Wann ist eine Kurbel verschlissen

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi,

ich überlege mir meine jetzigen XT-Komponenten an einen neuen Rahmen mitzunehmen. Da mittlerweile von dem ursprünglichen Rad nicht mehr viel übrig geblieben ist, wollte ich mal fragen, wann eben so eine/meine Kurbel (FC-M770) allein verschlissen ist. Dass das Innenlager und die Kettenblätter nicht ewig halten ist mir absolut klar. Ich mein nur die Kurbelarme mit Achse. Was sind da Eure Erfahrungen?

Da man ja auch die Blätter für die FC-M660 als Ersatz hernehmen kann, ist es finanziell auch kein Totalschaden, wenn ich die erneuern müsste. Die 40g mehr, oder was das sind, nehm ich für die Ersparnis gern in Kauf. Das gesparte Geld investier ich lieber in vernünftige Diätkost für den Fahrer. :D
 
Meine 760er Kurbel ist jetzt 5 Jahre alt und hat um die 25.000km drauf.
Lager und Kettenblätter regelmäßig wechseln. Sonst passiert da ja nix.

Schau ob die Gewinde alle in Ordnung sind (Pedale + Kettenblattschrauben + Schrauben am linken Kurbelarm). Falls Riefen an der Hohlachse sind, nächstes mal früher die Lager kontrollieren und schauen dass die Riefen nicht zu tief sind.
Bin mir sicher meine Kurbel hält nochmal so lang. Optisch nichtmehr ganz top wegen vieler Kratzer, aber wen juckts :)

Von daher glaub ich kaum, dass da viel an der Kurbel verschleißen kann..
 
Ich will schon viel haben, wenn der Tag lang ist, nur limitiert das Ausbildungsgehalt. Die neue XT-Kurbel ist zwar 60g leichter, aber so what. War nur als Frage gedacht, ob sich das Lohnt und ob das das Weihnachtsgeld hergibt.

Solche Antworten hab ich mir aber schon gedacht. Abgesehen von Verschleißteilen ist das ja nur nen Metallbolzen mit anderen Metallbolzen dran. Wollte nur sicher gehen.

Von daher, besten Dank!

CU
 
Hi.
Eine Kurbel hält in der Regel recht lange und verschleisst wenig. Blätter (und Tretlager) müssen irgendwann getauscht werden. Je nach Fahrleistung.
Die Kurbel, wenn sie verbogen ist oder durch eine Menge Stein-/Felskontakt so einiges an Substanz verloren hat.

Gruß, Kiwi.
 
Da muss man aber schon einiges an Umgebungskontakt haben, damit da was verbiegt bzw. man so viel Material "runtergeschliffen" hat. Lager, Kettenblätter etc. sind ja wie gesagt Verschleißteile, das ist klar.
 
Moin !

1. defekte Montagestellen (Innenlageraufnahme, Abziehergewinde, Pedalgewinde ...) Eigentlich nur durch Montagefehler.

2. technische Obsoleszenz (nicht mehr kompatibel mit neuen Standards, mangelnde Ersatzteile)

3. Materialermüdung, die zu Rissen führen kann (das ist mir nur einmal bei einer DuraAce Kurbel passiert. Die Laufleistung ist schwer feststellbar, da die Kurbel mehrere Rahmen überlebt hat. Dürfte geschätzt so bei 150.000km am Pedalgewinde gebrochen sein.

4. Gewalt von außen durch Unfall oder auch schleifende Schuhe am Kurbelarm

5. "will Neues haben Effekt" des Besitzers.

Gruß
Sam
 
3. Materialermüdung, die zu Rissen führen kann (das ist mir nur einmal bei einer DuraAce Kurbel passiert. Die Laufleistung ist schwer feststellbar, da die Kurbel mehrere Rahmen überlebt hat. Dürfte geschätzt so bei 150.000km am Pedalgewinde gebrochen sein.

Moin !

So, mal ein Update.
Die zweite Kurbel ist durch Materialermüdung gestorben. Betroffen ist eine XTR FC M 960
Die Kurbel hat eine Laufleistung von knapp 10.000km in einem HT und anschließernd etwa 1700km in einem Fully, also knapp 12.000km.
Gebrochen ist die hohlgeschmiedete Achse.
Gefahren wurde die Kurbel immer nur im hügeligem Flachland und gerade im HT hat sie meist Flachetappen und Straßen erlebt. Keine Sprünge. Mal irgendwann, aber seltener Kontakt mit irgendwelchen Wurzeln auf Trails.

Gruß
Sam
 
Moin !

So, mal ein Update.
Die zweite Kurbel ist durch Materialermüdung gestorben. Betroffen ist eine XTR FC M 960
Womit mal wieder bewiesen wäre, das XTR nur gut aussieht und einen Tick leichter ist.

Bei Shimano sind Kurbelarm und Stern oft (vll. immer?) nur zusammengepresst. Bei einer Hollowtech-I-Kurbel hat die Pressverbindung bei mir nach 20.000 km Spiel bekommen.
Hmm, meine hat mittlerweile nochmal einige KM mehr drauf. Bis jetzt merk ich keine Einbußen. Ich fahr aber auch mit einer ziemlich hohen Trittfrequenz (im Schnitt 90).
 
Moin !

So, mal ein Update.
Die zweite Kurbel ist durch Materialermüdung gestorben. Betroffen ist eine XTR FC M 960
....
Gebrochen ist die hohlgeschmiedete Achse.
Gefahren wurde die Kurbel immer nur im hügeligem Flachland und gerade im HT hat sie meist Flachetappen und Straßen erlebt. Keine Sprünge. Mal irgendwann, aber seltener Kontakt mit irgendwelchen Wurzeln auf Trails.

Gruß
Sam

Wo ist die Tretlagerwelle gebrochen, dort wo die Lager sitzen?
Ein Foto wäre sehr aufschlußreich...
 
Bei meiner XT 770er hat sich wahrscheinlich wegen eines defekten HT2 Lagers die Welle deutlich eingeschliffen auf einer Seite. So weit dass auf dieser Seite der Kurbel nur noch schwer durch das Lager geschoben werden kann.:eek: Ich fahre sie noch bis die zwei kleinen Kettenblätter fertig sind was nicht mehr allzulange dauern dürfte. Laufleistung bisher ca. 7000km. Fahre bei jedem Wetter, auch im Winter. Die Kurbel hatte auch schon den einen oder anderen Steinkontakt. Schwachstelle sind eindeutig die Lager.:(
 
Wo ist die Tretlagerwelle gebrochen, dort wo die Lager sitzen?
Ein Foto wäre sehr aufschlußreich...

Moin !

Nein, der Bruch verläuft ziemlich schräg durch die Achse im Bereich zwischen den Lagern. Es sei aber noch erwähnt, daß die Achse einen Rostschaden hat. Bei der Erstmontage des Rades wurde keine schützende Fettschicht aufgebracht und es hatte sich Wasser im Tretlagerbereich gesammelt. Das ist erst aufgefallen, als der erste Satz Ketterblätter von mir ersetzt wurde.

Gruß
Sam

Edit: Link zum Bild

Edit 2: Um es klarzustellen. Ich poste das hier nicht, weil ich die Qualität in Frage stellen wollte. Ich will nur dukomentieren, was so passieren kann. Ich bin gerade dabei, mir die gleiche Kurbel wieder zu kaufen. In meinen Augen mit Abstand die schönste XTR Kurbel überhaupt. Aber Schönheit entsteht im Auge des Betrachters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind auch Brüche des Kurbelarms bekannt, d.h. der hohlgeschmiedete Arm ist auf halber Höhe durchgebrochen. Möglich ist alles.
 
Moin !

Beim Demontieren der Kettenblätter entstanden noch ein paar Eindrücke von der anderen Seite der Achse. Da ist noch ein Riss mehr, der aber auch beim Abbrechen der Kurbel unter Last passiert sein könnte.
Bild 1
Bild 2
Sorry, aufgrund schwindenden Lichts nicht so gute Bilder.

Übrigens: Beim akuten Bruch ist nichts passiert, eine Kurbel klappte leer nach unten. Ich konnte bremsen und absteigen.

Gruß
Sam
 
Gut, daß Dir nichts passiert ist...

Könnte der Riss in der Tretlagerwelle am Lagersitz angefangen haben?

Moin !

Es ist leider alles reine Spekulation, wie der Riss mal entstanden ist. Meine Vermutung geht eher dahin, daß der Beginn nicht im Lagerungsbereich entstanden ist.
Als ursächlich sehe ich den Rostschaden an. Die Rostnaben greifen wahrscheinlich tiefer in die Metallstruktur als man so denkt und dann ist in so einem gewichtsoptimiertem Teil die nötig Festigkeit nicht mehr gegeben.

Zum Glück kollabieren solche Teile meist doch so, daß dann nichts passiert. Lieber der Phantasie nicht freien Lauf lassen ...

Gruß
Sam
 
Zurück