Wie mehrere hier schon geschrieben haben ist die Wahl zwischen 6-Loch und Centerlock ein bisschen Geschmacksache.
Ich habe beides im Fuhrpark und habe bei CL vom Gesichtspunkt der Befestigung keinen Nachteil entdeckt.
Einen technischen Punkt möchte ich noch in den Raum werfen, der mir die Monate aufgefallen ist.
Ich baue mal wieder neue Laufradsätze zusammen und befasse mich im Voraus mit den Naben.
Hier ist mir aufgefallen, dass bei allen CL Naben (zumindest) auf der Bremsseite kleinere Lager verbaut sind, als bei der 6-Loch Variante.
Z.B. Hope Pro 5 vorne
CL: 17x28x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_Front_CL_110.pdf
6-Loch: 20x32x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_Front_Boost_110.pdf
Hope Pro 5 hinten
CL: 17x28x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_148_CL_Assembly.pdf
6-Loch: 17x30x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_148_Assembly(1).pdf
Bei anderen Naben Herstellern ist das ähnlich.
Dies ist technisch bedingt, da bei CL der Lochkreis immer gleich ist und nicht größer gemacht werden kann.
Ein größeres Lager bringt Vorteile in der Haltbarkeit.
Wie viel in der Praxis davon übrig bleibt, hängt auch davon ab, wie stark die Lager beansprucht werden.
Beim RR und Gravel, wo es meist nur geradeaus und keine groben Schläge auf das Lager gibt, ist das wahrscheinlich vernachlässigbar.
Beim Downhill kann das anders liegen.
Ich habe beides im Fuhrpark und habe bei CL vom Gesichtspunkt der Befestigung keinen Nachteil entdeckt.
Einen technischen Punkt möchte ich noch in den Raum werfen, der mir die Monate aufgefallen ist.
Ich baue mal wieder neue Laufradsätze zusammen und befasse mich im Voraus mit den Naben.
Hier ist mir aufgefallen, dass bei allen CL Naben (zumindest) auf der Bremsseite kleinere Lager verbaut sind, als bei der 6-Loch Variante.
Z.B. Hope Pro 5 vorne
CL: 17x28x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_Front_CL_110.pdf
6-Loch: 20x32x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_Front_Boost_110.pdf
Hope Pro 5 hinten
CL: 17x28x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_148_CL_Assembly.pdf
6-Loch: 17x30x7
https://www.hopetech.com/_repository/1/documents/PRO5_148_Assembly(1).pdf
Bei anderen Naben Herstellern ist das ähnlich.
Dies ist technisch bedingt, da bei CL der Lochkreis immer gleich ist und nicht größer gemacht werden kann.
Ein größeres Lager bringt Vorteile in der Haltbarkeit.
Wie viel in der Praxis davon übrig bleibt, hängt auch davon ab, wie stark die Lager beansprucht werden.
Beim RR und Gravel, wo es meist nur geradeaus und keine groben Schläge auf das Lager gibt, ist das wahrscheinlich vernachlässigbar.
Beim Downhill kann das anders liegen.
Zuletzt bearbeitet: