Wartung Cube Sting Race 120

Registriert
21. April 2014
Reaktionspunkte
0
Ort
Sprakebüll
Hallo,
da ich momentan etwas überfragt mit und mit der Wartung von Fully wenig Erfahrung habe, frage ich einfach mal hier nach.

Mein Fully müsste mal eine Wartung erhalten, es ist nun 1,5 Jahre alt, letztes Jahr bin ich wenig gefahren, sprich hat das Bike bis jetzt ca. 800- 900 km weg. Was muss ich nun warten lassen? Mir wurde damals erzählt, dass eine Wartung von Fully ca. 150-200 € pro Jahr verschlingen. Bei den Bikeläden wo ich jetzt angerufen habe,erzählten diese mir z.B. dass diese kein Gabel-Service machen. Heisst dass, dass ich doch lieber wo anders eine Wartung durchführen sollte? Ich bin nun etwas verunsichert.

Vielen Dank für die Antwort.

Grüße,
Indil
 
Jeder Händler bietet dir doch eine"Wartung" an. Warum gehst du nicht dorthin wo du das Rad gekauft hast?
900km - da ist das Rad ja neu. Solange nix wackelt und klappert braucht man da garnix dran rummachen. Fahr erstmal damit.

So nach 2000km in Dreck und hartem Gelände oder bei Salzwasser im Stadtverkehr würde eine "Wartung" mal angesagt sein. Gabel Ölwechsel, Dämpfer Luftkammer ölen, Kette ggfs Ritzel wechseln, Bremsen checken und schauen ob die Hinterbaulager noch laufen usw.
Ansonsten lass eine "Wartung" machen, bevor die Garantie rum ist .
 
Danke für die Antwort. Ich bin nähe Flensburg gezogen. Meine Werkstatt des Vertrauens ist nun in 5h zu erreichen. Leider... Es klappert nix, nur ich glaube, dass ich eine neue Kette brauche. Hab da so einen Mess-Schlüssel.
 
Naja, dann wechsle Kette und ggfs Ritzel. Und falls du es machen lässt, lass den Mechaniker halt mal an allem rumwackeln.
 
Die erste und wichtigste Wartung hätte bei 300km oder spätestens nach nem halben Jahr erfolgen sollen. Schraubverbindungen setzen sich und müssen nachgezogen werden, Laufräder müssen nachgespannt werden und die Schaltungseinstellung muss überprüft und nachjustiert werden.

Ich führe jede Woche 1. Inspektionen an Cube MTBs durch und weiß daher sehr gut wie wichtig dies ist. Danach wartet man so ein Rad nach Bedarf, am besten selber sonst wirds auf dauer teuer.

Bei fehlender 1. Inspektion verlierst du jegliche Gewährleistungsansprüche.

Also schnellstmöglich machen lassen. Wenn Dortmund nicht zu weit weg ist, schreib mir ne PN.

Gruß
Adam
 
Bei fehlender 1. Inspektion verlierst du jegliche Gewährleistungsansprüche.

Sorry, aber das ist Quatsch. Man verliert vielleicht eine Garantie, je nachdem ob das beim Verkauf dem Kunden auch so mitgeteilt wurde (die meisten AGB von Fahrradherstellern sind ohnehin nicht gültig, weil kein Fahrradhändler die vor dem Kauf aushändigt).

Die gesetzliche Gewährleistung hingegen kann nicht von irgendwelchen Serviceintervallen abhängig gemacht werden. Die besteht immer dann, wenn der Sachmangel bereits beim Kauf angelegt war. Mag sein, dass Cube das so erzählt. Aber gerichtsfest ist das ganz sicher nicht.
 
Sorry, aber das ist Quatsch. Man verliert vielleicht eine Garantie, je nachdem ob das beim Verkauf dem Kunden auch so mitgeteilt wurde (die meisten AGB von Fahrradherstellern sind ohnehin nicht gültig, weil kein Fahrradhändler die vor dem Kauf aushändigt).

Die gesetzliche Gewährleistung hingegen kann nicht von irgendwelchen Serviceintervallen abhängig gemacht werden. Die besteht immer dann, wenn der Sachmangel bereits beim Kauf angelegt war. Mag sein, dass Cube das so erzählt. Aber gerichtsfest ist das ganz sicher nicht.

Das stimmt da haste recht. Ich kann dir aber von einem Fall erzählen bei dem die Gewährleistung aufgrund fehlender 1. Inspektion abgelehnt wurde. Das Innenlager hatte sich gelöst, der Kunde hat aber weiter munter Kilometer gekloppt, dabei hat das Innenlager nach und das Gewinde herausgearbeitet. Der Rahmen (Hardtail) war also defekt. Cube lehnte zuerst die Gewährleistung ab (zurecht wie ich finde). Hat aber nach langem hin und her doch nen Rahmen rausgeschickt.

Rechtlich ist es immer nicht einfach. Im Fahrradpass steht der Hinweis auf die 1. Inspektion drin, ließt aber kaum einer. Vor Gericht würde wahrscheinlich im Sinne des Kunden entschieden werden.

Vom rechtlichen abgesehen kann ich aus Erfahrung sagen das die 1. Inspektion bei Cube Rädern sehr wichtig ist. Besonders die Laufräder sind häufig ein Schwachpunkt der Werksmontage. Ich erlebe es immer wieder das Kunden nach 1,5 Jahren in die Werkstatt kommen mit Spiel im Hinterbau und losen Speichen und natürlich noch nie was von einer 1. Inspektion gehört haben (die Verkäufer weisen darauf hin). Da wird einfach weiter gefahren bis das zeug kaputt ist ohne mal aufs Material zu "hören" und im Zweifel mal in die Werkstatt zu fahren.

Fakt ist, such dir ne gute Werkstatt oder mach es selbst. Das ist kein Hexenwerk. Für alle Schrauben gibt's Drehmoment angaben. Es lohnt sich ausserdem den Hinterbau mal zu demontieren und die einzelnen Kugellagern zu öffnen und abzuschmieren, das gleiche beim Steuersatz. Die Laufräder kannst du, wenn du es dir nicht zutraust zum zentrieren und nachspannen einzeln in die Werkstatt bringen.
 
Zurück