Was die Großmutter noch wusste...

Viele Bikeparks (PDS, Gaiskopf, etc.) haben aufladbare Karten.
Diese kauft man sich natürlich.

Denn es geht viel schneller und komfortabler, die Magnetkarte irgendwo unterm Trikot zu tragen und dann einfach gegen den Empfänger zu halten, damit das Drehkreuz auf geht, als mit diesen "Einwegkarten".

Wo hebt man diese aufladbaren Karten am besten auf?
Antwort: Im Werkzeugkoffer egal in welchen Park man geht, sein Werkzeug hat man eigentlich immer dabei.
Somit muss man sich nicht jedes Mal eine neue Karte kaufen, weil man die alte schon wieder zu Hause vergessen hat.
 
Für das Gabelkonusaufschlagen nehme ich immer meine MagLite, einfach hinten aufdrehen und das Teil mit der Ersatzbirne raus, Batterien ebenfalls, dann umdrehen, den Kopf abdrehen und los gehts.
je nach Schaftlänge entweder die mit den 3 oder 4 großen Batterien
 
Für das Gabelkonusaufschlagen nehme ich immer meine MagLite, einfach hinten aufdrehen und das Teil mit der Ersatzbirne raus, Batterien ebenfalls, dann umdrehen, den Kopf abdrehen und los gehts.
je nach Schaftlänge entweder die mit den 3 oder 4 großen Batterien

Soll das ein Witz sein? Oder schmeißt Du die Mag hinterher immer weg?
 
ne ist kein witz.
ein kleiner holzklotz kommt natürlich oben drauf und dann gehts los. hab so bestimmt schon 10 konen aufgeschlagen..mit 2 verschiedenen maglites und beide haben keinen schaden davongetragen und funktionieren noch 1a
 
Gegen Scheuerstellen ist ein Klettverschluß mit Klebefläche ideal. Vorzugsweise die weiche fliesige Seite, welche auch noch etwas mehr dämpft. Der Klettverschluß ist sehr widerstandsfähig und die Klebefläche hält, eine fettfreie Fläche vorausgesetzt, bombenfest. In schwarz sieht das Ganze auch sehr gut aus. Es empfiehlt sich die Ecken mit einer Schere etwas abzurunden - damit lösen diese sich nicht so einfach. Ein solches Klettverschlußband kostet ca. einen Euro im nächsten Geschäft für Nähartikel.
 
Hallo,
Ich hoffe das Problem wurde noch nicht behandelt bzw. das es nicht doppelt vorkommt.

Ich hatte auf Tourern schon des öftern das Problem das während des schaltens der Seilzug gerissen ist.
Die Situations ist reichlich bekannt, das Schaltwerk schaltet auf den größten Zahnkranz und mann kommt nicht mehr vorwärts.
Abhilfe:

Seilzug aus dem Schaltrohr entfehrnen, Schaltrohr gegebenenfalls im Rucksack verstauen.

Über Zug an dem Seilzug den übergangsweise FESTEN GANG eingestellen und denn danach gerissenen Seilzug je nach länge mit dem Schnellspaner z.B. an der Sattelstütze oder der Hr-Achse verspannen. Bei der Hr.-Achse ist besonders darauf zu achten das die Achse auch fest sitzt.
Gruß
Bernd
 
Bei den RF Protektoren sind die Nähte teils sehr schlecht verarbeitet bzw das Garn reisst schnell mal und dann geht die Naht auf. Nachnähen ist kein Spaß, zumindest von Hand. Hab die Nähte jetzt rundum mit Sekundenkleber beträufelt. Seitdem halten die Nähte bzw können eben nicht mehr weiter aufgehen.
 
Bei den RF Protektoren sind die Nähte teils sehr schlecht verarbeitet bzw das Garn reisst schnell mal und dann geht die Naht auf. Nachnähen ist kein Spaß, zumindest von Hand. Hab die Nähte jetzt rundum mit Sekundenkleber beträufelt. Seitdem halten die Nähte bzw können eben nicht mehr weiter aufgehen.

1a Tipp, leider etwas zu spät für meine Nähte. :(

Ich bring die Teile aber demnächst einfach mal zu ner Schneiderin.
 
Hi
Geile Tipps dabei ...
Habt Ihr vieleicht auch einen für mein Problem??
Wie kann ich das SCH... klappern der federn in meiner 05er Junior T unterdrücken??
THX
 
Erstmal THX
Aber hindert der Schrumpfschlauch die feder nicht am dämpfen ? Und wo den Schrumpfschlauch Oben ,Mitte oder Unten??
Werd mich auch per SuFu informieren :rolleyes: !!
 
...bei der Fox 36 Van sind da auch Schrumpfschläuche um die Federn herum, aber nur in der Mitte, so ca. 9cm bei einer Gesamtlänge von ca. 32cm (nachgemessen bei den Ersatzfedern). -Kiwi- aus dem Forum hier hatte das aber bei seiner 36 anders gelöst nachdem die immer mal wieder Geräusche von sich gegeben hat: Er hat 2 Lagen Frauenstrumpfhosen um die Federn gewickelt, hat bei ihm wohl gut was gebracht...
 
Toller thread, da kann man was lernen.

Da muss ich auch meinen Senf zu geben.

Statt Zentrierständer tuns unterwegs (z.B. im Urlaub) zwei Kabelbinder an den Tauchrohren, die auf geeignete Länge gekürzt werden. Analog auch am HR einzusetzten.

Michael
 
Bei den RF Protektoren sind die Nähte teils sehr schlecht verarbeitet bzw das Garn reisst schnell mal und dann geht die Naht auf. Nachnähen ist kein Spaß, zumindest von Hand. Hab die Nähte jetzt rundum mit Sekundenkleber beträufelt. Seitdem halten die Nähte bzw können eben nicht mehr weiter aufgehen.

hat bei mir leider nicht gehalten...
erst das shoe goo (zeux zum schuhe reparieren) aus dem skaterladen hat geholfen.
 
ot
(@weemanth
nimm dir´n paar stunden um dich mal richtig umzugucken im forum und teste mal die sufu - da kannst du dir viele fragen sparen. vor allem die fragen auf die niemand ernsthaft eingeht, da kannst du (fast!) sicher sein, dass dieses thema ausgiebig diskutiert wurde...
und, schau mal hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=295114)

Und zum Thema:
wenn man sich nicht so´n "Cablecutter" kaufen will, und nicht gerade ne gut funktionierende Knipex sein eigen nennt, kann man mit einem "normalen" Seitenschneider auch recht gut Aussenhüllen kürzen.
Aber man sollte, um Quetschungen zu vermeiden, vorher ein Stück alten Zug in die Hülle schieben und den mit durchpetzen.
 
Und zum Thema:
wenn man sich nicht so´n "Cablecutter" kaufen will, und nicht gerade ne gut funktionierende Knipex sein eigen nennt, kann man mit einem "normalen" Seitenschneider auch recht gut Aussenhüllen kürzen.
Aber man sollte, um Quetschungen zu vermeiden, vorher ein Stück alten Zug in die Hülle schieben und den mit durchpetzen.
:daumen:
 
Ich hätte auch noch was beizutragen.
Eines Vorweg: Bitte haltet mich nicht fün nen Freak oder so, ich bin eher ein Sparfuchs und Pfennigfuchser ;)

Wer mit Talkum hantiert bzw. seine neuen Mäntel mit Talkum versieht um dem Rollwiderstand etwas entgegenzuwirken und anderen Dingen, der kann auch welches aus alten, nicht mehr flickbaren Schläuchen gewinnen! Einfach Schlauch an einer beliebigen Stelle aufschneiden und das Zeugs irgendwo reinschütten und aufbewahren bis man es das nächste mal braucht! Da ist normalerweise einiges an Talkum drin...

Ich selbst verwende es immer bei der Reifenmontage, vor allem bei ladenneuen Reifen, da es einem die Montage erleichtert, dass der Reifen rund läuft und keine "Höhenschläge" oder "Seitenschläge" verursacht. Mit Talkum hüppt der Reifen sofort bei ca. 1 BAR in die Seiten der Felge und sitzt sofort mittig, ausserdem verringert es den Rollwiderstand. Letztere Verbesserung ist wohl nur hinter dem Komma zu suchen aber für diejenigen, die auf Sekundenjagd sind, bestimmt noch eine Neuerung... Ausserdem verhindert es, dass geflickte Schäuche an der Flickstelle am Reifen festkleben...
 
sehr schwierig. wenn das Knarzen von der Übergangsstelle Krone-Standrohre kommt, wirds ziemlich schwer werden das zu beseitigen. Du könntest mal versuchen das Rad umzudrehen und mit nem Sprüh-Fett die Stelle da wo das Tauchrohr in die Krone geht einzusprühen und dann ordentlich dran rütteln (ggf auch fahren). Am besten ist n Fett das bei der Verarbeitung flüssig ist und dann erst fest wird. Ich hatte sowas mal in meinen Supermoto-zeiten... ich glaub das war n Motorex.
Wenn das nix hilft kannst dich nur daran gewöhnen. Das Fett machts quasi unhörbar, wobei die Ursache des knarzens nach wie vor da ist.
 
das knarzen kommt von der einheit Krone-Standrohre. Ich werds mal mit dem öl-fett mix ausprobieren :daumen:

löst das allerdings nicht den "kleber?!" an, mit dem die rohre in die krone gepresst werden?
 
Das Öl sollte eigentlich nicht den Kleber anlösen, wäre ja blöd, da auch bei einem Service Öl hinkommen könnt und den Kleber lösen würde... wobei das Gabelöl nix anlöst.

Wenn man noch Garantie hat, dann könnte dieses Knarzen auch dadurch gelöst werden ;) zumindest bei RockSchrott wird das meist über die Garantie geregelt.
 
Ich denk nicht. mMn ist da nicht viel Kleber im Spiel. Wenn die Standrohre nicht festgenug verpresst wären würdens nicht halten. Bei den Kräften die dort wirken ist n Kleber chancenlos. Der Kleber sollte wahrscheinlich das Knarzgeräusch dämmen...

Wenn man noch Garantie hat, dann könnte dieses Knarzen auch dadurch gelöst werden ;) zumindest bei RockSchrott wird das meist über die Garantie geregelt.

Manchmal ists einfach angenehmer n Problem auf einfache Weise selbst zu beseitigen als 5 Wochen auf ne Gabel zu warten.
 
Zurück