Was ist eigentlich mit Schwalbe los?

Ich mach beim reifenwechsel kein grosses ding draus. Teilweise zieh ich die kurz vor der fahrt auf und schütt die alte milch immer um. Lezyne pumpe mit Reservoir. Bestimmt jeden monat rotieren die reifen je nach bedarf.
Klappt bei schwalbe, conti, vittoria, maxxis gleichermassen mittlerweile.

Reifen sind das einfachste, günstigste und effektivste tuning. Eine routine im wechsel ist viel wert.

Nur bei michelin klappts nicht aber da dies reifen aus einem gewinnspiel waren schliesse ich zweite wahl nicht aus.

Ich wollt mir eigentlich mal eine neue mary bestellen. Leider nicht lieferbar.
Maxxis such nix und vittoria sind die krassesten. Überall werbebanner, lieferdatum unbekannt. Da gibts nicht mal eine perspektive.
 
Das ist ja furchtbar unständlich. Ich hab aktuell hinten einen agressor dd drauf in nur 2.3 weil nicht verfügbar als wt. Der war unkompliziert. Ich hau 8-10 bar ins Reservoir.
 
Als Selbertreter fahre ich dann doch lieber Booster und Regolith. 🙈
Möglicherweise ist eure streckenführung unterschiedlich.😂

Schwalbe rollt meistens im Vergleich in der jeweiligen Klasse echt gut. MM/HD ist eine absolute sorglos Kombi und kann auch schweres Gelände. Das hat sich auch nicht durch die super Karkassen geändert. Ja soll träger sein durchs mehrgewicht, aber rollen tun sie...
 
Ich mach beim reifenwechsel kein grosses ding draus. Teilweise zieh ich die kurz vor der fahrt auf und schütt die alte milch immer um. Lezyne pumpe mit Reservoir. Bestimmt jeden monat rotieren die reifen je nach bedarf.
Klappt bei schwalbe, conti, vittoria, maxxis gleichermassen mittlerweile.

Reifen sind das einfachste, günstigste und effektivste tuning. Eine routine im wechsel ist viel wert.

Nur bei michelin klappts nicht aber da dies reifen aus einem gewinnspiel waren schliesse ich zweite wahl nicht aus.

Ich wollt mir eigentlich mal eine neue mary bestellen. Leider nicht lieferbar.
Maxxis such nix und vittoria sind die krassesten. Überall werbebanner, lieferdatum unbekannt. Da gibts nicht mal eine perspektive.
Natürlich verwende auch ich die "alte" Milch wieder, wobei ich sie vom abgebauten Reifen aus dem Punkt absaugen, wo sie sich ansammelt. Klappt auch einwandfrei. Wieso auch wegwerfen?
Was Michelin betrifft so kann ich Dir aus meiner Erfahrung bestätigen, dass man die nicht dicht kriegt. 2017 hatte ich da mal einen, offiziell Tubeless, Listenpreis 60 Euro, keine Chance das Teil Tubeless dicht zu kriegen. Zudem rollte er wie ein Sack Kartoffeln. Bei ähnlichem Profil wie es jetzt der gerade montierte Hans Dampf hat, der aber um Welten besser rollt und Tubeless super einfach geht (2017er, Evo TLE, 29x2.35).
Was die Einfachheit der Tubeless Montage betrifft unterstelle ich Dir mal große Routine, weil man da schon einiges falsch machen kann. Das fängt beim Felgenband und dessen korrekten aufkleben an, geht über die geeignete Dichtmilch und hört bei den geeigneten Reifen auf.
Wie bereits geschrieben habe ich bei Conti nicht allzu gute Erfahrungen gemacht, die Milch dichtete nicht bei den problematichen, sie perle zuverlässig an der Innenwand ab, die nur sporadisch anhaftungen hatte. Bei dem Schwalbe Rock Razor den ich kürzlich demontiert habe ist hingegen die Innenwand homogen weiss von der dort gleichmäßig anhaftenden Dichtmilch.
 
Ich komme hier irgendwie nicht weiter… Gefühlt 1000 Posts, 1000 Meinungen. Dazu die unüberschaubaren Angebote und Unterschiede innerhalb eines Reifenherstellers. Ich habe neben meinem Focus Raven 8.8 (XC – Racer aus 2019) demnächst ein Focus Jam 6.8 Fully (kein E-Bike) aus der Serie 2020/21 gebraucht, aber in fast Neuzustand, weil ein Neukauf aktuell nahezu unmöglich ist. Kein Händler hatte da was für mich stehen, nichts war mehr bestellbar; also All Mountain Fully als Gebrauchtkauf…

Mein Raven hat nach den serienmäßigen Racing Ray / Racing Ralph Performance (leicht aber ohne Pannenschutz) seit ca. 1 Jahr Maxxis Recon 2,25 drauf. Mir gefiel aber vom Rollverhalten die Schwalbe-Kombi wesentlich besser.

Ich fahre täglich meine Feierabend-Waldrunden. Die Maxxis machen keinen Spaß und haben miserable Selbstreinigung. Ich werde beim XC wieder auf Schwalbe Racing Ray und Ralph umsteigen.

Die Anschaffung eines Fullys, hier also das Focus Jam 6.8 von 2020 mit Fox 34 Float Rythm und XT hat den Hauptgrund, weil ich mal was Neues probieren will und nicht nur auf Forst- und Waldautobahnen herum rasen will, sondern auch mal querfeldein…

Ich fahre viel Uphill… Eigentlich ist das mein Hauptgebiet. Zwar eher langsam klettern, aber ich habe seitdem keine Bandscheibenschmerzen mehr im Lendenwirbelbereich.

Meine Frau will auch gern mal mit, musste aber aufgrund der vielen Steigungen, die ich fahre, meist schieben. Da kam Frust auf… Jetzt hat sie ein E-MTB und ist zwar schneller oben als ich, macht ihr aber eine Heiden-Spaß. Kein Wunder…

Mein Jam soll nun mithalten. Nicht bergauf, nein, weiß Gott nicht, aber querfeldein. Meine Frau hat den Spaß entdeckt, mit ihrem E-Bike über unbefestigte Trails zu heizen. Da versagt mein Raven. Ich bleibe aber überzeugter E-Bike-Gegner... Und trete lieber kräftig...

Tja… Und nun hat das Focus Jam 6.8 diese Maxxis Recon drauf. In 2,35. Ach so... Nicht tubeless… Ich bin auch nicht der Typ der ständig die Reifen wechselt. Liegt mir nicht. Bin auch nicht der große Schrauber… Beim einem „Platten“ fahre ich zu meinem lieben Bekannten in seine kleine Bike-Werkstatt um die Ecke.

Ich komm schon klar mit den Maxxis. Aber wegen der negativen Erfahrungen an meinem Raven, will ich die gerne runter haben. Der Reifen soll gut pedalierbar sein, und nicht so arg schwerfällig bergauf sein.

Wenn ich also wechsele, könnte es sein, dass für meine Zwecke tatsächlich der Schwalbe Nobby Nic Superground perfekt wäre ? Vorn und Hinten ? Nicht zu breit ! Wohlgemerkt: Trails künftig ja, aber keine schwierigen verblockten….

Oder was haltet Ihr von der Kombi:

Assegai 2,5 WT Exo - 1020g
Dissector 2,4 WT Exo - 820g

Oder:

Maxxis Assegai / Minion DHR ? Oder eben doch Magic Mary vorn und hinten den Nobby Nic ? Also ich rede hier immer noch von dem Focus Jam 6.8 (Bio-Bike auf Neudeutsch) aus 2020. So ein „Gerät“ ist für mich Neuland, da ich bisher immer nur überzeugter Hardtail-Fahrer gewesen bin.

Da das Fully ohnehin schon schwerfälliger fährt, kommt es auf die Bereifung an.
Gruß
Martin
 
Aaaaalso, wie schwer bist du? wenn du nicht all zu schwer bist dann würde ich immer Maxxis vorziehen. Schwalbe sind leider im Vergleich schwerer bei den Trail Reifen haben dafür aber die stärkere Karkasse. stärkere Karkassen gibt es aber bei Maxxis auch aber dann ist der Gewichtvorteil weg.

Meine Kombos für dich die ich empfehlen kann.

Light Trail:
Rekon 2,4 Dual EXO hinten / Dissector 2,4 Dual EXO vorne

Trail:
Aggressor 2,3 od. 2,5 Dual EXO hinten / DHF 2,5 3C EXO vorne

Enduro:
Dissector 2,4 Dual EXO hinten (od. Aggressor 2,5 Dual DD od. EXO) / Assegai 3C EXO vorne.
 
Ich komme hier irgendwie nicht weiter… Gefühlt 1000 Posts, 1000 Meinungen. Dazu die unüberschaubaren Angebote und Unterschiede innerhalb eines Reifenherstellers. Ich habe neben meinem Focus Raven 8.8 (XC – Racer aus 2019) demnächst ein Focus Jam 6.8 Fully (kein E-Bike) aus der Serie 2020/21 gebraucht, aber in fast Neuzustand, weil ein Neukauf aktuell nahezu unmöglich ist. Kein Händler hatte da was für mich stehen, nichts war mehr bestellbar; also All Mountain Fully als Gebrauchtkauf…

Mein Raven hat nach den serienmäßigen Racing Ray / Racing Ralph Performance (leicht aber ohne Pannenschutz) seit ca. 1 Jahr Maxxis Recon 2,25 drauf. Mir gefiel aber vom Rollverhalten die Schwalbe-Kombi wesentlich besser.

Ich fahre täglich meine Feierabend-Waldrunden. Die Maxxis machen keinen Spaß und haben miserable Selbstreinigung. Ich werde beim XC wieder auf Schwalbe Racing Ray und Ralph umsteigen.

Die Anschaffung eines Fullys, hier also das Focus Jam 6.8 von 2020 mit Fox 34 Float Rythm und XT hat den Hauptgrund, weil ich mal was Neues probieren will und nicht nur auf Forst- und Waldautobahnen herum rasen will, sondern auch mal querfeldein…

Ich fahre viel Uphill… Eigentlich ist das mein Hauptgebiet. Zwar eher langsam klettern, aber ich habe seitdem keine Bandscheibenschmerzen mehr im Lendenwirbelbereich.

Meine Frau will auch gern mal mit, musste aber aufgrund der vielen Steigungen, die ich fahre, meist schieben. Da kam Frust auf… Jetzt hat sie ein E-MTB und ist zwar schneller oben als ich, macht ihr aber eine Heiden-Spaß. Kein Wunder…

Mein Jam soll nun mithalten. Nicht bergauf, nein, weiß Gott nicht, aber querfeldein. Meine Frau hat den Spaß entdeckt, mit ihrem E-Bike über unbefestigte Trails zu heizen. Da versagt mein Raven. Ich bleibe aber überzeugter E-Bike-Gegner... Und trete lieber kräftig...

Tja… Und nun hat das Focus Jam 6.8 diese Maxxis Recon drauf. In 2,35. Ach so... Nicht tubeless… Ich bin auch nicht der Typ der ständig die Reifen wechselt. Liegt mir nicht. Bin auch nicht der große Schrauber… Beim einem „Platten“ fahre ich zu meinem lieben Bekannten in seine kleine Bike-Werkstatt um die Ecke.

Ich komm schon klar mit den Maxxis. Aber wegen der negativen Erfahrungen an meinem Raven, will ich die gerne runter haben. Der Reifen soll gut pedalierbar sein, und nicht so arg schwerfällig bergauf sein.

Wenn ich also wechsele, könnte es sein, dass für meine Zwecke tatsächlich der Schwalbe Nobby Nic Superground perfekt wäre ? Vorn und Hinten ? Nicht zu breit ! Wohlgemerkt: Trails künftig ja, aber keine schwierigen verblockten….

Oder was haltet Ihr von der Kombi:

Assegai 2,5 WT Exo - 1020g
Dissector 2,4 WT Exo - 820g

Oder:

Maxxis Assegai / Minion DHR ? Oder eben doch Magic Mary vorn und hinten den Nobby Nic ? Also ich rede hier immer noch von dem Focus Jam 6.8 (Bio-Bike auf Neudeutsch) aus 2020. So ein „Gerät“ ist für mich Neuland, da ich bisher immer nur überzeugter Hardtail-Fahrer gewesen bin.

Da das Fully ohnehin schon schwerfälliger fährt, kommt es auf die Bereifung an.
Gruß
Martin
Also wenn du keine schwierigen Trails fährst, hört sich so bis max. S1 an, dann würde ich 3 Kombis empfehlen.
Kenda Booster/Regolith 2,4 TR
Vittoria Mezcal/Barzo 2,35
Specialized Purgatory Control 2,3

Deine genannten Kombis sind teilw schwer und müssen erstmal beschleunigt werden, und ich finde die sind auch ein wenig zu viel für deinen Gebrauch, wenn ich dich nicht falsch verstanden habe.
 
Da das Fully ohnehin schon schwerfälliger fährt, kommt es auf die Bereifung an.
Nimm statt Nobby Nic Superground oder Performance einen Conti Cross King 2.3, rollt noch etwas besser und ist leichter. In der Puregrip Variante auch noch günstiger, aber in der Summe genau so gut wie der teure Black Chili.
Gibt auch einen Vergleichstest der genannten Reifen im Bike Magazin.
 
Wenn der Rekon sich schon schlecht anfühlt, dann auf keinen Fall mehr als Nobby, Conti CK oder MK3, die 3 Kombis von dino113 oder was von Wolfpack.

Assegai rollt dagegen garnicht.
Magic Mary je nach Mischung zwar besser, aber auch das ist nen Enduroreifen.
Dissector ist da auch kaum besser.
 
Danke Euch ! Hilft mir schon weiter... Ja ... Ihr liegt richtig. Fahre viel, aber keine schweren Trails. Mein Gewicht... Na ja... Eher unter 80 kg. Hab schon lang nicht mehr gewogen. Fühle mich eher schlank. Während meiner Reha hatte immer so um die 74-75 kg. Für mein Alter (62) und meiner Größe (1,76) dürfte das noch okay sein :) Also eher leichte Trails, viel Uphill und oft Wald- und Schotterweg.
 
Naja Dissector rollt extrem gut?
Er rollt sicher gut, wenn man andere Grip Kaliber als vergleich nimmt.
Bezog sich ja auf den Fragesteller, der schon Rekon kritisch sieht.
 
Wie bereits geschrieben habe ich bei Conti nicht allzu gute Erfahrungen gemacht, die Milch dichtete nicht bei den problematichen, sie perle zuverlässig an der Innenwand ab, die nur sporadisch anhaftungen hatte. Bei dem Schwalbe Rock Razor den ich kürzlich demontiert habe ist hingegen die Innenwand homogen weiss von der dort gleichmäßig anhaftenden Dichtmilch.
Das habe ich von dir jetzr schon öfter gelesen (auch schon vor 2 Jahren oder so :D)
Hast du seitdem Conti nochmal getestet?
Wollte mir als nächste Reifen eig 2x Raceking kaufen, aber deine Erfahrung hat mich bisher eher davon abgehalten.
 
Moin

Alle meine Contis (und die von meinem Vater) dichten alle gut und sind innen homogen beschmiert. Wir haben sie vorher ausgespült (waren mit Schlauch montiert damit das Talkum raus ist) Conti Dichtsuppe rein, Druck drauf und ab. Reifen die Involviert waren war Baron Projekt, Kaiser Projekt, RK, CK und MK3
 
Das habe ich von dir jetzr schon öfter gelesen (auch schon vor 2 Jahren oder so :D)
Hast du seitdem Conti nochmal getestet?
Wollte mir als nächste Reifen eig 2x Raceking kaufen, aber deine Erfahrung hat mich bisher eher davon abgehalten.
Nein, ich habe seit 2017 keine neuen Contis mehr gekauft. Ich hatte die 4 X King Protection von 2017 im August desselben Jahres eingekellert und erst Anfang 2020 wieder rausgeholt, nachdem auf dem Hardtail alle noch vorrätigen Schwalbe durch waren und mir nochmal eine neue Idee gekommen ist, nämlich jene die Reifen mit Viss auszuwaschen. Mit dieser Maßnahme hielten dann zwei ganz gut, von denen ich einen bis März fuhr, wo mir dann ein rasierklingenscharfer Stein die Flanke aufgerissen hat, so dass ich ihn wegschmeißen musste. Danach habe ich dann den dritten vorn aufgezogen, und der hielt ums verrecken nicht. Spätestens nach 5 Tagen war er praktisch platt. Der hintere hielt einigermaßen, so ca. Alle 3 Wochen war nachpumpen nötig. Kürzlich habe ich beide ersetzt durch Schwalbe Nobby Nick Light Skin, die Tubeless wesentlich besser halten.
Darüber hinaus habe ich noch einen 2.2er Mountain King von 2012 zu Hause, den ich auch eine Weile auf dem Hardtail vorn fuhr. Extrem gutes Rollverhalten und auch wirklich guter Grip und der hielt auch relativ gut die Luft, nach einem Monat, in dem ich öfter nachpumpen musste, ca. 1 Mal die Woche, reichte es dann einmal im Monat zu kontrollieren.
Aber, wie geschrieben, seit 2017 habe ich keine Conti mehr gekauft. Die Erfahrungen haben mich einfach davon abgehalten. Vor ca. 10 Tagen habe ich beispielsweise auf mein Fully vorn einen neuen Schwalbe Hans Dampf 29x2.35 EVO TLE montiert, den ich 2018 auf Vorrat im Angebot gekauft hatte. Montiert, aufgepumpt. Und hielt auch noch ohne Dichtmilch (ich musste ein paar Tage weg, also habe ich erstmal ohne Milch getestet) 1 Woche den kompletten Druck, wobei ich auch ein paar harte Runden gefahren bin.
Das sind zwei Welten,was Tubeless Fähigkeiten angeht. Ohne gepumpe, ohne ständiges Auswaschen und kontrollieren. Montiert und hält.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei meinem definitiv letzten Conti Versuch ist mir auf der dritten Fahrt auf der Forststraße ein Stein durch die Protection Karkasse durch. Der hatte etwa die Form und Größe eines USB Sticks. Mit einer Spitze, aber keine scharfe Bruchkante. Ich dachte ich seh nicht recht, dass dieses Ding wirklich einfach IM Mantel lag, als ich den Schlauch einzog. Riesen Sauerei. Milch überall am Bike und dem Fahrer.
20210823_202718.jpg

Da ging es durch.
 
Zurück