was hilft bei verschwitzten frieren auf der Abfahrt und Liften

Das Problem habe ich als "Vielschwitzer" auch. Fahre gerne Uphill, gefolgt von einer Abfahrt. Alles unter 15°C ist eine Qual. Bei hochstrampeln ist alles durchgeschwitzt. In der Regel ist es am Berg dann noch kühler und dazu windig. 5 Minuten Pause am Berg reichen, dass ich total ausgekühlt bin und keinen Spaß mehr an der Abfahrt habe, was eigentlich der schönere Teil wäre. 🙄

Die Tipps der Kleiderwahl finde ich hier klasse und probiere ich demnächst aus.
 
Gibt auch leichte Windjacken wie die 7mesh Northwoods oder andere superleichte Windbreaker. Westen packen nochmal kleiner und beides passt in eine Hosentasche oder kann an den Rahmen geklemmt werden. Hier meine uralte Salomon am Gravel.

IMG_2842.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gore Windblock Baselayer unter einem langen Trikot für rauf wie runter bis ca 15 Grad perfekt. Ab unter 5 dann die Thermo Variante. Geht bei mir prima, vorher hatte ich auch Probleme mit durchgeschwitzten Sachen (Könnte niemals mit Jacke bergauf fahren).
 
Fährst du ohne Protektoren? Sätestens, wenn man einen Oberkörper- / Rückenprotektor trägt, schwitzt man. Wüsste nicht, wie man das verhindern will...
 
Ging die Frage an mich? Ja, ich trage Brust/Rückenprotrektor. Das Schwitzen will ich ja gar nicht verhindern. Will nur verhindern das ich mir Bergauf und die Abfahrt runter den Ar... abfriere. :-) Das geht so weit, dass ich total verkrampfe und Nackenschmerzen bekomme und alles andere als locker bin. Aber es kamen ja bereites schon wertvolle Tipps die ich ausprobieren kann.
 
Ging die Frage an mich? Ja, ich trage Brust/Rückenprotrektor. Das Schwitzen will ich ja gar nicht verhindern. Will nur verhindern das ich mir Bergauf und die Abfahrt runter den Ar... abfriere. :) Das geht so weit, dass ich total verkrampfe und Nackenschmerzen bekomme und alles andere als locker bin. Aber es kamen ja bereites schon wertvolle Tipps die ich ausprobieren kann.
Heftig, habe ich so auch noch nicht erlebt! Mir ist es mit Protektoren immer warm. Grundsätzlich solltest du unter dem Panzer auf Kleidung verzichten, welche die Flüssigkeit speichert (Baumwolle, Merino etc.). Viel Erfolg :)
 
Heftig, habe ich so auch noch nicht erlebt! Mir ist es mit Protektoren immer warm. Grundsätzlich solltest du unter dem Panzer auf Kleidung verzichten, welche die Flüssigkeit speichert (Baumwolle, Merino etc.). Viel Erfolg :)
Merinowolle kühlt im Gegensatz zur Baumwolle nicht aus, wenn sie nass ist. Merino unterm Panzer ist genial, da es nicht nur die Nässe aufnimmt, sondern auch die Geruchsbildung hemmt. Trag ich auch im Hochsommer und kann seitdem den Panzer im Auto neben mir transportieren. 😅
 
Merinowolle kühlt im Gegensatz zur Baumwolle nicht aus, wenn sie nass ist. Merino unterm Panzer ist genial, da es nicht nur die Nässe aufnimmt, sondern auch die Geruchsbildung hemmt. Trag ich auch im Hochsommer und kann seitdem den Panzer im Auto neben mir transportieren. 😅
Das stimmt! Mir war es mit Merino unterm Panzer nur einfach viel zu warm :) Bei hohen Geschwindigkeiten war es dann unangenehm, da alles nass war.
 
Dünnes eng anliegendes Netzhemd (Baselayer) darüber das Trikot, die Feuchtigkeit wird vom Körper wegtransportiert und man friert nicht. Unter 15 Grad trage ich zusätzliche eine dünne Softshellweste und unter 5 Grad anstatt der Weste eine Softshelljacke (Vorteil: Softshell transportiert die Feuchtigkeit nach außen ab und bietet einen Windschutz). Damit kommen ich bis -5 Grad gut klar (ich nutze keine Wechselklamotten) unter -5 Grad trage ich zusätzlich noch einen dünnen Fleecelayer (Fleece wärmt auch wenn es feucht ist und es trocknet mega schnell). Je mehr Schichten getragen werden desto weniger kann die Feuchtigkeit abtransportiert werden und desto mehr kühlt man letztlich aus. Hier gilt tatsächlich das Motto weniger ist mehr.

Baselayer (hier lohnt es sich auch ein paar Euros für gutes Material auszugeben) gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, je nach Jahreszeit fallen die dann eben etwas dünner oder dicker (Winter) aus. Ich schwitze auch sehr viel und habe seit ich so verfahre keine Probleme mit auskühlen mehr. Außen an der Oberfläche sind die Klamotten feucht aber an der untersten Schicht trocken, wichtig ist hierbei jedoch wirklich hochwertige Funktionskleidung (das günstigen Sachen von Lidl, Decathlon etc. kannst du quasi allesamt in die Tonne treten).

ps. Für längeren Pausen ist im Winter zusätzlich immer noch eine dünne Primaloft mit geringem Packmass in der Tasche (TNF Thermoball).

Ps. Merinolayer kann ich für Vielschwitzer nicht empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück