Wald=Freeride oder XC?

Registriert
15. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Mal ne allgemeine Frage.. Wenn man einfach nur im Wald rumheizt und auch zum Wald mal Strassen fahren muss, fährt man dann Freeride oder XC? Ist ein Cannondale Rize besser geeignet, als ein Moto? Moto ist doch eher Downhill oder?

Welches Cannondale wäre denn perfekt für Wald mit engen Trails und auch mal Downhills und die dazu gehörigen Uphills..? Finde nirgends eine genauere Beschreibung der Bikes, zweck Anwendungsgebiet.. oder mal ne genauere kg-Angabe.. für mich sollte das Bike zwischen 11 und 14kg wiegen um damit noch Spass zu haben.. 20kg ist mir zu schwer...
 
Naja du solltest schon etwas präziser sein. Im Wald gibt es Wege aus Schotter oder auf Laub, das kann man noch nicht wirklich Freeride nennen, Downhill wohl schon garnicht, logisch oder?
Suchst du aber IM Wald, abseits Trails die über steile Abhänge über Steine und Wurzeln führen dann solltest du doch eventuell ein Freeride orientiertes Bike suchen. Nen Freerider, sprich ein Bike das auch mal bisl was weg steckt wirst du aber nicht in einer Gewichtsklasse von 11-14 KG finden.
 
Nagut.. also im Aachener Wald gibt es davon alles.. Schotterpiste, ausgespülte Wege, auch mal enge Wurzeltrails und natürlich auch (mehr Richtung Belgien) Oma-Wander/Radwege.. Es geht auch andauernd hoch und runter.. Sprünge sind eher selten, also generell sehr gemischt..

Was wird denn son Freerider wiegen? Eher so 18-20kg? Das stell ich mir schon fast anstrengend vor.. mein CD wiegt grad ca. 13kg.. mein Trek vorher hatte nur knapp mehr als 10kg..

Das Moto geht aber nicht mehr als Freerider durch, ist doch eher ein DH-Bike oder?
 
Also ich heize auch mit meinem CrossCountry-Bike (9.5kg) im Wald enge Trails...

Sofern man nicht irgendwelche größeren Sprünge oder extreme Mutproben versucht, ist alles was ich so im Wald finde mit nem All-Mountainbike zu fahren, auch kleinere Sprünge...

Der Begriff "Downhill" bedeutet hier im Form auch nicht einfach nur "Berg runter" fahren sondern meistens die Wettkampfdisziplin, und die ist mit "Berg runter" nur ungenügend beschrieben (einfach mal bei YouTube gucken).

Unter Freerider wird häufig ein Bike beschrieben, welches gnadenlos im Bikepark alles aushält -- egal mit welcher Fahrtechnik. Daher haben diese Geräte häufig >18kg.

Das Moto gehört meiner Meinung nach in den Bereich Enduro bis Freerider, je nach Gewicht. Ist es eher leicht (<15kg) werden es wohl die meisten als Enduro bezeichnen, über 16kg (=stabilere Parts) eher als Freerider.

Das ist gewissermaßen noch unterhalb der extrem Bikepark-lastigen Freerider, die haben überlicherweise noch etwas mehr Federweg. Downhillbikes verfügen über noch mehr Federweg und normalerweise über eine Doppelbrückengabel.
 
Alles klar, also achte ich (wie immer schon) eher auf Parts und Gewicht des Rahmens.. vllt auch Material und Federweg.. Wobei die meisten Federgabeln und Dämpfer schon viel mehr bieten, als mein 8 Jahre altes Gerät..

Muss nur mal ne Seite finden, die nähere Gewichtsangaben zu den Bikes haben.. das ist wirklich ein Manko heute.. übersichtliche online-Shops mit Gewicht und Preisen.. grr..

Weiss einer, wo man für die 2009er Cannondale-Modelle die Gewichte findet?? "Vergleichen Sie uns.." hilft mir hier nicht wirklich und mein lokaler Cd-Händler hat sowieso nie Modelle da.. Weiss eh nicht, wovon der lebt.. :)
 
Nagut.. also im Aachener Wald gibt es davon alles.. Schotterpiste, ausgespülte Wege, auch mal enge Wurzeltrails und natürlich auch (mehr Richtung Belgien) Oma-Wander/Radwege.. Es geht auch andauernd hoch und runter.. Sprünge sind eher selten, also generell sehr gemischt..

also bis auf die Sprünge ginge hierfür auch das Damenrad meiner Mutter ... Zum Moto würde ich nur greifen, wenn es überwiegend abwärts geht. Das klettert zwar auch mit Anstand, aber spaßig bergauf ist was anderes.

Deine Beschreibung hört sich für mich nach max. 120 - 140 mm Federweg an. Das Rize wäre m. E. schon in Ordnung, wenn Du es gerne etwas bequem haben möchtest.
 
hallo hiOb,

ich an deiner stelle würde auch zum Rize tendieren, mein Rize 4 Lefty in Größe M, wiegt mit pedale gerade mal 12,2 kg und das für ein bike mit ca. 130mm Federweg.
Hab mein Rize gerade 4 wochen und ich bin bisher damit voll zufrieden, für mich das beste Bike (also möcht hier nichts los treten, wie gesagt für mich ist es das beste Bike).

Gruß

harald
 
das rize 4 (ohne lefty) hab ich mir auch schon genauer angeschaut.. gefällt bis auf ein paar kleinigkeiten auch.. das rize 3 wär aber eher mein favorit.. werd mal schaun, ob mein händler das hier auch hat.. dann könnte ichs mal probefahren.. 12.2kg ist doch schonmal ein wort..

@kylogos: was heisst denn, dass man es auf dem rize "bequemer" hat? ist es nicht so wendig oder wie? hmm.. was findeste denn daran einschränkend? die parts daran oder generell was? parts kann man ja auch noch tauschen und so.. :)
 
Das mit den Gewichten nerft mich auch. Weiß jemand was der Rize 4 Alu-Ramen mit Fox Float RP2 im Vergleich zum Rize 3 Carbon-Ramen mit Fox Float RP23 zb in M wiegt?
Auch wenn ich eigentlich eher zum Scalpel tendiere,würd mich doch mal interessieren ob das Alu-Rize als Basis überhaupt lohnt.
In ein par Jahren ärgert man sich dann vielleicht nicht doch gleich die Carbon-Basis genommen zu haben. Deshalb würd ich wohl eher das Rize 3 in erwägung ziehen (wenn ich mir bis dahin nicht schon das Scalpel 3 gegönnt habe :rolleyes: ), was würde denn bei dem schätzungsweiße der umbau von der RoxShox Revelation 426 zur Lefty Max 130 PBR kosten, bzw hat wer ne Preisliste für Leftys 2009?
 
Für den beschriebenen Einsatzzweck würde ich weder ein XCnoch ein FR Bike nehmen, sondern ein All Mountain. Muss es denn unbedingt Cannondale sein?
Ein Cube Stereo z.B. hat 140 mm FW vorn und hinten und wiegt je nach Ausstattung zwischen 12 und 13 kg.
 
Mal ne allgemeine Frage.. Wenn man einfach nur im Wald rumheizt und auch zum Wald mal Strassen fahren muss, fährt man dann Freeride oder XC? Ist ein Cannondale Rize besser geeignet, als ein Moto? Moto ist doch eher Downhill oder?

Welches Cannondale wäre denn perfekt für Wald mit engen Trails und auch mal Downhills und die dazu gehörigen Uphills..? Finde nirgends eine genauere Beschreibung der Bikes, zweck Anwendungsgebiet.. oder mal ne genauere kg-Angabe.. für mich sollte das Bike zwischen 11 und 14kg wiegen um damit noch Spass zu haben.. 20kg ist mir zu schwer...

Nimm das CD Prophet das ist leicht, robust, günstig und wenn man will kann man sogar beachtliche Sprünge damit machen.
 
@Piefke: natürlich muss es kein CD sein, aber da ich mir nur alle 10 Jahre ein neues Bike kaufe, sollte es halt schon qualitativ hochwertig sein.. also Rahmen.. Parts kauf ich doch schon ein wenig häufiger.. ;) Auch wenn ich immernoch meine 93er XTR-Kurbeln fahre.. und das schon am 3. Rad.. vorher hatte ich 2 Trek carbon, beide am Tretlager gerissen, danach ca. 8 Jahre jetzt das CD Super Raven und der Rahmen ist immernoch komplett super..

@Piefke: Das Cube Stereo kost doch je nach Ausstattung ähnlich viel, wie das Rize 4.. Hmm.. weiss nicht wieso, aber da nehm ich lieber ein CD.. auch wenn der Händler um die Ecke auch schon seit Jahren Cube verscherbelt.. Das Cube hätte natürlich schon wenigstens XT.. vllt schau ich mir das mal genauer an..

@Airhaenz: Prophet stand irgendwie noch garned auf meiner Liste.. dacht immer, das wär ein Auslaufmodell.. Muss mir das auch mal anschaun, die Parts am Prophet 1 sind aber auch eher der Grund, wesshalb es so günstig ist..
 
Das, was die Freaks unter Cross Country Bikes verstehen, ist möglichst leicht und renntauglich, mit Abschlägen in der Alltagstauglichkeit. Die Stabilität reicht aber für normale Waldwege, wie man sie um Aachen findet, völlig aus. Ok, Du kannst nicht mit Vollspeed über Wurzeln knüppeln, dafür bist Du am Berg schneller.
Sprich: Rund um Aachen kannst Du mit JEDEM Mountainbike fahren! Ob es Dir mehr Spaß macht, mit einem stabileren Rad über alles drüberzubügeln, oder ob Du lieber mit einem leichteren Bike am Berg und in der Ebene (und damit insgesamt) schneller bist, ist mehr eine Frage des persönlichen Geschmacks.
 
Cube Stereo und Fritzz haben das Problem, dass der Dämpfer sehr stark mit Dreck beschossen wird, das CD Rize wird noch in den USA hergestellt. Bin letzte Woche eines Probegefahren und habe mirs bestellt. Der Service bei cannondale ist auch super! Lebenslange Garantie auf den Rahmen. Von Carbon würde ich die Finger lassen, ist noch unausgereift. Das Rad braucht Dir nur mal umzufallen, schon kanns passiert sein, dass die Kohlefaserstruktur gelitten hat und du später plötzlich mit gebrochenem Rahmen dastehst.
 
Cube Stereo und Fritzz haben das Problem, dass der Dämpfer sehr stark mit Dreck beschossen wird, das CD Rize wird noch in den USA hergestellt. Bin letzte Woche eines Probegefahren und habe mirs bestellt. Der Service bei cannondale ist auch super! Lebenslange Garantie auf den Rahmen. Von Carbon würde ich die Finger lassen, ist noch unausgereift. Das Rad braucht Dir nur mal umzufallen, schon kanns passiert sein, dass die Kohlefaserstruktur gelitten hat und du später plötzlich mit gebrochenem Rahmen dastehst.
:rolleyes:
 
@jojada1: ich fahr seit 15 jahren carbon-rahmen und die einzigen, die probleme gemacht hatten, waren die rahmen von trek, das 8800 ist nach 7 jahren am tretlager gerissen, hab aus kulanz nen neuen bekommen - garantie hatte der damals nur 5 jahre.. weils den 8800 nicht mehr gab direkt den 9800 in team-farben. ;) naja.. nach einem jahr genau das selbe.. also haarriss.. wieder zu trek und diesmal beim händler gutschrift und dann auf cd umgestiegen.. seitdem fahre ich das ding und nix.. also wenn der reißen sollte, dann schaun die sich das an.. und ich denk mal, wenns nicht grad mitm beil oder hammer bearbeitet wurde haben die es schwer, zu sagen, es wäre mein fehler und ich bekomm nix, bei lebenslanger garantie planen ie das eh ein..

mir ist schon klar, dass die mit stahl oder so jahrzehnte länger erfahrung haben, aber räder die man kaufen kann sind meistens schon erprobt.. sind ja keine prototypen.. ;)

ich werd heut mal zum händler und mir anschaun, was der hat.. mal draufsetzen und so.. muss da eh hin, wegen meiner gabel..

jedenfalls sehr aufschlussreich für mich hier.. danke nochmal an alle..
 
Cube Stereo und Fritzz haben das Problem, dass der Dämpfer sehr stark mit Dreck beschossen wird, das CD Rize wird noch in den USA hergestellt. Bin letzte Woche eines Probegefahren und habe mirs bestellt. Der Service bei cannondale ist auch super! Lebenslange Garantie auf den Rahmen. Von Carbon würde ich die Finger lassen, ist noch unausgereift. Das Rad braucht Dir nur mal umzufallen, schon kanns passiert sein, dass die Kohlefaserstruktur gelitten hat und du später plötzlich mit gebrochenem Rahmen dastehst.

Viele Sätze, wenig bis keine Aussage.

Der Dreckbeschuss bei Fritzz und Stereo ist kein Problem, sowohl die Lösung von Cube (Schutzblech) als auch die "Bastellösung" (Schlauch über Dämpferkolben, siehe Cube Unterforum) funktionieren einwandfrei.

grüße
jan
 
Viele Sätze, wenig bis keine Aussage.

Der Dreckbeschuss bei Fritzz und Stereo ist kein Problem, sowohl die Lösung von Cube (Schutzblech) als auch die "Bastellösung" (Schlauch über Dämpferkolben, siehe Cube Unterforum) funktionieren einwandfrei.

grüße
jan

wobei stark aufgepumpte fat alberts (>3.5bar ... ja, zu viel druck) schon mal an der schutzblechbefestigung des stereo (XL) schleifen können.

160mm wären mir für den genannten einsatzbereich zu viel und das bike vermutlich zu träge.

ein problem sähe ich da auch ohne schutzblech eigentlich nicht.
 
Bei uns im Wald wird übrigens nur FR und DH gefahren :D

Gut, ich neige auch gerne dazu jedem mind 160 mm Federweg zu empfehlen :lol: Da ich genug Federwegreserven immer für gut halte, zumindest wenns Spaß machen sollte ;)
 
ich würde dir evtl. ein long- travel All-moutain empfehelne also so um 150mm vorne und hintern... damit kann man mit eienm gewicht von um die 13kg gut bergauf fahren. Und bergab hat man trotzdem noch genúg spass.
mfg Tom
 
Zurück