Wartung Fox Float RP23

Hm, ich habe mich jetzt noch etwas weiter umgesehen.
Bei den Federgabel, wird Fox wohl das selbe Material, also PU, verbauen und da wird auch bei vielen die Fox Fluide mit Getriebe und Motoröl ersetzt.

Entweder ist der Ring nicht aus PU oder Motoröl greift PU doch nicht an.

Sonst würde doch alle Dämpfer und Gabel undicht sein.
 
Heute habe ich in die Luftkammer wieder 2ml Motoröl 0W40 gespritzt.
Hat jetzt ca. 19.000 km und 6 Jahre gelaufen, ohne jemals geöffnet oder gewartet worden zu sein.

Ich denke, dass ich mit der Einsparung der Wartungskosten von Toxo
locker einen neuen Dämpfer kaufen könnte, oder ? :D
 
hmmm...

Mein Dämpfer hat bis gestern einwandfrei funktioniert, bis auf dass die Kolbenstange ziemlich trocken war. Bin seit dem Kauf 2000km mit dem Rad (incl. 500km Transalp) gefahren. Es handelt sich bei dem Rad um ein Trek Remedy 9.7 2011er Modell mit RP2 Dämpfer.

Gestern hab ich mal die Luft aus dem Dämpfer gelassen und Öl eingefüllt. hab dazu einfach den Druck komplett rausgelassen bin ein Stück eingefedert, hen schlauch über die Ventilschraube gesteckt, Öl rein (ein knapper ml) und mit nem Schweißdraht den Stössel gedrückt. Beim Ausfedern und gedrücktem Stößel saugt der Dämpfer das Öl in die Luftkammer.

Als ich ihn dann wieder aufgepumpt hab und mal auf den Sattel gedrückt hab, haben sich die ersten paar Millimeter bis ein cm Dämpferweg total komisch angefühlt. Es fühlt sich an, alsob der Dämpfer erstmal ohne Widerstand einfedert, dann gibt’s nen Punkt, ab dem er wieder "härter" wird. Auch ansprechverhalten und insgesamt kommts mir vor, alsob irgendwas total komisch ist….

Hattet ihr das Phänomen auch schon? Was kann das sein?
Wegen dem bisschen Unterdruck den ich erzeugt habe, sollten doch die Dichtungen und so noch alle auf ihrem Platz sein!

Wäre für sinnvolle und ernstgemeinte Ratschläge dankbar!

Gruß Benjamin
 
der rp hat einen bypass in der luftkammer.
sobald der luftkolben diese stelle passiert ist der kanal kurz frei.
dann findet der luftausgleich zwischen positiv- und negativkammer statt.
die stelle ist etwa in den erste 5mm federhub.

das empfindet man als leerweg wenn der dämpfer richtig geschiert ist.
ggf. hört man dann auch kurzes zischen.

alles richtig so.

ist vorher mangels schmierung vielleicht nicht aufgefallen.
 
Was mich nur beunruhigt ist, dass der Dämpfer bei den ersten Millimetern Federweg leicht "schmatzt". Das macht er auch, wenn er wieder in den Endanschlag zurückfedert.
Ich glaube nicht, dass das normal ist. Ich denk ich werd ihn mal zerlegen und schauen ob irgend etwas auffällig ist.
 
Das Schmatzen deutet auf Luft im Ölkreislauf hin.
"Einwandfrei" funktioniert er dann nicht mehr, da er am Ende des Ausfederns ungefämpft in die Endstellung fährt. Das kann z.B. dafür sorgen, dass er mehr wippt und Pro-Pedal nicht mehr richtig funktioniert..
Bei Einbau "auf dem Kopf" also mit dem PP-Hebel nach unten kanns dann sein, dass er dir schnell durchschlägt, weil dort dann am Ende des Federwegs die Dämpfung fehlt.
 
Ich denk eher, dass das Schmatzen vom Schmieröl kommt.
Meine Theorie:
Im ausgefederten Zustand läuft das Öl an den Ringen der Luftkammer vorbei und sammelt sich da. Normalerweise ist ja dort Luft, die sich beim einfedern ausdehnt. Ich denke, dass das Schmatzen der Moment ist, in dem wieder Luft hinter die Dichtringe strömt, und sich mit dem Öl vermischt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass mein Ölkreislauf von jetzt auf nachher durchs Luft aus der Drukkammer ablassen kaputt gegangen ist. Wie gesagt, ich zerleg ihn und werd Bericht erstatten. Falls der Ölkreislauf doch nen Schaden hat, sollte man dies im zerlegten Zustand ja problemlos testen können (sollte ja dann beim Einfedern keinen Totweg haben).

Hat jemand vielleicht noch ne Idee, ob man bei den "Trek" RP2 Dämpfern mit der zusätzlichen Luftkammer die Methode 'Öl über Luftventil einfüllen' wegen der anderen Bauweise lassen sollte?
 
Ohne Luftkammer testen ist der beste Weg um es herauszufinden..
Dämpfer ohne Luftkammer komprimieren und loslassen.
Du merkst dann evtl., dass der Dämpfer auf einmal schneller wird, das heißt es ist Luft im System.
Das kommt öfter vor als du denkst... Vielleicht war das Geräusch schon länger, du achtest aber jetzt mehr darauf..
 
Hatte ich neulich auch an meinem drcv RP2. Bei mir war Luft in der Ölkammer. Musste ihn dann einschicken. Danach war wieder alles Super. Null Leerweg am Hubanfang.
 
Den Service an meinem Dämpfer hab ich gestern gemacht.

Es hat sich gelohnt. Das Öl, das noch im Dämpfer war, war knalle schwarz. Sauber war er innen definitiv nicht mehr. Das Schmatzen kam wie vermutet von dem "Fingerhut" Öl, den ich da rein gekippt habe. Vielleicht hätte sich das öl noch ein bisschen verteilen müssen. Egal, es ist jetzt weg.

Der Leerweg am Anfang ist auch weg. Das einzige was ich bemerke ist, dass der Dämpfer ein Leichtes klacken beim ausfedern von sich gibt. Hört sich an, wie wenn man mit nem Stift seitlich an den Dämpfer schlägt. Ist aber nur ganz leise. Ich denk das ist das Aufsetzen des Ventils der 2ten Luftkammer auf die Zwischeinscheibe.

Service ging absolut easy, leider hab ich den Dämpfer aber kaum noch in den Rahmen gebracht. Der Abstand der Aufnahmen an der Unterseite ist irgendwie zu klein. Selbst wenn ich nur die Dämpferbolzen ohne Dämpfer montieren wollte ging es nicht! Es fehlt ein Millimeter! Kann doch nicht sein, dass ich meinen Hinterbau dazu lösen muss?

Unterm Strich hab ich für mich entschieden, den Luftkammerservice einmal jährlich zu machen. Bei der schwärze des Schmieröls ist das denk ich ne rentable Sache. Hab auch keine Teile getauscht, sondern nur alles gereinigt, geölt und wieder montiert.

Danke nochmal für die Tipps!

Gruß Benjamin
 
Hey!
An diejenigen, die das Innenleben des RP23 kennen:
Unter Bezug auf Post #29 und dem darin erwähnten Bypass (auch schon in diversen anderen Threads erwähnt) wird öfter mal geschrieben, das die Dichtung, welche sich über diesem Bypass bewegt, sich gerne in diesen drückt und somit einen Druckausgleich verhindern kann (Dichtung bekommt bei längerer Standzeit wohl so eine Ausbeulung in den Bypass und verschließt ihn).

Frage: Ist es sinnvoll/gut/schlecht bei längerer Standzeit, z. B. über den Winter, etwas Luft aus dem Dämpfer zu lassen und ihn zusammensacken zu lassen um besagte Dichtung von diesem Bypass wegzubekommen und einer Verformung vorzubeugen? Oder liegt diese Dichtung im unbelasteten Dämpfer eh nicht auf der Höhe des Bypasses?

Gruß
 
Ich habe heute endlich den richtigen Dichtungssatz erhalten.

Was mir noch ned ganz klar ist, wo gehört wie viel Fox Fluid rein.
Hab jetzt ein paar Videos gesehen.

Die einen geben die Hälfte rein bevor sie die Luftkammer wieder auf den Kolben schieben und die Andere dann in die Hauptkammer

Manche einfach alles in die Hauptkammer.

Wie stimmt es jetzt oder ist das Egal, weil die Beiden eh verbunden sind??

Danke!
 
Die einen geben die Hälfte rein bevor sie die Luftkammer wieder auf den Kolben schieben und die Andere dann in die Hauptkammer

Genau so. Wenn Du so ´ne kleine Tube Fox Fluid hast kommt die eine Hälfte rein, bevor der Kolben reinkommt. Aber darauf achten, dass Du das Gehäuse schrägt hälst und nicht unten alles gleich wieder rauskommt ;) Die andere Hälft gibst Du dann oben rein und schraubst ihn zu :daumen:
 
doch.

also nochmal:

beim einfedern erolgt ein druckausgleich zwischen positiv- und negativkammer.
dazu ist in der wandung der luftkammer (also das außenteil) ein bypass.
das ist nix weiter als eine kleine beule nach außen, an manchen gehäusen seht man die von außen.

kommt jetzt der luftkolben beim einfedern über den bypass, dann erfolgt der druckausgleich.
das ist wenige mm nach dem beginn des einfederns.

und wenn du öl in der luftkammer hast, dann zischt das öl mit durch den kanal.

schmierst du mit fett so ist es ruhig.
 
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.

Der Dämpfer schmatzt nicht im zusammengebauten Zustand, sondern nur der Öl- Kolben allein.
Mir kommt es halt sehr laut vor, darum habe ich gefragt.

Wird aber wohl nur das Öl sein, dass von der einen in die andere Kammer geht.
 
nein, da hast du recht.
da ist ein service der hydraulik erforderlich.
hier gehört keine Luft rein.

habe dich falsch verstanden
 
Gibts dafür auch einen Dichtungssatz oder reicht es, wenn man ihn aufmacht und reinigt?

OT: Bin gerade am Suche nach einem Ersatzdämpfer, der etwas mehr für Downhill ausgelegt ist.
Was glaubt ihr, passt ein Manitou Evolver ISX-6, Upside down, in meinen Rahmen.
Oder soll ich auf Nummer sicher gehen und einen Monarch Plus nehmen.

Edit: Wird der Monarch, der Manitou passt nicht in meinen Rahmen.
Schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinen RP23 läuft jetzt nach genau einem Jahr das Öl aus :(
Ich habe meine Dämpfer immer schön mit Wasser und öligen Tuch gereinigt und anschließend getrocknet.
Dämpfen tut ja das teil wirklich super, aber die Haltbarkeit ist mehr als enttäuschend!!! Und das bei dem Preis :(
 
Dichtungen sind halt Verschleißteile.
Fox hätte es sowieso gern, dass du alle 40 Benutzungsstunden einen Luftkammerservice inkl. neuen Dichtungen machst.
Ich denke ein mal im Jahr ein Service geht noch in Ordnung. Unverschämt finde ich, dass das gleiche Servicekit für die Luftkammer in Deutschland locker das 3-4fache kostet wie in den USA.
 
Mein Fully mit RP23-Dämpfer hat jetzt fast 2 Jahre nur rumgestanden. Vermutlich hat der jetzt zu wenig Luftdruck - oder? Kommt mir jedenfalls bisschen schwammig vor. Leider finde ich nichts in der Anleitung wieviel bar es sein sollten. Ich wiege 80-85 Kilo, Bike ist insgesamt erst 1.000km gelaufen, sollte sonst ja nichts dran sein.
 
Zurück