem vollen Alu rausgedreht werden.

PS: ich weiß, es wird mit der Zeit boring, aber hast Du Dir das schon durchkalkuliert?
Bekommst Du um das Geld für eine komplette Lampe von DX ein hübsches, anodisiertes Gehäuse inkl. aller Kleinteile?
Wenn nicht --> Taschenlampe kaufen und nur die mechanischen Teile (Gehäuse, Trägerplatte, Frontglas, Dichtungen) verwenden, der Rest ist eh nur bedingt tauglich

So eine 3-fach P4 LED-Lampe von DX hab ich schon, allerdings viel zu spottig, deshalb auf dem Mtb unbrauchbar. Dazu gefällt mir die Lichtfarbe nicht, da viel zu kalt. Ich versuchs mal mit warmweiss. Meine 20Watt IRC Halogenlampe find ich doch viel angenehmer. Leider hat das bis jetzt noch nicht so mit dem Softtart für die LiIonen Akkus funktioniert.

Das Gehäuse kostet mich nichts, Akku habe ich schon.
 
Hast du den "Weitwinkelfraen" mal getestet?
Ich ich glaube der streut zu sehr.
Ich habe den 13,5° und das Streulicht finde ich ausreichend. Ist bisschen mehr als bei der Tesla.

Was fährst Du damit? Auch Singletrails? Oder nur Waldautobahn.
Ich kann mir ja beide kaufen, sind ja relativ billig.
 
Ich fahre alles damit (allerdings als Helmlampe).
Mag es nicht nur mit Lenkerlampe zu fahren. Wenn dann mit beidem.

Ich werde demnächst nochmal ein paar Ausleuchtungsbilder machen.
 
wenn du die möglichkeit hast versuch mal einen ledil boom reflektor.
die gibts für mce....und in 2 verschiedenen abstrahlvarianten...
die funktionieren sehr gut, von dem fräen war ich sehr entäuscht.....
den fand ich absolut stuhl.....
 
Interessant, meinst Du diesen? Sehr kompakt! Welchen Winkel verwendest Du?
Ich habe auch mal einen von DX ins Auge gefasst.

Ja genau, diese meine ich die du bei ebay rausgesucht hast, ich habe die in 12 Grad und die sind echt super... die optiken bei DX habe ich auch. Mit denen hatte ich immer diese probleme mit Donut Holes....also mit einer Seoul p4 war das ergenbis okay aber mit Cree Leds hatte ich immer diese Ringe. Das hatte ich mir den Ledil Boom nicht.

Habe hier mal Fotos:


CREE%20MCE%20ELOX%20GRUEN_1.JPG


Ansonsten probiere ich gerade diese hier aus:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14599

die sind soweit ganz okay, und vom Durchmesser passen die perfekt zum hipflex, der ist mit 36mm recht groß..... ich habe aktuell ein gehäuse mit den maßen 44mm durschmesser und 55mm lang.
 
durch Google bin ich gerade auf diesen Tread gestoßen. Ich bin seit einiger Zeit an einem ähnlichem Projekt am arbeiten. Eine LED MTB Lampe mit Cree MC-E, Maxflex und selbsgedrehtem Gehäuse. Die erste Nullserie liegt bereits als Messingteil (war gerade auf der CNC) vor. (Bilder) Zur Wärmeableitung kann ich nur sagen,das das von mir geplante Gehäuse nicht ausreichend ist. Bei 14,4V /750mAh gibts Brandblasen. Im Fahrbetrieb könnte es so gerade gehen. Ich hänge mal ein Paar Bilder und Zeichnungen an.
 

Anhänge

Naja, sollte eigentlich schon gehen, hat ja dank der Länge eine relativ grosse Oberfläche.
Und falls es doch so schlimm ist regelt der MF ja runter...

Nur eine Frage:
Warum tauschst du nicht Innen- und Aussengewinde am Deckel/Gehäuse? Das macht das dichten viel einfacher :)
 
Das ist eine gute Frage. Mit den O-ringen ist das eigendlich ziemlich simpel.
Mit der Wärmeentwicklung habe ich noch so meine Bedenken. Ich wollte mir das Bauen von einer eigenen Halterung ersparen, und eine fertige von Sigma nehmen [http://www.bike-components.de/produ...---Powerled-Black-mit-Schraubbefestigung.html.
Die ist aber aus Kunststoff. Wir werden nächste Woche die erste Serie in Alu drehen. Nach der Probefahrt wissen wir mehr.:p
 
So habe meine Lampe ist fast fertig, es sind jetzt doch gleich 3 MC-E geworden.
Reflektoren sind die genannten Ledil, Die 2 äußeren LEDs stehen 10Grad nach außen. Befestigt wird das Teil am Lenker mit hoffentlich guter Wärmeübertragung
 

Anhänge

  • Lampe1.jpg
    Lampe1.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 1.352
  • DSC00002.JPG
    DSC00002.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 204
I use the same circuit boards as you. MXSTR you gave me the tip, to use 2 LED Chips from one MC-E in Serie with one of those circuits. For every MC-E i use 2 Buttons. I will use 2s6p 18650 cells from Giseke Berlin.
 
hi auch ich bin am Basteln für eine zweifach MCE Variante.
Das Problem ist bei mir die Entwärmung.

Mein Gehäuse alleine bringt im Standbetrieb ( kein Fahrwind ) 500mA bestromung weg, wird aber dann schon so heiß das man nicht mehr länger druff langen kann. ( Testdauer ca 2h ohne LED schaden ) wohlgemerkt mit nur einer LED

Bei 700 mA hält die LED noch 10 Min. :-) dann quitiert sie den Dienst.

Habe gestern mit einigen Kühlkörpern rumexperiementiert.
Mit Kühlkörper hält sich die Wärme bei einer LED in Grenzen, wobei der Kühler gross und schwer ist. Nach 2 h war es immer noch so warm das es erträglich war. ( kein Fahrwind )

Bei zwei LEDs auf dem Kühlkörper hab ich nach einer halben Stunde abgebrochen weil ich die Module nur noch 2-5 sec anfassen konnte ohne Schemrz :) ( auch ohne fahrwind getestet )

Ein Paar Bilder werde ich posten

Wie schätzt ihr den Fahrtwind bei niedrigen bis mittleren ( 5-15 km ) Geschwindigkeiten ein? Ist da schon ein ausreichender Kühleffekt da?

Ich denke mit dem Kühler bin ich auf dem richtigen Weg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück