Warnung: UST nicht überpumpen

Registriert
19. Mai 2005
Reaktionspunkte
12
Ort
Tübingen
Heute morgen passiert: Schwalbe Little Albert UST auf Shimano UST Felge aufgezogen. Damit er gut sitzt mit Standpumpe auf 5-6 bar aufgepumpt (ich weiß, max. 4 bar steht drauf) :D , in der Hand auf Rundlauf überprüft, auf den Boden abgestellt, und dann: ein Riesenknall, das Laufrad lag in der einen Ecke, der Reifen in der anderen und ich hatte für zehn Minunten das Gefühl als bräuchte ich als nächstes ein Hörgerät :( :lol:
Leider hat die Felge jetzt einen, ach was, mehrere Achter und zwar so dass an keiner Stelle mehr die Mitte ermittelt werden kann. Is wohl ein Fall für die Werkstatt. Hoffe die bekommen das wieder hin.
Hätte nur nie gedacht dass so eine Gewalt hinter diesen paar bar steckt.
Also bei UST immer schön an die Vorgaben halten :daumen:
 
Heute morgen passiert: Schwalbe Little Albert UST auf Shimano UST Felge aufgezogen. Damit er gut sitzt mit Standpumpe auf 5-6 bar aufgepumpt (ich weiß, max. 4 bar steht drauf) :D , in der Hand auf Rundlauf überprüft, auf den Boden abgestellt, und dann: ein Riesenknall, das Laufrad lag in der einen Ecke, der Reifen in der anderen und ich hatte für zehn Minunten das Gefühl als bräuchte ich als nächstes ein Hörgerät :( :lol:
Leider hat die Felge jetzt einen, ach was, mehrere Achter und zwar so dass an keiner Stelle mehr die Mitte ermittelt werden kann. Is wohl ein Fall für die Werkstatt. Hoffe die bekommen das wieder hin.
Hätte nur nie gedacht dass so eine Gewalt hinter diesen paar bar steckt.
Also bei UST immer schön an die Vorgaben halten :daumen:


Genau das gleiche ist mir mit Crossmax XL und NN 2,25 passiert. Zum Glück musste ich kurz zum Telefon als sich dann in meiner Werkstatt eine Explosion ereignete. Dabei habe ich statt der erlaubten 4 gerademal 4,5 oder so gepumpt. Schaden gab es zum Glück keinen.

Gruss
 
Ist mir auch passiert, allerdings nicht ganz so:

Nagelneues Laufrad 0km Extralite Extraterra, Conti Twister Supersonic inkl. Supersonic Schlauch, blöde Handpumpe ohne Druckanzeige.

Reifen ließ sich eigntlich immer noch von Hand ein ganz schönes Stück eindrücken. Dann auf zur Probefahrt. War ein komplett neu aufgebautes Radl quasi Jungfernfahrt. Die war nach 200 m zu Ende weil ---> BUMM an der nächsten Straßenecke. Mich hats vor Schreck fast vom Rad gehauen. Aber außer das der Schlauch zerfetzt ist wie ein Böller is nix passiert. Felge in Ordnung und Reifen auch.

Gleich zum Laden und neue Schläche sowie stabilere Reifen gekauft. :D

Danach keinerlei Probleme mehr! :daumen:
 
Ist mir auch schon passiert weil meine Pumpe Quatsch anzeigte[/url]

Na Ja, an der Druckanzeige lags nicht, ist sogar ne geeichte Industrieausführung (das Manometer). Definitiv wars mein Fehler weil ich die 4 bar max. ignorierte, denke aber die Schwalbe Reifen sind in der Hinsicht auch mit Vorsicht zu geniesen, da mir bei der Montage schon aufgefallen ist, dass sie sich mit viel weniger Kraft montieren lassen als z.B. ein Conti. Meine damit sie sitzen nicht so stramm im Felgenbett wie andere.

Aber der Knall war schon heftig, habe vorhin festgestellt dass dabei sogar ein Stück alter Putz von der Kellerdecke gefallen ist :D

In den USA könnte ich jetzt vom Produkthaftungsgesetz her bestimmt was herausschinden; steht ja nirgends ausdrücklich dass man nicht zuviel reinpumpen darf :lol: :lol: :lol:
 
Mehr wie 4bar sind auch definitiv nicht notwendig ;)

Dem kann ich nur zustimmen!
Und wenn Du diese Aktion mit einem Shimanolaufrad gemacht hast, bei dem die Speichen an der Felgenflanke eingehängt sind, dürfte das kaum noch zu retten sein. Dabei verdreht sich die Felge in sich, so daß sie beim Zentrieren nur weiter kippt und nicht in die Mitte zu ziehen ist.
 
:lol: - zu geil...aber so was ähnliches hatt ich auch schon mal.
war jetzt vor einem jahr oder so, also wetter morgens schon kalt und mittags wärmer. naja hab jedenfalls morgens meine reifen vom rr wie immer auf max. aufgepumpt (die gehn ja gut bis 10 bar), bin dann zur schule gefahren und mittags wieder heim. da hab ich mir dann nen platten reingefahren - hat mich schon mal gefreut. rad aberstellt und überlegt was mach ich jetzt. dann auf einmal booooom. sind erst mal alle in der umgebung richtig schön zusammengezuckt und erschrocken :D. mach schon ein höllen lärm so ein reifen. mir war das ganze dann aber auch zu blöd und hab mich abholen lassen.
 
Dem kann ich nur zustimmen!
Und wenn Du diese Aktion mit einem Shimanolaufrad gemacht hast, bei dem die Speichen an der Felgenflanke eingehängt sind, dürfte das kaum noch zu retten sein. Dabei verdreht sich die Felge in sich, so daß sie beim Zentrieren nur weiter kippt und nicht in die Mitte zu ziehen ist.

Super Ferndiagnose:
Du sagt es! Es ist dieses Laufrad und mein Händler meint auch nur: vergiß es!!:heul:
Mal sehen wie schnell ne neue Felge da ist (und was die wohl wieder kostet :kotz: )
Na ja, wird wohl mal wieder unter Lehrgeld verbucht :(
 
Das Problem ist, daß es diese Felge nicht als Ersatzteil gibt. Auf der Sprengzeichnung gibt es auch keine Ersatzteilnummer für die Felge.
Fünf XTR-Felgen habe ich zwar schon in die Hände bekommen, aber die habe ich für ein Weltcupteam eingespeicht. Latürnich mit Aerolites und goldeloxierten Nippeln. Nach den Zahlen, die ich dort gehört habe, müsste der VK bei etwa 250 € liegen. Übrigens haben 765 / 965 vorne und hinten unterschiedliche Lochung.
Eine Reparatur lohnt sich da kaum, da das umspeichen ziemlich arbeitsintensiv ist.
 
Sei froh, dass du keine Latexmilch im Reifen hattest. War schon eklig genug als nem Kumpel das Zeug, dass er in nen normalen Sclauch gefüllt hat, nach nem Snakebite ausgelaufen ist und er nen Ersatzschlauch einziehen musste.
 
UST?
Nein danke! :D


Habe bei einer Feldberg-Tour einen Beiker getroffen, der keine Luft in seinen Reifen bekam, weil diese nicht schnell genug reinzupumpen war und somit wieder entwich. Die Ursache für den schlaffen Reifen ist mir allerdings unbekannt. Aber bessere Pannenresistenz ist (für mich ;) ) nicht wirklich ein Kaufkriterium für dieses System.
 
UST?
Habe bei einer Feldberg-Tour einen Beiker getroffen, der keine Luft in seinen Reifen bekam, weil diese nicht schnell genug reinzupumpen war und somit wieder entwich. Die Ursache für den schlaffen Reifen ist mir allerdings unbekannt. Aber bessere Pannenresistenz ist (für mich ;) ) nicht wirklich ein Kaufkriterium für dieses System.


Bei einer Panne zieht man auch einen Schlauch rein, und gut is!
Ust? Nur noch!!!
 
Sei froh, dass du keine Latexmilch im Reifen hattest.


...:D
die latexmilch an der wand trocknet über nacht und man kann sie am nächsten tag in grossen stücken herunter ziehen!!!

woher ich das weiss???:lol:

mir ist diese jahr ein reifen inklsuive milch von der felge gesprungen,dabei hat es aber nicht nur die milch an meine schlafzimmerwand gehauen,mir ist auch die ganze nabe auseinander gefallen!!!
die dt swiss nabe zerfiel in ein paar einzelteile und meine kassette lag auch dabei.

nach dem ersten schreck liess sich der schaden aber mit minimalstem aufwand beheben.

die moral von der geschicht:
die druckvorgaben sollten tunlichst eingehalten werden!!!:daumen:

gruss axl
 
Na gut. Dann sind es wohl Einzelfälle, die ich aufaddiere. ;)


Wird mal Zeit für einen (möglichst) objektiven Vergleichsthread, bei dem alle Vor- UND Nachteile aufgezählt werden, ähnlich wie bei diesem Thread. Wie wär's?



wird trotzdem einen rennen ohne sieger sein!!!

entweder man mag es oder man mag es nicht.
kennst du doch von all den anderen themen hier!!!:lol:

ich hatte mich zu ust überreden lassen und bin davon überzeugt.
aber wer auf das andere schwört,soll mir recht sein.
ich denke nur wer beides ausprobiert hat und das über einen längeren zeitraum,der kann wirklich was dazu sagen.
aber es wird immer geschmackssache bleiben!!!:daumen:
 
Die meisten Leute die Schlauch fahren kennen kein UST. Die überzeugten Schlauchfahrer behalten sonderbarerweise nur Platte UST-Reifen in Erinnerung.

Das System ist (richtig montiert) absolut unproblematisch. Mit Milch eigtl. nur durch Schnitte oder Durchschläge die auch die Felge ruinieren klein zu kriegen.
Allerdingst: Nobby 2.25 UST ~800, Nobby+ Schlauch um 700g. Dazu kommt noch Mehrgewicht der Felgen. Wenn man das Mehrgewicht in Pannensicherheit des Reifens investieren würde bleibt nur noch der kleine Vorteil bei Snakebites.

Ich hatte mit UST-Reifen + Notubesmilch bis jetzt einen Platten: einen Schnitt im Reifen am Gardasee. Als ich einen Schlauch eingezogen habe war der direkt wieder Platt, es haben zwei Dornen im Riefen gesteckt. Man kann also davon ausgehen das ich mit normalen Reifen 3 Platte in der gleichen Zeit gehabt hätte. Ich nehme zu Hause überhaupt keine Pumpe und Flickzeug mehr mit.
 
Heute morgen passiert: Schwalbe Little Albert UST auf Shimano UST Felge aufgezogen. Damit er gut sitzt mit Standpumpe auf 5-6 bar aufgepumpt (ich weiß, max. 4 bar steht drauf) :D , in der Hand auf Rundlauf überprüft, auf den Boden abgestellt, und dann: ein Riesenknall, das Laufrad lag in der einen Ecke, der Reifen in der anderen und ich hatte für zehn Minunten das Gefühl als bräuchte ich als nächstes ein Hörgerät :( :lol:
Leider hat die Felge jetzt einen, ach was, mehrere Achter und zwar so dass an keiner Stelle mehr die Mitte ermittelt werden kann. Is wohl ein Fall für die Werkstatt. Hoffe die bekommen das wieder hin.
Hätte nur nie gedacht dass so eine Gewalt hinter diesen paar bar steckt.
Also bei UST immer schön an die Vorgaben halten :daumen:

nunja zur gewalt hinter den paar bar:
(es wurden schon leute von geplatzten traktorreifen ~1bar überdruck erschlagen)

1bar = 10N/cm^2

Überschlagsrechnung:

um 6cm^3 luft zu 1cm^3 luft zusammenzudrücken also um 6bar druck zu erhalten brauchst du am anfang null kraft am ende 60N (ich stelle mir eine luftsäule von 1cm^2 grundfläche und 6cm höhe vor)
im mittel (überschlagsweise) 30 N
=30N * 5cm = 1,5 Nm = 1,5 J

1,5 J / cm^3 * 2m (Reifenumfang) * 10 cm (Reifenquerschnitt) = 3000 J
wird vielleicht zu 1/10 als kinetische energie auf den geplatzten reifen übertragen = 300
nach E = 1/2 m v^2 und geschätztem 1kg reifen
v = sqrt( 600) =24m/s= 88 km/h

wenn dir also der reifen mit 90 Sachen um die Ohren haut, dann können dir die restlichen 90% Energie auch lockerst nen Knallschaden im Ohr und ne zurbeulte Felge bescheren.

PS. 1bar = Druck von 10m Wassersäule!!!


sehr viel Überschlag, aber das genaue ablöse und beschleunigungsverhalten von geplatzten reifen ist eine eigene Dissertation... aber so viel Wucht steckt da hinter.... *g*
 
nunja zur gewalt hinter den paar bar:
(es wurden schon leute von geplatzten traktorreifen ~1bar überdruck erschlagen)

1bar = 10N/cm^2

Überschlagsrechnung:

um 6cm^3 luft zu 1cm^3 luft zusammenzudrücken also um 6bar druck zu erhalten brauchst du am anfang null kraft am ende 60N (ich stelle mir eine luftsäule von 1cm^2 grundfläche und 6cm höhe vor)
im mittel (überschlagsweise) 30 N
=30N * 5cm = 1,5 Nm = 1,5 J

1,5 J / cm^3 * 2m (Reifenumfang) * 10 cm (Reifenquerschnitt) = 3000 J
wird vielleicht zu 1/10 als kinetische energie auf den geplatzten reifen übertragen = 300
nach E = 1/2 m v^2 und geschätztem 1kg reifen
v = sqrt( 600) =24m/s= 88 km/h

wenn dir also der reifen mit 90 Sachen um die Ohren haut, dann können dir die restlichen 90% Energie auch lockerst nen Knallschaden im Ohr und ne zurbeulte Felge bescheren.

PS. 1bar = Druck von 10m Wassersäule!!!


sehr viel Überschlag, aber das genaue ablöse und beschleunigungsverhalten von geplatzten reifen ist eine eigene Dissertation... aber so viel Wucht steckt da hinter.... *g*

Amen!
 
Zurück