Wann 6Loch und wann CL???

Wie mehrere hier schon geschrieben haben ist die Wahl zwischen 6-Loch und Centerlock ein bisschen Geschmacksache.
Ich habe beides im Fuhrpark und habe bei CL vom Gesichtspunkt der Befestigung keinen Nachteil entdeckt.

Einen technischen Punkt möchte ich noch in den Raum werfen, der mir die Monate aufgefallen ist.
Ich baue mal wieder neue Laufradsätze zusammen und befasse mich im Voraus mit den Naben.
Hier ist mir aufgefallen, dass bei allen CL Naben (zumindest) auf der Bremsseite kleinere Lager verbaut sind, als bei der 6-Loch Variante.
Z.B. Hope Pro 5 vorne
CL: 17x28x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_Front_CL_110.pdf
6-Loch: 20x32x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_Front_Boost_110.pdf

Hope Pro 5 hinten
CL: 17x28x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_148_CL_Assembly.pdf
6-Loch: 17x30x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_148_Assembly(1).pdf

Bei anderen Naben Herstellern ist das ähnlich.
Dies ist technisch bedingt, da bei CL der Lochkreis immer gleich ist und nicht größer gemacht werden kann.
Ein größeres Lager bringt Vorteile in der Haltbarkeit.
Wie viel in der Praxis davon übrig bleibt, hängt auch davon ab, wie stark die Lager beansprucht werden.
Beim RR und Gravel, wo es meist nur geradeaus und keine groben Schläge auf das Lager gibt, ist das wahrscheinlich vernachlässigbar.
Beim Downhill kann das anders liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte ja mal, dass beim Rennrad die Belastung der Lager sogar höher sein kann als beim Mountainbike. Fahr mal mit dem Rennrad mit 4 bis 8 bar (je nach Reifen) durch ein Schlagloch - das hämmert ordentlich. Der RR-Reifen schluckt deutlich weniger weg als ein dicker MTB-Reifen. Zusätzlich ist die RR-Gabel ungefedert.

(Magst du oben noch die Kugellagergröße der VR-Hope-Sechsloch korrigieren; würde mich interessieren).
 
Interessante Ansichten - ich tendiere zu CL.

Zum Thema verbogene Disc: beim Bikepacking habe ich bei Mehrtagesreisen auch einen Shimano Abzieher für die Kassette mit - die paßt auch auf die innenliegenden CL-Befestigungen.
 
MTBs haben ja für gewöhnlich Steckachsen und damit keine innenliegende Centerlockverzahnung.
Ist das so? Ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung hat ja die gleiche Größe wie der Lockring einer Kassette. Letzterer passt wiederum problemlos auch bei Steckachsen. Daher sollte im Allgemeinen ja auch ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung passen. Je nach genauer Konstruktion der Nabe kann das natürlich anders sein.
 
Ist das so? Ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung hat ja die gleiche Größe wie der Lockring einer Kassette. Letzterer passt wiederum problemlos auch bei Steckachsen. Daher sollte im Allgemeinen ja auch ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung passen. Je nach genauer Konstruktion der Nabe kann das natürlich anders sein.
Aber nicht vorne bei der 15 mm Achse
 
Ist das so? Ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung hat ja die gleiche Größe wie der Lockring einer Kassette. Letzterer passt wiederum problemlos auch bei Steckachsen. Daher sollte im Allgemeinen ja auch ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung passen. Je nach genauer Konstruktion der Nabe kann das natürlich anders sein.
Bei 12mm Steckachse wie beim RR/Cross/Gravel passt das oft gut.
MTB 15mm Steckachsen gibts oft Probleme, da braucht man dann einen Lockring mit aussen Verzahnung.
 
Ist das so? Ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung hat ja die gleiche Größe wie der Lockring einer Kassette. Letzterer passt wiederum problemlos auch bei Steckachsen. Daher sollte im Allgemeinen ja auch ein Centerlock Lockring mit Innenverzahnung passen. Je nach genauer Konstruktion der Nabe kann das natürlich anders sein.
Nein! Mehr oder weniger Lebensgefährlich. Lockring Kassette M30x1, Lockring CL M31x1. Bitte keine CL Bremsscheiben mit Kassettenlockringen befestigen.
 
Für centerlock innenverzahnt gibt shimano das tool TL-LR10 an.
Das gleiche Tool wird bei shimano für meinenkassette cs-hg500 angegeben.

Nebenbei gibts 3 verschiedene CL lockringe.
-Aussenverzahnt
-Innenverzahnt
-beides gleichzeitig (ja gibts)

Die liegen doch eh allen CL Scheiben bei.
Das ist die einzige Gemeinsamkeit von CL und Kassetten lockring.

Vom gewinde und die Differenz der größe zwischen cl lockring und kassettenlockring passt es nicht.
Sollte sich auch nicht festschrauben lassen.
Das müsste immer wieder durchrutschen beim festmachen.
Da hat schnellerpfeil recht das das nicht geht.

Für 15/20mm Achse brauchts den aussenverzahnten wie den hier
SM-HB20!
https://r2-bike.com/SHIMANO-Center-Lock-Ring-fuer-15-20-mm-Steckachsen-SM-HB20

Bei dem niedrigen Preis braucht man kein rumpfuschen Mit Kassetten lockring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh das pragmatisch, fahr beides, sogar CL (Shimano Nabendynamo) mit 6-Loch-Adapter und 203er Scheibe. Funktioniert alles, lockert sich auch nix.

Natürlich nimmt man keinen Kassetten-Lockring für die Scheibe (ob das vom Gewinde überhaupt passt, anscheinend ja nicht, darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht, weil DAS MACHT MAN NICHT)

Innenverzahnter Lockring bei 15 mm Steckachse, ja, kann man draufschrauben, man hat dann nur keinen Platz mehr für's Werkzeug ;)
 
Aber nicht vorne bei der 15 mm Achse
MTB 15mm Steckachsen gibts oft Probleme, da braucht man dann einen Lockring mit aussen Verzahnung.
Ah, danke! Hatte nicht daran gedacht, dass vorne die Steckachse größer ist.

Nein! Mehr oder weniger Lebensgefährlich. Lockring Kassette M30x1, Lockring CL M31x1. Bitte keine CL Bremsscheiben mit Kassettenlockringen befestigen.
Ne, will ich nicht (habe eh kein CL) und darum ging es mir auch nicht. Meine Überlegung war nur, dass ja der Innendurchmesser der Verzahnung bei CL und beim Kassettenlockring gleich sein muss, weil ja sonst der Kassettenabzieher nicht passen würde. Aber @Sickgirl und @aka haben ja beantwortet, wo das Problem ist.
 
dass ja der Innendurchmesser der Verzahnung bei CL und beim Kassettenlockring gleich sein muss, weil ja sonst der Kassettenabzieher nicht passen würde.

Es ist ja kein Zufall, daß das Kassetten-Werkzeug passt, da hat sich Shimano schon was bei gedacht. Das gleiche gilt für den Außenverzahnten, der mit dem Innenlager-Werkzeug zu öffnen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja kein Zufall, daß das Kassetten-Werkzeug passt, da hat sich Shimano schon was bei gedacht.
Okay, vielleicht hätte ich noch einmal den vollen Kontext dazu schreiben sollen: Meine (falsche) Schlussfolgerung daraus war, dass ja dann auch CL Innenverzahnung bei Steckachsen passen muss, weil Kassetten ja auch bei Steckachsen passen. Das stimmt aber nicht für vorne, weil da die Achse größer ist (s.o.).
 
Okay, vielleicht hätte ich noch einmal den vollen Kontext dazu schreiben sollen: Meine (falsche) Schlussfolgerung daraus war, dass ja dann auch CL Innenverzahnung bei Steckachsen passen muss, weil Kassetten ja auch bei Steckachsen passen. Das stimmt aber nicht für vorne, weil da die Achse größer ist (s.o.).
Und wie gesagt Dazu sind dann die aussen verzsahnten lockringe für 15 und 20mm achsen
 
Vorteil 6Loch aus meiner Sicht ist auch das man da unter Umständen adaptieren kann.
So habe ich schon meine 142mm HR-Nabe zu 148mm adaptiert und nun 148 zu 157.
Dies erfolgt jeweils mit einem Spacer unter der Bremsscheibe, gibt es so für CL glaub nicht.
 
Zurück