was hilft bei verschwitzten frieren auf der Abfahrt und Liften

Registriert
18. Juli 2007
Reaktionspunkte
48
Hallo, mit dem ersten Bikepark-Tag am Wochenende kam auch mein Problem wieder. Nach der ersten Abfahrt war ich schon wieder total durchgeschwitzt, so dass ich beim Uplift und der nächsten Abfahrt unangenehm friere. Ich hatte dann glücklicherweise ein Ersatztrikot dabei aber ich kann ja nicht 10 Trikots in die Tasche packen :-)
Habe es schon mit Funktionsunterhemden versucht aber die helfen mir nicht, die sind auch klatschnass. Was für Klamotten können denn in dem Fall helfen? Windbreaker habe ich auch schon probiert aber da läuft mir die Suppe aus den Ärmeln raus.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Hammer-Ali

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich kann nur sagen wie ich es früher auf den Alpenpässen beim Rennrad gemacht habe. Ein trockenes Windshirt und vor der Abfahrt auf dem Pass (bei dir wäre es vor dem Lift) mit einem Flieshandtuch abtrocknen und das Shirt wechseln.
 
Nässe akzeptieren und nen Neopren-Nierengürtel (in Surfshops zu finden) tragen. Hält schön warm.
Funktioniert bei mir seit Jahren bestens.
Alternativ eventuell ne dünne Neopren-Weste.
Wird alles direkt am Körper getragen, die normalen Klamotten dann darüber.
 
Danke! Da sind ja doch einige Vorschläge gekommen. Weste habe ich in der Tat noch nicht ausprobiert. Also bei nächten Mal versuche ich es mit einem enganliegenden U-Hemd und packe mir einen Flachmann in die Weste. Ich bin dann mal nach Westen Ausschau halten.

Hochfahren anstatt Lift. :D
Dann brauche ich gar nix mehr von allem, nur noch ein Sauerstoffzelt oder den Notarzt.
 
Das war kein Witz....Lifte nahmen uns damals 80er, näher 90er überhaupt nicht mit...irgendein Bauer mit Trekker und Hänger, aber nur, und das zum Thema Flachmann, wenn man gemeinsam angestoßen hatte...bekloppte Zeit das war...:D
Ansonsten hieß es tatsächlich schieben oder treten bis es schmerzte....
 
Man macht halt das Gegenteil vom hoch fahren. Runter luftig, rauf dick eingepackt.
Und mal raus aus der Komfortzone, rauf wie runter, dann klappt das.
 
Und mal raus aus der Komfortzone, rauf wie runter, dann klappt das.
Ist aber blöd, wenn mal als Vielschwitzer, der bei geringster Anstrengung schon ins Schwitzen kommt, auf Bikepark oder Mittelgebirgstouren mit mehreren kürzeren Anstiegen trifft.
Du willst doch nicht auf jedem Gipfelchen ne längere Pause machen und die Klamotten wechseln. Wieviele Klamotten willst Du denn da mitnehmen? Das funktioniert bei alpinen Touren, wo es häufiger nur einen langen Anstieg und dann ne lange Abfahrt gibt.
 
Ist aber blöd, wenn mal als Vielschwitzer, der bei geringster Anstrengung schon ins Schwitzen kommt, auf Bikepark oder Mittelgebirgstouren mit mehreren kürzeren Anstiegen trifft.
Du willst doch nicht auf jedem Gipfelchen ne längere Pause machen und die Klamotten wechseln. Wieviele Klamotten willst Du denn da mitnehmen? Das funktioniert bei alpinen Touren, wo es häufiger nur einen langen Anstieg und dann ne lange Abfahrt gibt.

Also bei mir als Vielschwitzer, der bis in die leichten Minusgrade kurze Anstiege und Abfahrten fährt, klappt das wunderbar. Da ist mir rauf wie runter warm, bergab heizt der Körper da auch gut ein. Im Lift friert man dann halt u.U., ist halt dann so :ka: Hände in die Unterhose, dann bleiben die auch warm.
Nein, ich wechsle gar nichts, ich mache die Regenjacke oder Weste auf und zu. Ausserdem mach ich selten Pausen um nicht auszukühlen und keine Zeit zu verlieren.
 
Nein, ich wechsle gar nichts, ich mache die Regenjacke oder Weste auf und zu. Ausserdem mach ich selten Pausen um nicht auszukühlen und keine Zeit zu verlieren.
Funktioniert bei mir z.B. nur bei Temperaturen >13-15°C (und ohne kalten Gegenwind).
Bei tieferen Temperaturen gehts prima berghoch, aber naßgeschwitzt dann runter, noch dazu schnell, keine Chance ohne Risiko, ne Erkältung einzufangen. Für mich war der alte Neopren-Nierenschutz aus früheren Windsurfingzeiten die optimale Lösung.
 
Und wenn du als Mann alles richtig machst, bleibt der Rest auch warm. Darum meine Frage, keine Ahnung, ob das bei Frauen auch geht.
Das wird wohl nix mehr mit uns beiden. Ich muß wohl ein etwas komisches männliches Exemplar sein, daß ich Deinen Gedanken immer noch nicht folgen kann.
Aber laß mal gut sein, sterb ich halt in Unwissenheit - oder erklärs mir per PN. :)
 
Das wird wohl nix mehr mit uns beiden. Ich muß wohl ein etwas komisches männliches Exemplar sein, daß ich Deinen Gedanken immer noch nicht folgen kann.
Aber laß mal gut sein, sterb ich halt in Unwissenheit - oder erklärs mir per PN. :)
Nee, neee! Das muss als Hinweis genügen! Hab das auch nur gehört, mir ist nie kalt :lol:
 
Mein Mittel der Wahl ist bei solchen zwiebel Temperaturen:
Merino Shirt & Long Sleeve Trikot
+ dünne Softshell (bei der Fahrt um den Lenker knoten)
Und irgendwo dazwischen/drüber/drunter n Protektor.
 
(langarm-) shirt aus 100% merinowolle und darüber was immer du willst (pulli, jacke, windweste,...). selbst wenn das völlig mit schweiß durchnässt ist, kühlt es nicht so schnell aus wie andere stoffe. positiver nebeneffekt ist das es auch nach tagen oder mehrmaligen tragen nicht wirklich stinkt.
ich hab welche von decathlon (hausmarke forclaz) und kann die absolut empfehlen.
 
Wenn selbst Funktionskleidung "klatschnass" ist statt nur feucht oder "die Suppe bereits aus den Ärmeln läuft", dann warst du ohne jede Frage zu dick eingepackt. Kein Material der Welt kann die falsche Wahl der Kleidungsmenge ausgleichen, auch wenn dir das manche Hersteller so verkaufte wollen.
Einfach bei jedem Ausflug bei der Abfahrt dünnere Kleidung probieren bis es nur noch feucht statt nass ist.
Das wird dann ein Kompromiss zwischen die ersten 10% Abfahrt frieren, danach frösteln und in der Mitte der Abfahrt wohlfühlen, danach überhitzen und bei den letzten 10% der Abfahrt wieder schwitzen.

Falls du etwas gegen richtig fies frieren beim Einstieg in die Abfahrt hast, dann hilft nur den Kreislauf so sehr in Schwung zu bekommen, wie du es am Ende einer Abfahrt schnaufend erfährst (wie auch immer man das anstellen möchte, ohne sich oben am Luftausstieg zum Affen zu machen)
Wenn du schon vom Start weg an der Leistungsgrenze wärst, dann hättest du bereits die Maximaltemperatur und so dünne Kleidung an, wie du dir sonst nur am Ende eines Trails wünschen würdest.

Keine Ahnung wie die anderen Liftfahrer das machen, aber beim selber Hochkurbeln passiert das automatisch, da ist man schon von Anfang an so angestrengt wie du am Ende der Abfahrt.
Im Idealfall startet der Trail nicht direkt am Lift, sondern vielleicht gibt es noch eine Möglichkeit 100hm hochzukurbeln und dabei eine Schicht nach der anderen auszuziehen, um von weiter oben wohltemperiert einzusteigen, anstatt mit zu vielen Klamotten in den Trail reinzufahren.

Wie die anderen schon geschrieben haben, ist der Trick dünne anliegende Klamotten zu haben. Es darf nicht isoliert, sondern du musst darin sehr viel Wärme verlieren, ohne zu frieren.
Eine Jacke auf nacktem Oberkörper ist genau das Gegenteil, du verlierst kaum Wärme, aber frierst bei jedem Luftstoß.
Daher anliegende Kleidung, die verhindert, dass dich kalte Luft berührt, aber muss anliegen, damit sich kein isolierendes Luftpolster wie unter einer Jacke bildet, sondern die Körperwärme an die Umgebung abgegeben werden kann.

Sobald du mehrere Schichten am Körper anliegende Funktionssachen mit einer flatternden geschlossenen Jacke auf nacktem Oberkörper vergleichst, verstehst du sofort den Unterschied in der Wirkung und kannst besser selber einschätzen, was die Probleme deiner alten Kleiderwahl war und kannst dir dann irgendeinen Kompromiss zwischen den Kleidungstypen zusammenstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Baselayer kannst Du Dir auch mal die Brynje Sachen anschauen…
Die gibt’s in verschiedenen wärme Stufen…
https://www.brynjeusa.com/product/unisex-super-micro-t-shirt/Ich nutze nen Craft Netz Unterhemd, das funzt super!
Park impliziert Protektoren etc.
Da würde ich mir Merino ggf. kneifen speichert ja Wasser und wärmt trotzdem, aber wie das dann mit Protektoren etc. funzen soll 🤷🏽‍♂️
 
Ich denke auch daß Du Dich für die Abfahrt viel zu warm eingepackt hast. Dann schwitzt man natürlich stark, und die Klamotten werden feucht. Besser sich dünner einpacken, und für den Lift vielleicht noch was zusätzliches aus dem Rucksack anziehen. Zwiebel lässt grüßen.
 
Zurück